Einleitung
Vorwort
Obwohl J&W im asiatischen Raum zu den eher bekannten Grafikkarten/Mainboard-Herstellern zählt, ist es im europäischen Raum genau umgekehrt.
Bereits mit dem JW-IP35-PRO hat das Unternehmen bewiesen, dass sie gute Mainboards herstellen können.
Mit dem JW-X48D2-EXTREME richtet sich die Firma verstärkt an Overclocker, Gamer und Nutzer von CrossFireX.
Wie sich das Mobo in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„J&W was established in 1994, with the rapid growth, it illuminates the sky of the computer industry in China. We have become the biggest private motherboard manufacturer in mainland, dominating for more than 60% AMD platform channel market in China market. J&W is a company thoroughly managed by teams of computer industrial professionals and experienced engineers around the world.
J&W is the strategic partner of nVidia nForce motherboard. Today, J&W is one of the leading nForce motherboard manufacturers and partners. Perhaps you already know, nVidia is the strongest GPU (VGA) chipset supplier and they have the most powerful chipset product in motherboard under nForce trademark and it is famous for high-end motherboard with very good over-clocking capability. nForce has applied the high-end VGA technology and integrated in their motherboard chipset in order to cope with the demand of new software such as Window Vista. With the latest SLI technology, we manage to quenched nowadays most desperate-for-performance consumers. Last but not least, J&W are offering the full range of product from nVidia nForce, Intel and AMD chipset solution. We are looking forward to have more business with your esteemed company and await your early instruction.”
Intel X48 im Detail
Übersicht und Vergleich
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die technischen Spezifikationen des X48, und vergleichen diese mit denen der etwas älteren Intel Chipsätzen a la X38 und P35:
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Neuerungen und Verbesserungen
Nach wie vor unterstützen die aktuellen Intel Chipsätze keinen SLI-Support.
Gamer können also „nur“ zur Multi-GPU-Lösung von AMD/ATI greifen - CrossFire(X).
Zu den neuen Highlights des X48 Chipsatzes zählt die Unterstützung von DDR3 Speichermodulen (bis 1600 MHz).
Auch der Frontsidebus kann nun mit einer Taktrate von bis zu 1600 MHz betrieben werden.
Abgerundet wird das Ganze durch die MCH-Architektur (Memory Controller Hub) und dem Fast-Memory-Access - beide Technologien verbessern die Leistung des Systems.
Ein paar Sätze von Intel zum X48 Cipsatz
„Angesichts des zunehmenden Ungleichgewichts zwischen CPU- und Speicherleistung ist die Optimierung des Speicher-Controllers umso wichtiger, um aus dem Speicher-Subsystem die größtmögliche Leistung herauszuholen. Die neu entwickelte MCH-Architektur (Memory Controller Hub) des Intel® X48 Express-Chipsatzes verbessert deutlich die Gesamtleistung des Systems, da durch den neuen 1600-MHz-Systembus die verfügbare Bandbreite optimiert und durch Intel® Fast-Memory-Access die Speicherzugriffszeit verkürzt wird. Diese technologischen Innovationen führen zu einer optimierten und intelligenten Systemarchitektur, die die Leistung des Systemspeichers wesentlich verbessert. Die aktualisierte MCH-Architektur unterstützt auch die mit 45-nm-Prozesstechnologie gefertigten Intel® Core™2 Prozessoren der nächsten Generation sowie breitere interne Datenbusse, die DDR3-Zweikanalspeicher mit 1600 MHz unterstützen.“
Technischen Spezifikationen und Features
Technischen Daten und Features
• LGA775 für Intel® Core™ 2 Extreme, Core™ 2 Quad, Core™ 2 Duo, Pentium® Dual Core, Pentium® D, Pentium® 4, Celeron® (Conroe-L) und next generation 45nm Yorkfield & Wolfdale Prozessoren
• BIOS optimiert für Quad Core Overclocking-Performance.
• Intel® X48 + ICH9R
• Dual Marvell® 88E8056 Gigabit Ethernet Controller
• JMicron JMB363 eSATA und IDE controller
• Texas Instruments 1394a Controller
• Super I/O: iTE 8718F-S Chip
• Realtek ALC888 8-Channel HD Audio Codec
• DUAL 8M bit Flash ROM (Main & Safe BIOS)
• 1600/1333/1066/800 MHz FSB
• Typ: Dual Channel DDR2 1200(OC)/1066/800/667 Support
• Max Kapazität: 8 GB
• DIMM Speicherbänke: 4
• Unterstützt ECC
• 1 x 24-pin ATX main power connector
• 1 x 8-pin ATX 12V power connector
• 1 x floppy disk drive connector
• 1 x IDE connector
• 6 x SATA 3Gb/s connectors (Support for SATA RAID 0, RAID 1, RAID 5, and RAID 10)
• 1 x CPU fan header
• 4 x system fan headers
• 1 x NorthBridge fan header (named as system fan header)
• 1 x front panel header
• 1 x front panel audio header
• 1 x CD/Aux In connector
• 1 x S/PDIF In header
• 1 x S/PDIF Out header
• 1 x IEEE 1394a header
• 1 x serial port header
• 3 x USB 2.0 headers for additional 6 USB 2.0 ports (by cables)
• 1 x IR connector
• 1 x eSATA connector
• 1 x buzzer header
• 2 x PCI-E x16 slots supporting CrossfireX™ Technology (both slots operating at 16x, Gen. 2.0)
• 3 x PCI-E x1 slots
• 2 x PCI slots
• 1 x PS/2 Keyboard port
• 2 x USB 2.0 ports
• 1 x EZ Clear CMOS button
• 1 x S/PDIF In port
• 1 x S/PDIF Out port (Dual S/PDIF)
• 1 x 1394a port
• 2 x eSATA ports (Dual eSATA)
• 4 x USB 2.0 ports
• 2 x RJ45 LAN ports (Dual Gigabit LAN)
• 6 x Audio ports (Line In / Line Out / MIC In / Rear Speaker Out / Center-Subwoofer Speaker Out / Side Speaker Out)
• ATX
• 245mm x 304.8mm
• iTE IT8718F-S
• System health status auto-detect and reported by BIOS
• 2 x 8Mbit flash ROM, AMI BIOS (Dual BIOS, Main & Safe BIOS)
• Magic Partner (demnächst auf der Herstellerseite zum Download verfügbar)
Unser Testsystem
Testsystem:
• Mainboard: siehe Benchmarks!
• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX6700, 4 x 2,66GHz@3,20 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Aeneon XTune DDR3 1333 MHz (2x2 GB) und G.Skill DDR2 1000 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: Point of View GeForce 8800 GTX
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: Xigmatek HDT-RS1283 Heatpipe Cooler Red Scorpion
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache)
• Gehäuse: Cooler Master Cosmos S
• Gehäuseventilation: Front: 1x 120 mm; Rear: 1x 120 mm; Side: 1x 250 mm; Top: 2x 120 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
System-Leistung
3DMark 06 - Benchmark
Chipsatz - 3D Mark 06_1118
1280*1024*32bit - kein AA oder AF - Ausgabe in Punkten (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Schnittstellen-Leistung
USB-Port - Benchmark
Chipsatz - USB-Port Performance (Durchschnitt)_1119
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
FireWire-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - FireWire-Schnittstelle Performance (Durchschnitt)_1120
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
eSATA-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - eSATA Performance (Durchschnitt)_1121
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
Netzwerk-Leistung
Chipsatz - Netzwerkcontroller Performance (Durchschnitt)_1122
durchschnittliche Datentransferleistung - Controller 1 - Ausgabe in Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
RAID 0-Leistung
RAID 0 - Benchmark
Chipsatz - RAID 0 (Lesen)_1123
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
Chipsatz - RAID 0 (Schreiben)_1124
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
RAID 1-Leistung
RAID 1 - Benchmark
Chipsatz - RAID 1 (Lesen)_1125
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
Chipsatz - RAID 1 (Schreiben)_1126
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
Spiele-Leistung
Spiele - Benchmarks
Chipsatz - Spiele - Performance (Crysis)_1127
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
Chipsatz - Spiele - Performance (Unreal Tournament III)_1128
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
Chipsatz - Spiele - Performance (Call of Duty 4)_1129
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
Wärmeentwicklung
Chipsatz-Temperatur im Idle-Modus
Chipsatz - Temperatur (Idle)_1238
Temperatur am Chipsatz - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
Chipsatz-Temperatur im Load-Modus
Chipsatz - Temperatur (Load)_1239
Temperatur am Chipsatz - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
Dank der ausgefallenen und ziemlich schicken Heatspreader-Techologie kommt das neue JW-X48D2-EXTREME Mainboard auch ohne einen aktiven Chipsatz-Lüfter aus.
Während unserer Testphase konnten wir selbst im Load-Modus keine wirklich hohen Temperaturen messen.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme - Northbridge
Chipsatz - Leistungsaufnahme_1137
Maximaler Stromverbrauch Northbridge - Aufgabe in Watt (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
Obwohl der Intel Chipsatz in fast allen Benchmarks dominiert, bleibt die Leistungsaufnahme nach wie vor sehr gering.
In diesem Bereich könnten/sollten sich einige Mitbewerber (allem voran NVIDIA) eine Scheibe abschneiden.
Leistung und Technik
Leistungsanalyse
Auch ohne SLI-Support ist und bleibt der X48 eine ideale Plattform für Gamer.
Darüber hinaus profitiert man -auch- bei diesem Intel Chipsatz über eine sehr flotte Schnittstellenleistung.
Im direkten Vergleich muss sich der EU-Newcomer J&W nicht hinter den Mitbewerber-Produkten verstecken.
Technik
Nicht nur die Leistung des Mainboards kann sich sehen lassen, sondern auch die ausgereifte Technik.
Anders als bei unseren bisherigen Mainboards legt J&W das spezielle Overclocking-Programm „Magic-Partner“ bei.
Mit diesem kann man direkt unter Windows Vista/XP und in Echtzeit Änderungen an den Spannungen und Taktraten (Speicher, PCIe-Slot und Prozessor) vornehmen.
Da wir im Bereich Overclocking nicht sehr viele Tests vorgenommen haben, können wir an dieser Stelle nicht sagen, ob das J&W mit der starken Konkurrenz a la ASUS oder MSI mithalten kann.
Fakt bleibt trotzdem: das Mainboard bietet eine hohe Stabilität und Leistung.
Darüber hinaus darf man sich über eine CrossFireX-Unterstützung, einen EZ Clear CMOS button und eine Debug LED direkt am Mainboard freuen.
Verarbeitung und Handhabung
Verarbeitung/Layout
Puncto Verarbeitung glänzt unser Testmuster durch hochwertige Materialien und eine saubere Fertigung.
Die unauffälligen Passivkühler des Mainboards ermöglichen den problemlosen Einbau von größeren Prozessorkühlern (siehe Thermalright IFX-14).
Handhabung/Bios
Die aktuelle Biosversion des J&W Mainboards punktet durch ein gut strukturiertes Interface.
Selbst unerfahrene User werden sich sehr schnell zu Recht finden bzw. nur selten in die verständliche Bedienungsanleitung sehen müssen.
Hier und dar könnte man noch einige Verbesserungen, vor allem im Bereich „Speicherkompatibilität“, mittels Bios-Update nachholen.
Lieferumfang und Preis/Leistung
Lieferumfang
Ein üppiger Lieferumfang sieht anders aus:
• JW-X48D2-EXTREME in OVP
• 4x S-ATA Kabel
• 1x IDE Kabel
• 1x Floppy Kabel
• USB/Firewire Slotblech
• I/O Blende
• 2x SATA Stromadapter auf 4Pin Molex
• umfangreiches Handbuch (engl.)
• Treiber/Utility-CD
• Installationsanleitung (auch deutsch)
Preis/Leistung
Chipsatz - Preisvergleich_1138
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 25.06.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
Derzeit ist das Mainboard nur bei einem einzigen deutschen Onlineshop, zu einem unverschämt hohen Preis, gelistet.
Kleine Entwarnung am Rande: sobald J&W stärker in Europa präsent ist, sollten solche Preisgestaltungen der Vergangenheit angehören.
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en
Vielen Dank an die Firma J&W und Herrn Dirk Schunk für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Flottes X48-Mainboard mit hohen Ansprüchen an das Budget!
“
Die Endwertung bzw. das Fazit zum JW-X48D2-EXTREME Mainboard ist uns nicht sonderlich schwer gefallen.
Technisch- wie auch Leistungstechnisch kann nämlich unser Testmuster locker mit der starken Konkurrenz mithalten.
Die ausgefallene Heatspreader-Technik sorgt für eine geringe Wärmeentwicklung und das Bios sollte selbst anspruchsvolle Overclocker überzeugen können.
All diese positiven Aspekte werden nur durch den viel zu hohen Preis und dem mageren Lieferumfang -etwas- überschattet.
Sollte sich hinsichtlich des erstgenannten Kritikpunktes noch etwas ändern, dann könnte das JW-X48D2-EXTREME zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die ASUS-, MSI- und EVGA-Mainboards werden.
Richtig gut
- Leistung
- Stabilität
- unterstützt CrossFire(X)
- Technik und Features (Intel X48 Chipsatz)
- Layout
- Verarbeitung
- geringe Leistungsaufnahme (Chipsatz)
- geringe Wärmeentwicklung
- Overclocking-Features
- übersichtliches Bios
Verbesserungswürdig
- magerer Lieferumfang
- (-überzogener Preis)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben