GlacialTech Alaska Kühler - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen Blick auf den neuen Alaska Prozessorkühler aus dem Hause GlacialTech.
Von Christoph Miklos am 15.09.2010 - 02:36 Uhr

Einleitung

Vorwort
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen Blick auf den neuen Alaska Prozessorkühler aus dem Hause GlacialTech.
Über GlacialTech
Seit August 2005 besteht die GlacialTech GmbH, die einziege europäische Niederlassung von GlacialTech Inc. Wir sind auf hoch-qualifizierte und wettbewerbsfähigste PC-Komponenten spezialisiert. GlacialTech ist ein technologisch orientierter Hersteller für PC Komponenten in Bereichen von Kühler, Lüfter, Netzteil, Medium HTPC System und LED Lichtern. Im Jahr 2001 wurde GlacialTech Inc. unter der Leitung von Herrn Shawn Hsieh gegründet. Dieses Gründungsteam setzte sich aus acht renommierten Dr. Ing. Forschern und drei Fabrikbesitzern zusammen. Seitdem hat GlacialTech Inc. ständig expandiert und sich von einem der führenden Anbieter thermischer Kühllösungen zum heutigen vielseitigen Produktkomponentenhersteller entwickelt.

Datenblatt

• CPU Compatibility Intel: LGA 775, 1156, 1366 AMD: AM2, AM3
• Cooler Dimension(mm): 130(W)x101(L)x156(H) • Cooler Weight(gram): 740
• Bearing Type: Entering Bearing • Rated Voltage: 12V • Dimension (mm): 120x120x25 • Speed (RPM): PWM 700(+/- 300) ~1600 (+/- 250) • Airflow (CFM): 55.7 at 100% duty • Noise (dBA): 30 at 100% duty • Power Consumption (Watt): 4.32 (Max) • Rated Current (Amp): 0.36 (Max) • Operating Voltage (Volt): 6.0 – 13.8 • Interface Material: IceTherm II

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4 • Arbeitsspeicher: Mushkin 998826 • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0) • Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Leistung (Referenzlüfter)

Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
73 °C
Titan Fenrir EVO
70 °C
GlacialTech Alaska
70 °C
Arctic Freezer 13 Pro
69 °C
Noctua NH-C14
69 °C
Xigmatek Thors Hammer
69 °C
Titan Hati
68 °C
Coolink Corator DS
68 °C
Scythe Yasya
68 °C
Gelid Tranquillo
68 °C
Xilence M606
68 °C
Thermaltake Jing
68 °C
Xigmatek Aegir SD128264
67 °C
Noctua NH-D14
67 °C
Scythe Ninja 3
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon
65 °C
Prolimatech Super Mega
64 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
72 °C
Titan Fenrir EVO
69 °C
GlacialTech Alaska
69 °C
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Noctua NH-C14
68 °C
Xigmatek Thors Hammer
68 °C
Coolink Corator DS
67 °C
Gelid Tranquillo
66 °C
Thermaltake Jing
66 °C
Titan Hati
66 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Scythe Yasya
65 °C
Xilence M606
65 °C
Scythe Ninja 3
65 °C
Prolimatech Armageddon
64 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Super Mega
63 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.500 U/min (Referenzlüfter)
Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost - CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
69 °C
Titan Fenrir EVO
64 °C
Coolink Corator DS
64 °C
GlacialTech Alaska
64 °C
Arctic Freezer 13 Pro
63 °C
Noctua NH-C14
63 °C
Xigmatek Thors Hammer
63 °C
Xilence M606
62 °C
Gelid Tranquillo
62 °C
Thermaltake Jing
62 °C
Titan Hati
62 °C
Xigmatek Aegir SD128264
61 °C
Prolimatech Armageddon
61 °C
Scythe Yasya
61 °C
Scythe Ninja 3
61 °C
Noctua NH-D14
60 °C
Alpenföhn Matterhorn
60 °C
Prolimatech Super Mega
59 °C
Antec Kühler Box (kein Lüftertausch möglich)
0 °C

Leistung (Serienlüfter)

Prozessorkühler - Leistung bei 700 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
76 °C
Antec Kühler Box
73 °C
Titan Fenrir EVO
71 °C
GlacialTech Alaska
71 °C
Arctic Freezer 13 Pro
70 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
70 °C
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
69 °C
Coolink Corator DS
69 °C
Gelid Tranquillo
69 °C
Xilence M606
69 °C
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
69 °C
Titan Hati
69 °C
Scythe Yasya
68 °C
Scythe Ninja 3
68 °C
Xigmatek Aegir SD128264
67 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
63 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
62 °C

Prozessorkühler - Leistung bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella
73 °C
Antec Kühler Box
70 °C
Titan Fenrir EVO
69 °C
GlacialTech Alaska
69 °C
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
68 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
68 °C
Arctic Freezer 13 Pro
67 °C
Coolink Corator DS
67 °C
Xilence M606
67 °C
Gelid Tranquillo
67 °C
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
67 °C
Titan Hati
67 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
66 °C
Scythe Yasya
66 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
Scythe Ninja 3
65 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
61 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
61 °C

Prozessorkühler - Leistung bei max. U/min (Serienlüfter)
CPU Load - weniger ist besser
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
68 °C
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
65 °C
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
64 °C
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
64 °C
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
63 °C
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
63 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
62 °C
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
62 °C
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
62 °C
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
62 °C
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
62 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
62 °C
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
62 °C
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
61 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
61 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
60 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
60 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
59 °C
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
58 °C

Ein üppiger Kühlkörper, sechs Doppel-Heatpipes und ein starker 120mm Lüfter sorgen für eine ordentliche Leistung. Selbst bei einer niedrigen Umdrehungszahl konnten wir einen auf 4,0 GHz übertakteten Intel Core i7 965 problemlos betreiben. Übrigens: Sofern ausreichend Gehäuselüfter vorhanden sind, können nicht übertaktete Prozessoren mit dem Alaska passiv gekühlt werden.

Lautstärke

Prozessorkühler - Lautstärke bei 700 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
GlacialTech Alaska
0.2 Sone
Alpenföhn Sella
0.19 Sone
Coolink Corator DS
0.19 Sone
Xilence M606
0.19 Sone
Scythe Ninja 3
0.19 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Titan Fenrir EVO
0.18 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.18 Sone
Scythe Yasya
0.18 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.18 Sone
Titan Hati
0.18 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Antec Kühler Box
0.17 Sone
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
0.17 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
0.16 Sone
Gelid Tranquillo
0.11 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
0.08 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
0.07 Sone

Prozessorkühler - Lautstärke bei 1.000 U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Alpenföhn Sella
0.23 Sone
Titan Hati
0.22 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Xilence M606
0.21 Sone
GlacialTech Alaska
0.21 Sone
Antec Kühler Box
0.2 Sone
Titan Fenrir EVO
0.2 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.2 Sone
Coolink Corator DS
0.2 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm
0.2 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Scythe Yasya
0.19 Sone
Thermaltake Jing (2x Lüfter)
0.19 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter
0.18 Sone
Gelid Tranquillo
0.13 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
Noctua NH-C14 (2x Lüfter)
0.1 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter
0.09 Sone

Prozessorkühler - Lautstärke bei max. U/min (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Titan Hati (max. 2.200 U/min)
1 Sone
Alpenföhn Sella (max. 2.200 U/min)
1 Sone
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
0.4 Sone
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
0.4 Sone
Titan Fenrir EVO (max. 2.200 U/min)
0.31 Sone
GlacialTech Alaska (max. 1.600 U/min)
0.31 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
0.29 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Antec Kühler Box (max. 1.500 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
0.28 Sone
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
0.23 Sone
Prolimatech Super Mega + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
Noctua NH-C14 (2x max. 1.200 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Bei niedriger und mittlerer Umdrehungszahl bleibt der mitgelieferte 120mm Lüfter recht leise. Erst bei max. Geschwindigkeit erzeugt der Fan ein deutlich hörbares Geräusch. Die Umdrehungsgeschwindigkeit lässt sich bequem per PWM-Funktion (Biossignal) regeln.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Die sechs Doppel-Heatpipes sind in einem Kupfersockel eingelassen, der zum besseren Schutz vernickelt wurde. Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen. Lediglich die Verarbeitungsqualität des Lüfters könnte besser sein. Der Kühler bringt knapp 740 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage.
Montage und Kompatibilität
Der neue GlacialTech Kühler verzichtet -zum Glück- auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Bei der Ausrichtung des Alaska zur Rückseite hin bleibt genug Platz vorhanden, um auch Arbeitsspeicher mit hohem Heatspreader montieren zu können. Für die Installation des Coolers benötigt man knapp 20 Minuten. Der mitgelieferte 120mm Lüfter lässt sich ganz leicht mittels Klammersystem montieren. Ein zweiter Fan kann ebenfalls flott fixiert werden - die dazu benötigten Klammern sind im Lieferumfang enthalten.
Unser Testmuster passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (Intel 775, 1156, 1366 / AMD AM2, AM2+, AM3). Wichtiger Hinweis: Aufgrund der üppigen Ausmaße eignet sich der Cooler nicht für kleine Gehäuse.
Ausstattung
Der Lieferumfang des Kühlers besteht aus einem 12cm Lüfter, einem Befestigungsmaterial-Set, einer verständlichen Montageanleitung sowie einer Tube Wärmeleitpaste.
Preis und Verfügbarkeit
Prozessorkühler - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 14.12.2010 - weniger ist besser
Noctua NH-C14
70.44 Euro
Noctua NH-D14
66.21 Euro
Prolimatech Super Mega (ohne Lüfter)
60.79 Euro
Thermaltake Jing
59.45 Euro
Xilence M606
49.9 Euro
Alpenföhn Matterhorn
48.62 Euro
Coolink Corator DS
46.41 Euro
GlacialTech Alaska
44.9 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
43.27 Euro
Prolimatech Armageddon (ohne Lüfter)
41.79 Euro
Antec Kühler Box
40.22 Euro
Xigmatek Thors Hammer (ohne Lüfter)
35.58 Euro
Titan Fenrir EVO
35.4 Euro
Scythe Yasya
33.59 Euro
Scythe Ninja 3
30.99 Euro
Gelid Tranquillo
27.49 Euro
Alpenföhn Sella
17.34 Euro

Der GlacialTech Alaska Kühler ist seit Ende August im Handel erhältlich. Die UVP beträgt knapp 45 Euro.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugende Performance trifft auf schlechte Preispolitik und Verfügbarkeit!

Der GlacialTech Alaska punktet mit einer guten Kühlleistung und soliden Verarbeitungsqualität. Doch trotz dieser positiven Aspekte können wir dem Kühler -leider- keine Kaufempfehlung aussprechen. Die Gründe: 1) gibt es in der Preisregion 40-45 Euro bessere Modelle und 2) ist die Verfügbarkeit des Produktes innerhalb Europas so gut wie nicht gewährleistet. Wirklich schade um den effektiven GlacialTech Cooler…

80%
Verarbeitung
8
Leistung
8
Lautstärke
8
Montage
7
Kompatibilität
8
Ausstattung
8
Preis
7
Richtig gut
  • gute Kühlleistung
  • solide Verarbeitung (Kühler)
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • Lieferumfang
Verbesserungswürdig
  • fummelige Montage
  • nicht geeignet für kleine Gehäuse
  • Lüfter bei max. Umdrehungsgeschwindigkeit hörbar
  • Verfügbarkeit
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben