Kingston FURY Renegade RGB 32GB DDR4-3600 - Test/Review
Nachdem Hersteller HP Anfang des Jahres Kingstons "HyperX"-Peripheriesparte übernommen hat, soll nun künftig das zuvor auch bereits als Modellreihenname genutzte "Fury" die Oberbezeichnung für Arbeitsspeicherprodukte des Herstellers sein.
Von Christoph Miklos am 04.11.2021 - 14:16 Uhr

Fakten

Hersteller

Kingston

Release

Oktober 2021

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 143,77 Euro

Webseite

Media (5)

Benchmarks

Kingston FURY Renegade RGB 32GB DDR4-3600 - AIDA 64
mehr ist besser
Ballistix (BL2K16G36C16U4B)
50551 MB/s
Kingston FURY Renegade RGB (KF436C16RB1AK2/32)
50550 MB/s
Thermaltake Toughram XG RGB (R016D408GX2-3600C18A)
50547 MB/s
goodram IRDM PRO DEEP BLACK (IRP-K3600D4V64L18/32GDC)
50546 MB/s
G.Skill RipJaws V (F4-3600C16D-32GVKC)
50545 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M2Z3600C18)
50505 MB/s

Kingston FURY Renegade RGB 32GB DDR4-3600 - Gaming
2560x1440 (2K) - max. Details + AA - mehr ist besser
Kingston FURY Renegade RGB (KF436C16RB1AK2/32)
101 FPS
G.Skill RipJaws V (F4-3600C16D-32GVKC)
101 FPS
Ballistix (BL2K16G36C16U4B)
101 FPS
Thermaltake Toughram XG RGB (R016D408GX2-3600C18A)
101 FPS
goodram IRDM PRO DEEP BLACK (IRP-K3600D4V64L18/32GDC)
101 FPS
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M2Z3600C18)
100 FPS

1 Kommentar

w. mildenberger vor 995 Tagen

lewrnt erst einmal einen RAM zu testen... und vor allem sich dabei mit dem Wichtigsten zu beschäftigen und nicht die "Lichten" zu bewerten!

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen