Die neue Keysonic Tastatur wurde komplett aus Kunststoff gefertigt, misst 393 x 158 x 24 mm und bringt knapp 640 Gramm auf die Waage. Der im Notebook-Stil aufgebauten Tastatur stehen insgesamt 104 Tasten zur Verfügung. Obwohl das Keyboard kompakt gehalten ist, muss auf den beliebten Ziffernblock nicht verzichtet werden. Oberhalb vom Ziffernblock werden die Caps-, Num- und Scroll-Lock in blauer Farbe angezeigt. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das USB-Kabel ist mit 1,5m vor allem für eine Gaming-Tastatur etwas zu kurz geraten. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Bei der KSK-6001UELX kommen herkömmliche Membran-Tasten zum Einsatz, die für einen sehr leisen und weichen Anschlag sorgen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 60 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von fünf Millionen Anschlägen. Als ambitionierter Spieler wird man aber wahrscheinlich mehr „Spaß“ mit einer Tastatur mit mechanischen Schaltern haben. Ebenfalls sehr interessant: Die KSK-6001UELX verfügt über ein Anti-Ghosting-Feature. Acht verschiedene Kombinationsmöglichkeiten können abhängig vom jeweiligen Spiel gleichzeitig ohne Fehlfunktionen gedrückt werden.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard gut. Vor allem bei Spielen konnte uns präzise Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Und: Der Tastenanschlag ist, anders als bei Mech-Tastaturen, kaum hörbar.
Technik und Extras Das Keysonic Keyboard verfügt über eine hinzuschaltbare blaue Beleuchtung (nicht stufenweis!). Ebenfalls bietet unser Testmuster die Möglichkeit, sämtliche Tasten frei zu programmieren. Um die Tasten mit Makros oder Shortcuts belegen zu können, wird die Software benötigt. Nach der Installation der Software, kann diese uneingeschränkt verwendet werden. Da die typischen Gaming-Makrotasten bei der KSK-6001 UELX nicht vorhanden sind, lässt sich einfach jede Taste über die Software mit Makros belegen. Insgesamt lassen sich zehn Profile mit dem Treiber, leider nur auf dem Rechner und nicht in der Tastatur selbst, abspeichern. Individuelle Anwendungen, wie das E-Mail-Programm oder Office, können auf die Tasten gelegt werden.
Im Lieferumfang ist eine kurze Betriebsanleitung in drei verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch und Deutsch) enthalten. Eine Treiber-CD wiederum leider nicht. Der Treiber lässt sich aber beim Hersteller im Internet herunterladen. Das Keyboard wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7 und 8/8.1 erkannt. Auf eine Handballenauflage muss man leider verzichten.
Preis und Verfügbarkeit Die KeySonic KSK-6001UELX Gaming Tastatur wandert ab sofort für knapp 22 Euro (Stand: 18.07.2014) über die Ladentheke.
Kommentar schreiben