Einleitung
Vorwort
Die Glacial Power Inc. wurde im April 2006 gegründet und der Schwerpunkt dieses Unternehmens liegt bei Netzteilen.
In den letzten Wochen und Monaten hat die Firma zahlreiche Auszeichnungen für ihre Produkte bekommen, doch wie schlägt sich das neue GP-PS550BP PSU in unserem Testcenter?
Wir haben einen Blick auf das 550 Watt starke Netzteil geworfen.
Hersteller
„GlacialPower Inc. was established in April 2006 by a talent engineering team from the Switch Mode Power Supply (SMPS) Industry . The team members of GlacialPower has averagely 12 years rich experience in designing, quality controlling and manufacturing SMPS products. During past years the team designed for A brand companies of Acer, Asus, Cisco, Dell, Fujitsu-Siemens, Gateway, HPQ, IBM, LG Electronics, Microsoft, Samsung, Sony, Toshiba and Wistron. The team also invented the solid quality control manufacturing process approved by companies of Dell, HPQ, IBM, etc.“
Alle technischen Daten zum Netzteil findet ihr in unserem Datenblatt!
Leistungsanalyse
Leistung und Stabilität
GP-PS550BP - Leistung & Stabilität_678
+3.3V - +5V - +12V - im Idle&Last-Modus - höchste und niedrigste Messwert
Die Schwankungen an den drei Hauptschienen lagen innerhalb der Toleranzgrenze und auch unter Volllast sahen die Werte gut aus.
Bei der Stabilität unseres Testmusters konnten wir nichts bemängeln.
Wärmeentwicklung
Wärmeentwicklung
GP-PS550BP - Wärmeentwicklung_679
Wärmeentwicklung am Gehäuse - Idle&Last-Modus - Ausgabe in °C
Der temperaturgesteuerte Lüfter sorgt für eine ausreichende Kühlung und daher wurde das Gehäuse des Netzteiles maximal lauwarm.
Lautstärke
Lautstärke
GP-PS550BP - Lautstärke_680
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1/2 Meter - Ausgabe in db(A)
Selbst bei höchster Umdrehungszahl wurde der Netzteillüfter nicht nervig und daher eignet sich unser Testmuster sehr gut für Silent-User.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
GP-PS550BP - Leistungsaufnahme_681
Leistungsaufnahme bei 0% (System im Idle-Betrieb) - 100%(System unter Last) - Standby - Off - Ausgabe in Watt
550 Watt sind in der heutigen Zeit nicht sehr viel Power und daher mussten wir auch einige Komponenten aus unserem Testsystem entfernen bzw. gegen schwächere Teile austauschen.
Zwei GeForce 8800 Ultra wären einfach zu viel für das Glacial Power PSU gewesen und daher haben wir nur eine einzige GeForce 7900 GTX im Gamezoom.net Hardware PC verbaut.
Den „etwas“ schwächeren Redaktions-PC konnte unser Testmuster mit ausreichend Leistung versorgen und der Wirkungsgrad von knapp 80 Prozent ist auch nicht gerade schlecht.
Test
Technik/Features
Schnick-Schnack sucht man bei unserem Testmuster vergebens.
Kein Kabelmanagement, kein SLI-Zertifikat (PSU besitzt aber zwei PCIe Stecker), kein leuchtender Lüfter usw.
Die einzigen Highlights im GP-PS550BP sind der temperaturgesteuerte Lüfter und die Sicherheitsfunktionen (Schutz vor Überspannung usw.).
Lieferumfang
Bis auf das Netzteil selbst, vier Montageschrauben und ein Stromkabel enthielt der Verpackungskarton nichts.
Verarbeitung
Ein Eyecatcher ist unser Testmuster nicht, doch dafür hat man viel Wert auf eine solide Bauweise gelegt.
Die einzelnen Stromkabel zeigen ebenfalls von einer sehr hohen Qualität und lassen keine Wünsche offen.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von 69 Euro (Preis laut www.geizhalsat; Stand: 24.07.2007) ist für ein 550 Watt Netzteil etwas zu hoch angesetzt.
Auszeichnung/en
Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma Glacial Power für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
Das Glacial Power GP-PS550BP Netzteil ist ganz klar nur für den Office-Bereich ausgelegt und daher sollten alle Gamer lieber die Finger von diesem Produkt lassen.
Interessant wäre unser Testmuster für Silent-User, denn der Lüfter des GP-PS550BP bleibt auch bei voller Umdrehungszahl sehr leise.
Aufgrund der geringen Ausstattung und des hohen Verkaufspreises sehen wir nur wenig Verkaufsargumente (bis auf den leisen Lüfter) für das Glacial Power PSU.
Teures 550 Watt PSU für den Office-Bereich!
Richtig gut
- leiser Lüfter
- geringe Wärmeentwicklung
- solide Verarbeitung
- hoher Wirkungsgrad
Verbesserungswürdig
- Preis
- nicht SLI&CrossFire-Ready
- zu wenig Power für einen Gamer-Rechner
- schwacher Lieferumfang
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben