Einleitung Mit seinen High-End-Netzteilen wie dem G1600 hat sich LEPA bereits einen Namen gemacht in Deutschland. Auch die Gehäuse und Lüfter der noch jungen Marke finden immer mehr Anhänger. Nun startet der Hersteller den zweiten Ableger seiner Kühlungssparte: den preiswerten LV12. Wir haben den Prozessorkühler genauer unter die Lupe genommen!
Über LEPA
Der Leopard ist das Markenzeichen von LEPA. Er steht für Power, Dynamik und Aggressivität. Das Produktportfolio umfasst Netzteile und Kühllösungen für PCs und Notebooks. Die Entwicklung der Produkte folgt den aktuellen Markttrends und Wünschen der User. Mit guter Qualität, bewährter Technik und einer aggressiven Preisstrategie strebt LEPA die Marktführerschaft im Mid-Range-Bereich an. Hauptsitz der ECOMASTER Technology Corporation ist Taiwan. Vertreten wird die Marke LEPA in Deutschland durch die Coolergiant Computers Handels GmbH in Hamburg. Datenblatt • Bauart: Tower-Kühler
• Abmessungen (BxHxT): 138x160x85mm
• Lüfter: 120x120x25mm, 800-2200rpm, 213.1m³/h
• Gewicht: 460g
• Anschluss: 4-Pin PWM
• Sockel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+
• Besonderheiten: 4 Heatpipes, Heatpipe-Direct-Touch
Testplattform • Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition
• Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz
• Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz
• Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI
• Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste
• Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W
• Soundkarte: Creative Sound Blaster Z
• Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0)
• Gehäuse: Xilence Interceptor
• Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW
• Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit
• Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset
• Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Kommentar schreiben