Kingmax Nano Gaming Ram 16GB 1866 MHz - Test/Review (Exklusiv)
Hersteller KINGMAX stellt seine innovativen Highspeed-Speichermodule ohne Kühlkörper vor – den Nano Gaming RAM. KINGMAX ist der weltweit erste Anbieter, der Nano Thermal Dissipation Technology (Nano-Wärmeableitungstechnologie, NTDT) zur Übertaktung von Speichermodulen einsetzt.
Von Christoph Miklos am 08.06.2014 - 05:19 Uhr

Fakten

Hersteller

Kingmax

Release

Sommer 2014

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

140 Euro (UVP)

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Hersteller KINGMAX stellt seine innovativen Highspeed-Speichermodule ohne Kühlkörper vor – den Nano Gaming RAM. KINGMAX ist der weltweit erste Anbieter, der Nano Thermal Dissipation Technology (Nano-Wärmeableitungstechnologie, NTDT) zur Übertaktung von Speichermodulen einsetzt. NTDT kann die Wärmeableitung effektiv verbessern und als Ersatz schwerer Kühlkörper dienen. Dies kommt nicht nur den Hochleistungsansprüchen von Übertaktern zugute, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus. Wir durften exklusiv für den deutschsprachigen Raum das 16GB-Kit mit 1.866 MHz Taktfrequenz auf den Prüfstand schicken.
Über Kingmax
KINGMAX Semiconductor Inc,a global memory technology leader, has long been committed to the innovation of the best memory module solutions. Since its establishment in 1989, KINGMAX has set its sights on becoming the leader in professional computer memory manufacturing. Led by founder Liu Fu-Chou, KINGMAX is committed to providing the best memory solutions to the memory module and memory card industry, coupled with visionary product strategies, leading technologies, unparalleled customer service and professional operations management.
In additional to their headquarters and ISO9001-certificated manufacturing facilities in Hsinchu, Taiwan, KINGMAX has subsidiaries located in Taipei, China, and Hong Kong, with a total number of employees at over 1,100. The group invested in KINGMAX Digital Inc. in 2001, extending its business to small memory card development and manufacturing. The KINGMAX Group is also the first manufacturer in the world with its own sealing and testing facilities, taking the industry lead in development by continually creating unique patented technologies.

Datenblatt
• Speichertyp: DDR3 • Kapazität: 2x 8 GB (16 GB insgesamt) • Takt: 1.866 MHz • Latenzen: CL11 • Spannung: 1.50 V • Intel XMP-Profil • JEDEC: PC3-14900U • Herstellergarantie: lebenslang
Testplattform
• Prozessor: Intel Core i7-4770K • Mainboard: ASUS Maximus VI Extreme (C2) • Kühler: Alpenföhn K2 • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX Titan • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Festplatten: 2x OCZ Vector 256 GB (Raid 0) • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Das Speicherkit von Kingmax wird in einer einfachen Blisterverpackung ausgeliefert. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Kingmax Speicher der Nano Gaming Ram Serien besitzen übrigens 10 Jahre Garantie.
Technik und Leistung
Zur Kühlung der neuen Nano Gaming Speicherriegel setzt KINGMAX auf die Nano Thermal Dissipation Technology (kurz NTDT). Die Wirkung der NTDT wird durch eine Beschichtung mit Nano-Siliziumverbindungen erzielt, die winzige Lücken in der IC-Oberfläche füllen und die Wärmeableitung von der Oberfläche des ICs deutlich beschleunigen. Zusätzlich wird die Abwärme des Systems durch die Beschichtung ferngehalten, so dass Speichermodule stets in einem optimalen Temperaturbereich arbeiten können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus Platzersparnis durch den Wegfall des Kühlkörpers: Die Belüftung des Systems wird verbessert, Wärme effektiver vom System abgeleitet.
Neben der fortschrittlichen Kühltechnik haben die Techniker von Kingmax auch eine Intel XMP-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 2.133 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt in unserem Fall auf 1.50 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL11.
*Erklärung XMP: Extreme Memory Profiles (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR3-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.
Preisvergleich
Arbeitsspeicher - Preisvergleich (Stand: 08.06.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL
140.14
Kingmax Nano Gaming Ram 16GB 1866 (UVP)
140
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9
139.03
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16
134.93

Messungen

Kingmax Nano 1866 - Lesedurchsatz
mehr ist besser
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 1.866 MHz / CL10
21010 MB/s
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 1.866 MHz / CL9
20998 MB/s
Kingmax Nano Gaming Ram @ 1.866 MHz / CL11
20996 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 1.866 MHz / CL9
20995 MB/s
Kingmax Nano 1866 - Schreibdurchsatz
mehr ist besser
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 1.866 MHz / CL10
20787 MB/s
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 1.866 MHz / CL9
20784 MB/s
Kingmax Nano Gaming Ram @ 1.866 MHz / CL11
20781 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 1.866 MHz / CL9
20273 MB/s
Kingmax Nano 1866 - Gaming
Battlefield 4 (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 1.866 MHz / CL9
83 FPS
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 1.866 MHz / CL10
83 FPS
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 1.866 MHz / CL9
83 FPS
Kingmax Nano Gaming Ram @ 1.866 MHz / CL11
83 FPS

Kingmax Nano 1866 - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 1.866 MHz / CL9
45 °C
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 1.866 MHz / CL9
44 °C
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 1.866 MHz / CL10
44 °C
Kingmax Nano Gaming Ram @ 1.866 MHz / CL11
43 °C

Overclocking Messungen

Kingmax Nano 1866 - Lesedurchsatz (OC)
mehr ist besser
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 2.133 MHz / CL10
22995 MB/s
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 2.133 MHz / CL9
22898 MB/s
Kingmax Nano Gaming Ram @ 2.133 MHz / CL11
22895 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 2.133 MHz / CL9
22888 MB/s
Kingmax Nano 1866 - Schreibdurchsatz (OC)
mehr ist besser
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 2.133 MHz / CL9
22698 MB/s
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 2.133 MHz / CL10
22685 MB/s
Kingmax Nano Gaming Ram @ 2.133 MHz / CL11
22673 MB/s
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 2.133 MHz / CL9
22663 MB/s
Kingmax Nano 1866 - Gaming (OC)
Battlefield 4 (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 2.133 MHz / CL9
83 FPS
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 2.133 MHz / CL10
83 FPS
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 2.133 MHz / CL9
83 FPS
Kingmax Nano Gaming Ram @ 2.133 MHz / CL11
83 FPS

Kingmax Nano 1866 - Temperaturen (OC)
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
G.Skill RipJawsZ F3-14900CL9Q-16GBZL @ 2.133 MHz / CL9
52 °C
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 2.133 MHz / CL10
50 °C
Kingston HyperX FURY HX318C10FRK2/16 @ 2.133 MHz / CL10
49 °C
Corsair Vengeance Pro CMY16GX3M2A1866C9 @ 2.133 MHz / CL9
49 °C

Fazit und Wertung

Christoph meint: Interessantes und gutes Speicherkit!

Die Nano Gaming Speichermodule belegen zwar keinen Spitzenplatz bei unseren (Leistungs)Benchmarks, dafür überzeugen aber das hohe Übertaktungspotenzial und die interessante Kühltechnik. Auch puncto Verarbeitungsqualität muss sich Hersteller Kingmax nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Gesamt gesehen hinterlässt das 16GB-Kit einen guten Eindruck in der Redaktion. Vor allem Anwender „neuartiger Technologien“ dürften ihre Freude mit diesem speziellen Speicherkit haben.

90%
Leistung
9
Overclocking
9
Temperatur
9
Verarbeitung
10
Preis
7
Richtig gut
  • Performance
  • lässt sich problemlos auf 2.133 MHz übertakten
  • nur 1.50 Volt Spannung nötig
  • XMP-Technik
  • Verarbeitungsqualität
  • neuartige und gut funktionierende Kühltechnik
  • lebenslange Garantiezeit
Verbesserungswürdig
  • recht hoher Preis
  • Verfügbarkeit in Europa
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben