HyperX QuadCast 2 - Test/Review
Speziell für Streamer und Content-Creator hat Hersteller HyperX das neue „QuadCast 2“ Kondensator-Mikrofon mit roter Beleuchtung auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 08.09.2025 - 12:20 Uhr

Fakten

Hersteller

HyperX

Release

Juli 2025

Produkt

Mikrofon

Preis

ab 109 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Speziell für Streamer und Content-Creator hat Hersteller HyperX das neue „QuadCast 2“ Kondensator-Mikrofon mit roter Beleuchtung auf den Markt gebracht. Wir durften das Mikrofon auf den Prüfstand schicken!

Über HyperX (HP)


Seit 20 Jahren hat es HyperX sich zur Mission gemacht, Produktlösungen für jede Art von Gamer zu entwickeln. Das Unternehmen ist bekannt dafür, Produkte mit hervorragendem Komfort, Ästhetik, Performance und Verlässlichkeit zu liefern. Unter dem Slogan „WE‘RE ALL GAMERS” sind HyperX Gaming-Headsets, Keyboards, Mäuse, USB-Mikrophone und Konsolenzubehör die erste Wahl für Gamer, Celebrity-Partner, Profi-Spieler, Technologie-Enthusiasten, Streamer und Influencer. Sie erfüllen die anspruchsvollsten Produktspezifikationen und werden mit den besten Komponenten gebaut.

Datenblatt


• Typ Streaming-Mikrofon, Tischmikrofon • Bauart digital (24bit/96kHz) • Wandlerprinzip Kondensator • Richtcharakteristik Acht, Kugel, Niere, Stereo • Anschluss USB-C, USB-A • Spannungsversorgung USB-C • Lieferumfang Mikrofonspinne, Tischstativ • Besonderheiten Kopfhöreranschluss (3.5mm)
Preis: 109 Euro (Stand: 08.09.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Das HyperX QuadCast 2 kommt, wie vom Hersteller gewohnt, in einem sehr stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Unser Testmuster gibt es wahlweise mit einer schwarzen oder weißen Beschichtung. Beim QuadCast 2 handelt es sich um ein USB-Tischmikrofon. Zudem verfügt es über eine neu gestaltete abnehmbare Dämpferaufnahme mit verbesserter Leistung und innovativen federbelasteten Stiften, die das Entfernen einfach machen und die Verwendung von universellen Dämpferaufnahmen ermöglichen. Das Gelenk der Dämpferaufnahme ist auch kompatibel mit einem 3/8'' und 5/8'' Gewinde für eine einfache Einrichtung. Das Audioprodukt misst 18.2 x 13.5 x 24.1 cm (LxBxH) und bringt 819 Gramm auf die Waage (mit Standfuß). Der Standfuß aus Metall garantiert eine hohe Rutschfestigkeit. Das Mikrofon besteht aus einem robusten Metall-Kunststoff-Mix mit matt-schwarzer Beschichtung. Die leicht zu sehende rote LED-Anzeige und die anpassbare Gitterbeleuchtung lassen leicht erkennen, ob das Mikrofon aktiviert oder stummgeschalten ist. Das mitgelieferte und textilummantelte USB-C-Kabel misst ausreichend lange drei Meter. An der Rückseite des Gerätes befinden sich der USB-C-Port und ein 3.5-mm-Klinkenanschluss für einen Kopfhörer. Ein integrierter Pop-Filter ist ebenfalls mit von der Partie. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.

Technik


Das HyperX QuadCast 2 ist mit drei 14-mm-Elektrolytkondensator-Kapseln ausgestattet, welche wahlweise in den Richtercharakteristiken Acht, Kugel, Niere und Stereo aufzeichnen. Frequenzen nimmt das Mikrofon von 20 Hz bis 20 kHz wahr und die Abtastrate von 96 kHz / 24 Bit sorgt für eine sehr gute Aufzeichnungsqualität. Der integrierte Kopfhörereingang bietet 32 Ohm, ebenfalls einen Frequenzbereich zwischen 20 Hz bis 20 kHz und einen maximalen Rauschabstand von 90dB.

Bedienung & Praxis


Bedienung


Grundsätzlich ist das neue QuadCast 2 Plug&Play und alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten können am Gerät selbst vorgenommen werden. Mit dem Multifunktionsknopf an der Vorderseite kann man schnell und einfach die Mikrofonverstärkung, Wiedergabelautstärke, Überwachungslautstärke und Richtcharakteristik einstellen. Per Tap-to-Mute-Sensor wird das Mikrofon stummgeschalten. Zusätzlich lassen sich in der hauseigenen HyperX NGENUITY weitere Beleuchtungseffekte einstellen. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.

Praxis


Bei der Sprachqualität erlaubt sich das HyperX-Produkt keine großen Patzer. Die Aufnahmen mit dem QuadCast 2 klingen sauber gepegelt, übersteuern erst in Extremsituationen und der Bass ist angenehm stark. Die Klangcharakteristik des Mikrofons eignet sich also gut für Voice-over-Aufnahmen. Weniger gut geeignet ist es für Instrumentalaufnahmen. Kurz gesagt: Als Streamer bekommt man eine ordentliche Qualität geboten.

Mikrofon-Tests


HyperX QuadCast 2
Razer BlackShark V3 Pro
Logitech G522 Lightspeed
Speedlink Conux
NZXT Capsule Elite
ASUS ROG Pelta
Alienware Pro Wireless Gaming Headset
PowerColor Alphyn AH10
Razer Barracuda X Chroma
Antlion ModMic USB 2
Shure MV6
Teufel Cage Pro
beyerdynamic MMX 330 PRO
ASUS ROG Delta 2
Turtle Beach Atlas Air
beyerdynamic MMX 300 PRO
Cherry XTRFY Ngale R
Turtle Beach Stealth 500
SteelSeries Arctis Nova 5 Wireless
SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
Speedlink Legatos
Razer BlackShark V2 Pro (Xbox)
ASUS ROG Carnyx
HyperX Cloud III Wireless
beyerdynamic MMX 200 Wireless
HyperX Cloud III
ASUS ROG Delta S Core
Logitech G Pro X 2 Lightspeed
NZXT Relay Headset
EPOS H6PRO
Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet
Razer Seiren V3 Chroma
Speedlink Tyron RGB

Preis und Verfügbarkeit


Aktuell wandert das HyperX QuadCast 2 für 109 Euro (Stand: 08.09.2025) über den Ladentisch.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungenes Mikrofon!

Das HyperX QuadCast 2 erweist sich in unserem Test als solides und durchdachtes USB-Mikrofon für Streamer und Content-Creator. Es punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung, einer einfachen Plug&Play-Bedienung und vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten direkt am Gerät. Dank der vier Richtcharakteristiken, der guten Aufzeichnungsqualität mit 96 kHz/24 Bit sowie des integrierten Pop-Filters liefert es saubere Sprachaufnahmen, die sich besonders für Voice-over und Streaming eignen. Die stabile Bauweise, die durchdachte Dämpferaufnahme sowie das lange USB-Kabel unterstreichen die Praxistauglichkeit. Auch optisch überzeugt das Mikrofon mit seiner anpassbaren Beleuchtung. Mit einem Preis von rund 109 Euro bietet das QuadCast 2 ein attraktives Gesamtpaket, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Streamer anspricht.

90%
Verarbeitung
93
Technik
91
Sprachqualität
90
Ausstattung
90
Preis
88
Richtig gut
  • wertige Verarbeitung
  • rutschfester und praktischer Standfuß (fängt Vibrationen ab)
  • langes und abnehmbares USB-C-Kabel
  • sehr gute Sprachqualität
  • vier Richtercharakteristiken (Acht, Kugel, Niere und Stereo)
  • einfache Bedienung (direkt am Gerät + Play&Play)
  • Kopfhörereingang
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nur rote Beleuchtung
  • für Aufnahmen von Instrumenten weniger gut geeignet
  • Software nur sehr rudimentär
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben