KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Test/Review
Mit der „GeForce RTX 5060 Ti“ hat NVIDIA eine Einsteiger-Grafikkarte auf den Markt gebracht, die, laut Pressemitteilung, problemlos aktuelle AAA-Titel in Full-HD (und stellenweise auch 2K) flüssig darstellen kann.
Von Christoph Miklos am 05.09.2025 - 08:58 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Mit der „GeForce RTX 5060 Ti“ hat NVIDIA eine Einsteiger-Grafikkarte auf den Markt gebracht, die, laut Pressemitteilung, problemlos aktuelle AAA-Titel in Full-HD (und stellenweise auch 2K) flüssig darstellen kann. Grafikkarten-Experte KFA2 hat uns freundlicherweise ein Custom-Modell, die „KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX“, zur Verfügung gestellt, damit wir das prüfen können. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, ob 8 Gigabyte Videospeicher im Jahr 2025 noch ausreichen.

Über KFA2


Originally founded in 1994 as Galaxy Microsystems LTD and has grown exponentially in Hong Kong, Southeast Asia, China and Europe. After years of private labeling for many tier one brands in the US, in 2007 Galaxy entered the US etail and channel market. As consumer demand increased, Galaxy entered the retail space in 2009 to help further distribute their aggressively priced high quality cards. To better serve our growing global customer base, Galaxy along with its European brand KFA2 has undergone a overall brand update and refresh on product design in 2014 to form stronger portfolio for the worldwide marketplace.

Datenblatt


• Modell: NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti • Speicher: 8GB GDDR7, 128bit, 28Gbps, 1750MHz, 448GB/s • Takt Basis: 2407MHz (Standard-Profil), 2407MHz (OC-Profil) • Takt Boost: 2617MHz (Standard-Profil), 2632MHz (OC-Profil) • Übertaktung: +60MHz Boost (OC-Profil), +45MHz Boost (Standard-Profil) • Kühlung: 2x Axial-Lüfter (102mm) mit 0dB-Zero-Fan-Modus • TDP/TGP: 180W (NVIDIA) • Stromanschlüsse: 1x 8-Pin PCIe • Anschlüsse: 1x HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b UHBR20 • Anbindung: PCIe 5.0 x16 (x8) • Besonderheiten: Beleuchtung (RGB, Lüfter RGB beleuchtet), Backplate, AI-Beschleunigung, Taktprofile (Default Mode/1-Click OC), NVIDIA GeForce SFF-Ready • Gesamthöhe: Dual Slot • Abmessungen: 267x142.5x40.6mm (LxBxH) • Bauform: PCIe-Karte (full height) • Slotblende: full height • AI-Rechenleistung (dense): 379.5 TOPS (FP4), 189.75 TOPS (FP8), 94.87 TOPS (FP16) • AI-Rechenleistung (sparse): 759 TOPS (FP4), 379.5 TOPS (FP8), 189.74 TOPS (FP16) • GPU-Rechenleistung: 24.26 TFLOPS (FP16), 24.26 TFLOPS (FP32), 0.38 TFLOPS (FP64) • Chip-Architektur: Blackwell (ab 2025/Q1) • Chip-Bezeichnung: GB206 (GB206-300-A1) • Chip-Ausbau: Vollausbau (36/36 SM) • Chip-Konfiguration: 36 SM (4608 Shader / 144 TMUs / 48 ROPs), 36 RT Cores, 144 Tensor Cores, 32MiB L2-Cache • Chip-Fertigung: TSMC N5P (5nm) [NVIDIA 4N] • Chip-Größe: 181mm², monolithisch, 21.9 Mrd. Transistoren • Chip-Funktionen: Raytracing (4th Gen NVIDIA RTX, 72 TFLOPS), NVIDIA Tensor (5th Gen, 94.87 TOPS), HDCP 2.3 • API-Unterstützung: DirectX 12 Ultimate (12_2) / CUDA 12.8 / Vulkan 1.3 / OpenCL 3.0 / OpenGL 4.6 / Shader Model 6.8 • Transcoding-Engine: 1x NVENC (9th Gen, max. Sessions: 8), 1x NVDEC (6th Gen), Info • Encoding: AV1 (YUV 4:2:0), H.265 (4K YUV 4:2:0 / 4K YUV 4:2:2 / 4K YUV 4:4:4 / 4K Lossless / 8K / HEVC 10bit support / HEVC B Frame support), H.264 (YUV 4:2:0 / YUV 4:2:2 / YUV 4:4:4 / Lossless) • Decoding: AV1 (8bit / 10bit), H.265 (8bit 4:2:0 / 10bit 4:2:0 / 12bit 4:2:0 / 8bit 4:2:2 / 10bit 4:2:2 / 8bit 4:4:4 / 10bit 4:4:4 / 12bit 4:4:4), H.264 (8bit 4:2:0, 10bit 4:2:0, 8bit 4:2:2, 10bit 4:2:2), VP9 (8bit / 10bit / 12bit), VP8, VC-1, MPEG-2, MPEG-1
Preis: 365 Euro (Stand: 05.09.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: NVIDIA GeForce 581.15 WHQL und AMD Radeon 25.8.1

Blackwell Architektur (5060 Ti)


Die Blackwell-Grafikarchitektur läutet NVIDIAs 4. RTX-Generation ein. Mit Blackwell trägt NVIDIA dazu bei, eine weitere Dimension hinzuzufügen, nämlich neuronales Rendering, also die Fähigkeit der GPU, eine generative KI zu nutzen, um Teile eines Frames zu erstellen. Dies unterscheidet sich von DLSS, wo ein KI-Modell verwendet wird, um Details in einem hochskalierten Frame basierend auf seinem Trainingsdatum, zeitlichen Frames und Bewegungsvektoren zu rekonstruieren. Das Herzstück der GeForce RTX 5060 Grafikkarte ist das neue 5-nm-GB206. Der Grafikchip misst 181 mm² Die-Fläche und verfügt über 21.9 Milliarden Transistoren. Das GB206-Silizium (GB206-300-A1) ist im Wesentlichen in der gleichen Komponentenhierarchie aufgebaut wie frühere Generationen von NVIDIA-GPUs, jedoch mit einigen bemerkenswerten Änderungen. Die GPU verfügt über eine PCI-Express 5.0 x16-Hostschnittstelle. PCIe Gen 5 gibt es seit Intels 12. Generation Core „Alder Lake“ und AMDs Ryzen 7000 „Zen 4“. Die GPU ist selbstverständlich mit älteren PCIe-Generationen kompatibel. Der GB206 verfügt außerdem über die neue GDDR7-Speicherschnittstelle, die mit dieser Generation ihr Debüt feiert. Der Chip verfügt über einen 128 Bit breiten Speicherbus. NVIDIA nutzt diesen, um 8 GB Speicher mit 28 Gbit/s Geschwindigkeit anzutreiben, was eine Speicherbandbreite von 448 GB/s ergibt. Die GigaThread Engine ist die Hauptlogik für die Zuweisung von Grafik-Rendering-Arbeitslasten auf dem GB206, aber es gibt eine neue Ergänzung, einen dedizierten seriellen Prozessor zur Verwaltung aller KI-Beschleunigungsressourcen auf der GPU, NVIDIA nennt diesen AMP (AI Management Processor). Weitere Komponenten auf globaler Ebene sind der Optical Flow Processor, eine Komponente, die an älteren Versionen der DLSS-Frame-Generierung und für die Videokodierung beteiligt ist; und eine aktualisierte Medienbeschleunigungs-Engine, bestehend aus zwei NVENC-Kodierungsbeschleunigern und zwei NVDEC-Dekodierungsbeschleunigern. Die neuen NVENC-Videokodierungsbeschleuniger der 9. Generation verfügen über 4:2:2 AV1- und HEVC-Kodierungsunterstützung. Beim GPU-Ausbau positioniert sich die GeForce RTX 5060 Ti mit 36 SMs im Rahmen der Blackwell-Architektur etwas über der GeForce RTX 4060 Ti (34 SMs). Zusammen mit den Verbesserungen in der Mikroarchitektur dürfte dies eine Rohleistungssteigerung von rund 25 Prozent ermöglichen.
Der neue Tensor-Kern der 5. Generation bietet Unterstützung für das FP4-Datenformat (1/8 Präzision) für sich schnell bewegende atomare Arbeitslasten und bietet den 32-fachen Durchsatz des allerersten Tensor-Kerns, der mit der Volta-Architektur eingeführt wurde. Im Laufe der Generationen nutzten KI-Modelle Datenformate mit geringerer Präzision und Sparsity, um die Leistung zu verbessern. Der AI Management Processor (AMP) ermöglicht gleichzeitige KI- und Grafik-Workloads auf den höchsten Ebenen der GPU, sodass er gleichzeitig Echtzeitgrafiken für ein Spiel rendern kann, während ein LLM ausgeführt wird, ohne die Leistung des anderen zu beeinträchtigen. AMP ist ein spezialisierter Hardware-Scheduler für alle KI-Beschleunigungsressourcen auf dem Silizium. Dies spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren der DLSS 4-Multiframe-Generierung.
Der GB206 und der Rest der GeForce-Blackwell-GPU-Familie basieren auf genau demselben TSMC-Foundry-Knoten „NVIDIA 4N“, der tatsächlich 5 nm groß ist, wie die Ada der vorherigen Generation. Daher konzentrierte sich NVIDIA darauf, innovative neue Wege zur Verwaltung von Strom und Thermik zu finden. Dies geschieht durch eine neu gestaltete Power-Management-Engine, die auf Clock-Gating, Power-Gating und Rail-Gating der einzelnen GPCs und anderer Komponenten der obersten Ebene basiert. NVIDIA hat auch an der Geschwindigkeit gearbeitet, mit der die GPU leistungsbezogene Entscheidungen trifft.

Neural Rendering / DLSS 4 / Reflex 2


Neural Rendering


Neural Rendering verspricht, moderne Grafiken ebenso transformativ zu beeinflussen wie programmierbare Shader selbst. Das 3D-Grafik-Rendering hat sich im Laufe der Jahrhundertwende von einer festen Funktion zu programmierbaren Shadern, HLSL, Geometrie-Shadern, Computer-Shadern und Raytracing weiterentwickelt. Im Jahr 2025 schreibt NVIDIA mit den neuronalen Blackwell-Shadern das nächste Kapitel auf dieser Reise. Dies ermöglicht eine Vielzahl neuronaler Effekte, einschließlich neuronaler Materialien, neuronaler Volumina und sogar neuronaler Strahlungsfelder. Microsoft hat in einem aktuellen Update die neue Cooperative Vectors API für DirectX eingeführt, die den Zugriff auf Tensor-Kerne innerhalb einer Grafik-API ermöglicht. In Kombination mit einer neuen Schattierungssprache, Slang, ermöglicht dieser Durchbruch Entwicklern, neuronale Techniken direkt in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren und so möglicherweise Teile der traditionellen Grafikpipeline zu ersetzen. Slang unterteilt große, komplexe Funktionen in kleinere Teile, die einfacher zu handhaben sind. Da es sich um eine DirectX-Standard-API-Funktion handelt, hindert AMD und Intel nichts daran, Neural Rendering (Cooperative Vectors) in ihre Grafiktreiber zu integrieren.

DLSS 4 und Multi Frame Generation


DLSS 4 führt zu einem großen Sprung in der Bildqualität und Leistung. Es handelt sich nicht nur um einen Versionssprung mit der Einführung einer neuen Funktion, nämlich der Multi-Frame-Generierung, sondern es werden Aktualisierungen für fast alle DLSS-Unterfunktionen eingeführt. DLSS setzte von Anfang an auf KI, um Details in Superauflösung zu rekonstruieren, und mit DLSS 4 führt NVIDIA ein neues transformatorbasiertes KI-Modell ein, das die bisher verwendeten Faltungs-Neuronalen Netze ablöst und doppelte Parameter, eine vierfache Rechenleistung und eine deutlich verbesserte Bildqualität bietet. Ray Reconstruction, eingeführt mit DLSS 3.5, erhält mit dem neuen transformatorbasierten Modell ein bedeutendes Update der Bildqualität. Die Blackwell-GPUs haben aktualisierte Tensor-Kerne der fünften Generation, die 2.5-mal schneller arbeiten als die vierte Generation. Das ermöglicht ein weiteres Feature von DLSS 4 - Multi-Frame Generation (MFG). Statt nur ein KI-generiertes Zwischenbild pro klassisch gerendertem Bild zu erzeugen, können damit drei Bilder ohne Nutzung der SMs und CPU generiert werden.
Ein Nachteil von Frame Generation ist bislang die dadurch verursachte höhere Verzögerungszeit (Latenz). Nvidia gibt dabei die PC-Latenz an, gemeint ist die Verzögerung des Gesamtsystems von der Eingabe an der Maus bis zur Darstellung des darauf basierenden Bildes auf dem Display.

Reflex 2


Das ursprüngliche NVIDIA Reflex führte zu einer erheblichen Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei maximaler Grafikleistung im kompetitiven Online-Gameplay, indem die Rendering-Warteschlange komprimiert wurde, mit dem Ziel, die Latenz des gesamten Systems um bis zu 50 % zu reduzieren. Aufgrund der durch die Technologie verursachten Latenzkosten ist Reflex bei der DLSS-3-Frame-Generierung obligatorisch. Die Generierung mehrerer Frames erfordert eine ebenso ausgefeilte Technologie, daher kommt nun Reflex 2 zum Einsatz. NVIDIA behauptet, mit Frame Warp eine Reduzierung der Latenz um 75 % erreicht zu haben, das die Kamerapositionen (Ansichtsfenster) basierend auf Benutzereingaben in Echtzeit aktualisiert und dann zeitliche Informationen verwendet, um das anzuzeigende Frame zu rekonstruieren.

Die KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX im Detail


Verarbeitung und Technik


Die schwarz-graue KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX setzt auf eine recht kompakte Dual-Slot-Bauweise und misst 267x142.5x40.6 mm (LxBxH). Unser Testmuster taktet mit 2.407 MHz (GPU-Basistakt) bzw. 2.632 MHz (Boost-OC-Mode). Der 8 GB GDDR7 Grafikspeicher taktet mit 1.750 MHz. Per Overclocking-Tool KFA2 Xtreme Tuner Software konnten wir den GPU-Takt auf 2.725 MHz anheben - der Speicher machte 2.050 MHz mit. Die Kühlung erfolgt über zwei Aluminium-Finnenblöcke, die über mehrere Kuper-Heatpipes verbunden sind und zwei temperaturgesteuerte Axial-Lüfter mit 0dB-Zero-Fan-Modus (2x 102 mm). Für eine bunte RGB-Optik sorgen die beleuchteten Lüfter und die rechte Linienstruktur. Für eine Bildübertragung von 4K-/Ultra-HD-Auflösungen stehen insgesamt drei DisplayPorts-2.1b- und ein HDMI-2.1b-Anschluss bereit. Für die ausreichende Stromversorgung dient der altbekannte 8-Pin-PCIe-Stecker. Puncto Verarbeitungsqualität gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln.

Xtreme Tuner Software und App


Mittels der hauseigenen Software „Xtreme Tuner“ können einige Daten der Karte ausgelesen werden.
Darüber hinaus lassen sich die Taktraten von Grafikchip und Videospeicher anpassen. Das Power-Target (Leistungsaufnahme) und Temperature-Target (Temperatur) lassen sich ebenfalls optimieren. Zusätzlich können auch die Lüfterkurven justiert werden. Praktischerweise gibt es auch noch für iOS und Android eine übersichtliche Smartphone-App, welche die oben genannten Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Preis und Verfügbarkeit


Zum Testzeitpunkt (05.09.2025) war die KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX nicht im deutschen Handel verfügbar. Angesichts der aktuellen Preisentwicklung gehen wir davon aus, dass das Custom-Modell zwischen 360 und 370 Euro kosten wird.

Jetzt auch bei Amazon erhältlich


Anlässlich der Eröffnung des KFA2 Amazon-Store gibt es zahlreiche Sonderangebote zu den Grafikkarten. So zum Beispiel: die KFA2 RTX 5080 1-Click OC für 1.049,- Euro inkl. MwSt., die KFA2 RTX 5080 EX Gamer in schwarz für 1.129,- Euro und die KFA2 RTX 5080 EX Gamer in weiß für 1.099,- Euro.
5080 1-Click OC: https://www.amazon.de/dp/B0F8QRYNMK?th=1 – 1,049 Euro
5080 EXG W: https://www.amazon.de/dp/B0F8QPWMST?th=1 – 1,099 Euro
5080 EXG: https://www.amazon.de/dp/B0F8QQHJ4L?th=1 – 1,129 Euro

Alan Wake 2

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Alan Wake 2
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
162 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
147 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
144 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
132 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
131 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
128 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
126 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
115 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
75 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
68 FPS

Black Myth: Wukong

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Black Myth: Wukong
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
88 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
79 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
76 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
73 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
73 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
68 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
64 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
57 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
41 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
37 FPS

Cyberpunk 2077

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Cyberpunk 2077
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
233 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
212 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
196 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
196 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
192 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
183 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
168 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
167 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
114 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
104 FPS

Doom Eternal

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Doom Eternal
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
366 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
322 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
318 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
312 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
307 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
289 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
282 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
278 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
171 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
159 FPS

Hogwarts Legacy

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Hogwarts Legacy
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
156 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
149 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
137 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
135 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
134 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
127 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
122 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
115 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
82 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
75 FPS

Elden Ring

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Elden Ring
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
203 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
201 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
199 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
197 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
194 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
193 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
170 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
157 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
156 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
142 FPS

Horizon Forbidden West

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Horizon Forbidden West
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
178 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
164 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
154 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
154 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
147 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
144 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
136 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
129 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
93 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
85 FPS

Warhammer 40.000: Space Marine 2

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Warhammer 40.000: Space Marine 2
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
218 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
173 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
172 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
170 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
164 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
158 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
148 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
140 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
116 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
105 FPS

Star Wars Outlaws

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Star Wars Outlaws
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
155 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
126 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
120 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
119 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
111 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
104 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
100 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
89 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
60 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
54 FPS

The Last of Us Part 1

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - The Last of Us Part 1
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
164 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
148 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
140 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
135 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
133 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
131 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
123 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
119 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
65 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
59 FPS

Starfield

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Starfield
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
160 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
141 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
137 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
133 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
132 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
125 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
125 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
116 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
75 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
68 FPS

Stalker 2

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Stalker 2
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
125 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
120 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
112 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
109 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
108 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
100 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
99 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
90 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
69 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
63 FPS

Raytracing

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Alan Wake 2 (Raytracing)
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
116 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
102 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
93 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
91 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
89 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
80 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
75 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
67 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
36 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
33 FPS

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Cyberpunk 2077 (Raytracing)
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
125 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
107 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
100 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
99 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
96 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
87 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
65 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
58 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
53 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
48 FPS

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Elden Ring (Raytracing)
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
104 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
95 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
95 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
90 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
80 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
79 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
78 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
74 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
66 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
60 FPS

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Hogwarts Legacy (Raytracing)
max. Details + AA - mehr ist besser
NVIDIA GeForce RTX 4090
114 FPS
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
103 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
95 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4080
94 FPS
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
89 FPS
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
82 FPS
AMD Radeon RX 7900 XTX
72 FPS
AMD Radeon RX 7900 XT
63 FPS
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
50 FPS
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
46 FPS

DLSS 4

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Cyberpunk 2077 (DLSS 4)
3.840 × 2.160 - max. Details + Pathtracing - mehr ist besser
Frame Generation x4 + DLSS Leistung
148 FPS
Frame Generation x4
135 FPS
Frame Generation x3
68 FPS
Frame Generation x2
62 FPS
DLSS Qualität
55 FPS
Nativ
33 FPS

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Doom Eternal (DLSS 4)
3.840 × 2.160 - max. Details + Pathtracing - mehr ist besser
Frame Generation x4 + DLSS Leistung
214 FPS
Frame Generation x4
204 FPS
Frame Generation x3
163 FPS
Frame Generation x2
129 FPS
DLSS Qualität
88 FPS
Nativ
77 FPS

Lautstärke

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur - weniger ist besser
AMD Radeon RX 7900 XTX
0.26 Sone
AMD Radeon RX 7900 XT
0.26 Sone
NVIDIA GeForce RTX 4090
0.25 Sone
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
0.25 Sone
NVIDIA GeForce RTX 4080
0.25 Sone
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
0.25 Sone
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
0.22 Sone
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
0.22 Sone
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
0.21 Sone
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
0.21 Sone

Temperaturen

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Temperaturen
Temperaturen an GPU - weniger ist besser
AMD Radeon RX 7900 XTX
40 °C
AMD Radeon RX 7900 XT
39 °C
NVIDIA GeForce RTX 4090
35 °C
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
35 °C
NVIDIA GeForce RTX 4080
35 °C
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
35 °C
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
35 °C
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
34 °C
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
33 °C
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
32 °C

Leistungsaufnahme

KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX - Leistungsaufnahme
nur Grafikkarte - weniger ist besser
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC
22 Watt
NVIDIA GeForce RTX 4090
22 Watt
KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
22 Watt
AMD Radeon RX 7900 XTX
19 Watt
NVIDIA GeForce RTX 4080 SUPER
18 Watt
NVIDIA GeForce RTX 4080
18 Watt
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER
17 Watt
AMD Radeon RX 7900 XT
15 Watt
PNY GeForce RTX 5060 Overclocked Dual Fan
14 Watt
KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX
14 Watt

Fazit & Wertung

Christoph meint: Flotte Einsteiger-Grafikkarte!

Wirft man einen Blick auf die Nicht-Raytracing-Benchmarks, macht die GeForce RTX 5060 Ti einen guten Eindruck. Viele aktuelle AAA-Titel lassen sich problemlos sogar noch in einer 1440p-Auflösung mit maximalen Details bei über 60 Bildern pro Sekunde genießen. Im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell (GeForce RTX 4060 Ti) kommt man auf ein sattes Leistungsplus von immerhin 30 Prozent, was nicht jedes Modell der GeForce-RTX-50-Serie schafft. Erfreulich ist auch der geringe Verbrauch unter Last und die Tatsache, dass die meisten Custom-Modelle der 5060 Ti 8GB recht kompakte Maße aufweisen. An dieser Stelle müssen wir jedoch etwas auf die „Begeisterungsbremse“ drücken, denn es gibt auch einige Kritikpunkte an der Karte. Der wohl größte Knackpunkt ist der magere Videospeicherausbau von gerade einmal 8 Gigabyte. Das war auch schon vor einem Jahr nicht mehr zeitgemäß. Schon jetzt gibt es erste Spiele (zum Beispiel Indiana Jones und der Große Kreis) bei denen es zu Problemen (Abstürze, Texturen werden nicht rechtzeitig reingeladen) kommt. Wäre NVIDIA hier auf 12 GB gegangen, hätte man zumindest etwas mehr Spielraum gehabt und ginge sicherer in die kommenden Jahre hinein. Ein weiteres „Problem“ gibt es bei der GeForce-RTX-50-Serie exklusiven MFG-Technologie: Da die GeForce RTX 5060 Ti bei aktiviertem Raytracing über zu wenig Rohleistung verfügt, fühlen sich diese Spiele selbst mit 4x Frame Generation „unrund“ an.

Noch ein paar Worte zu unserem Testmuster von KFA2:
Neben der ordentlichen Leistung wissen auch Verarbeitungsqualität und Overclocking-Potenzial zu gefallen. Auch das durchdachte Kühlkonzept (sehr gute Kühlleistung und geringe Lautstärke), die schicke RGB-Beleuchtung und die kompakten Abmessungen sprechen für die KFA2 GeForce RTX 5060 Ti EX.

90%
Leistung
80
Technik
100
Kühlung
98
Verbrauch
92
Verarbeitung
98
Ausstattung
82
Overclocking
89
Preis
84
Richtig gut
  • saubere und wertige Verarbeitung
  • rechte kompakte Maße
  • ausreichend Power für 1080p/1440p-Gaming (ohne Raytracing!)
  • Anschlussmöglichkeiten
  • beeindruckende Technik (DLSS 4, Multi Frame Generation, Reflex 2)
  • effektive und leise Kühlung
  • semipassiv Kühlkonzept
  • ordentliches Werks-OC (GPU)
  • Overclocking-Potenzial
  • Leistungsaufnahme unter Last hält sich in Grenzen
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • übersichtliche Software inkl. Smartphone-App
Verbesserungswürdig
  • nur 8 Gigabyte Videospeicher (Abwertung bei der Ausstattung)
  • MFG funktioniert nur eingeschränkt
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben