Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die neue Gigabyte GeForce GTX 670 OC mit „WindFore“-Kühllösung.
Von Christoph Miklos am 17.02.2013 - 06:35 Uhr

Fakten

Hersteller

Gigabyte

Release

Ende Januar 2013

Produkt

Grafikkarte

Preis

ab 379,58 Euro

Webseite

Media (11)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die neue Gigabyte GeForce GTX 670 OC mit „WindFore“-Kühllösung. Mehr Details zur Grafikkarte auf den nächsten Seiten!
Über Gigabyte
GIGABYTE, mit Sitz in Taipei, Taiwan, ist eine führende Marke in der IT-Branche mit 24 regionalen Niederlassungen auf der ganzen Welt. Gegründet 1986 startete GIGABYTE als kleines Marktforschungs- und Entwicklungsteam und hat sich seitdem eine führende Position unter den weltweiten Mainboardherstellern erarbeitet. Zusätzlich zu Mainboards und Grafikkarten hat GIGABYTE das Produktangebot um Notebooks und Desktop-PCs, Server für Rechenzentren, Netzwerkprodukte, Smartphones und Home-Entertainment-Produkte erweitert, um alle Facetten des digitalen Lebens abzudecken – sowohl privat als auch beruflich. Tagtäglich versucht GIGABYTE mit innovativen Technologien, außergewöhnlicher Qualität und unerreichtem Kundenservice den Slogan "Upgrade your Life" mit Leben zu füllen. Im Jahr 2011 feiert GIGABYTE sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Unternehmen für exzellente Qualität und herausragenden Kundenservice.
Datenblatt
• Chiptakt: 980MHz • Speichertakt: 1502MHz • Shadertakt: 980MHz • Chip: GK104 • Speicherinterface: 256-bit • Stream-Prozessoren: 1344 • Textureinheiten: 112 • Fertigung: 28nm • Maximaler Verbrauch: 175W • DirectX: 11.0 • Shader Modell: 5.0 • Bauweise: Triple-Slot • Abmessungen: 295x129x62mm • Schnittstelle: PCIe 3.0 • Besonderheiten: unterstützt HDCP, 4-Way-SLI, werkseitig übertaktet
Testplattform
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis DIMM XMP Kit 16GB 2133 MHz • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Vertex 4 240GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: GeForce 313.96 Beta (NVIDIA), Catalyst 13.1 WHQL (AMD)

Die Karte im Detail

Verarbeitung und Technik
Die neue Gigabyte GeForce GTX 670 OC setzt nicht auf das Referenzdesign, sondern verwendet ein längeres PCB. Das hier zum Einsatz kommende PCB zeigt dabei Ähnlichkeiten zur eigenen GTX 680 auf. Gigabyte stattet diese Karte mit dem Windforce-3X-Kühler aus eigenem Hause aus. Mit dem "Triangle Cool"-Design, einem mächtigen Kühlkörper aus Aluminium und drei automatisch gesteuerten Lüftern bleibt die Gigabyte Karte nicht nur deutlich kühler, sondern zugleich auch unter Last wesentlich leiser als Referenz-Ausführungen. Die Gigabyte GeForce GTX 670 OC kommt bereits werkseitig mit höheren Taktraten (GPU: 980 MHz, RAM: 1.502 MHz, Shader: 980 MHz) daher. Ausreichend „Saft“ bezieht die Karte mittels 6-Pin- und 8-Pin-PCIe-Anschlüsse. Ebenfalls mit von der Partie: ein vier Gigabyte großer Grafikspeicher. Das I/O-Shield der Grafikkarte besitzt zwei DVI-Anschlüsse sowie einen HDMI- und einen DisplayPort-Anschluss. Damit können bis zu vier Monitore gleichzeitig betrieben werden, wobei Surround-Gaming nur auf drei Displays möglich ist. Der Lieferumfang zeigt sich spartanisch, doch im Hinblick auf die vielfältigen Display-Anschlüsse vermisst man zur Inbetriebnahme erst einmal nichts. Auch puncto Verarbeitungsqualität gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln.
Grafikkarten - Preisvergleich (Stand: 19.02.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
NVIDIA GeForce GTX 680
394.44 Euro
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
379.58 Euro
AMD Radeon HD 7970
307.52 Euro
NVIDIA GeForce GTX 670
303.91 Euro

Leistung

Gigabyte GeForce GTX 670 OC - 3DMark 11
mehr ist besser
NVIDIA GeForce GTX 680
10907 Pkt.
AMD Radeon HD 7970
9458 Pkt.
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
8785 Pkt.
NVIDIA GeForce GTX 670
8662 Pkt.
Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Games #1
1.920 × 1.080 - max. Details - 1xAA/1xAF - mehr ist besser
NVIDIA GeForce GTX 680
59 FPS
AMD Radeon HD 7970
59 FPS
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
54 FPS
NVIDIA GeForce GTX 670
52 FPS
Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Games #2
1.920 × 1.080 - max. Details - FXAA/16xAF - mehr ist besser
NVIDIA GeForce GTX 680
51 FPS
AMD Radeon HD 7970
49 FPS
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
47 FPS
NVIDIA GeForce GTX 670
46 FPS

Leistung (OC)

Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Games #1 (OC)
1.920 × 1.080 - max. Details - 1xAA/1xAF - mehr ist besser
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (980/1.502/980 MHz)
54 FPS
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (1.005/1.592/1.015 MHz)
54 FPS

Weitere Messungen

Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Temperaturen
Temperaturen an GPU - weniger ist besser
AMD Radeon HD 7970
39 °C
NVIDIA GeForce GTX 680
36 °C
NVIDIA GeForce GTX 670
36 °C
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
32 °C
Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
AMD Radeon HD 7970
0.6 Sone
NVIDIA GeForce GTX 670
0.6 Sone
NVIDIA GeForce GTX 680
0.5 Sone
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
0.4 Sone
Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
AMD Radeon HD 7970
160 Watt
NVIDIA GeForce GTX 680
157 Watt
Gigabyte GeForce GTX 670 OC
147 Watt
NVIDIA GeForce GTX 670
137 Watt

Weitere Messungen (OC)

Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Temperaturen (OC)
Temperaturen an GPU - weniger ist besser
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (980/1.502/980 MHz)
32 °C
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (1.005/1.592/1.015 MHz)
32 °C
Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Lautstärke (OC)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (980/1.502/980 MHz)
0.4 Sone
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (1.005/1.592/1.015 MHz)
0.4 Sone
Gigabyte GeForce GTX 670 OC - Leistungsaufnahme (OC)
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (1.005/1.592/1.015 MHz)
150 Watt
Gigabyte GeForce GTX 670 OC (980/1.502/980 MHz)
147 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Extrem flotte GeForce GTX 670 mit toller Kühllösung!

Die neue Gigabyte GeForce GTX 670 OC wird Performance-Anwender überzeugen. Puncto Leistung kommt die Karte knapp an das Niveau einer GeForce GTX 680 heran. Darüber hinaus weiß das angenehm ruhige Kühlkonzept (vor allem unter Last) zu gefallen. Ebenfalls für den Kauf unseres Testmusters sprechen die hochwertige Verarbeitungsqualität, Stromverbrauch und der Ausbau des Grafikspeichers. Weniger überzeugend ist hingegen die Tatsache, dass die „aufgepimpte“ GTX 670 von Gigabyte aktuell kaum weniger als eine etwas flottere GeForce GTX 680 kostet. Hier sollte der Hersteller nachbessern.

90%
Leistung
9
Technik
9
Kühlung
9
Verbrauch
8
Verarbeitung
10
Ausstattung
9
Overclocking
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schnell genug für 1920x1080
  • AA/AF problemlos möglich
  • Anschlussmöglichkeiten
  • PhysX, SLI, DirectX 11.1
  • gute und leise Kühlung
  • ordentliches OC-Potenzial
  • gute Leistungsaufnahme im Verhältnis zur Performance
  • 4 GB Grafikspeicher
Verbesserungswürdig
  • nur etwas günstiger als eine GeForce GTX 680
  • Platzbedarf (Triple-Slot)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben