In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das brandneue Rippler 6GB Speicherkit aus dem Hause Exceleram (das ehemalige Europa-Team hinter der bekannten Speichermarke Mushkin).
Vorwort In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das brandneue Rippler 6GB Speicherkit aus dem Hause Exceleram (das ehemalige Europa-Team hinter der bekannten Speichermarke Mushkin).
Über Exceleram
„Die Marke Exceleram ist ein Geschäftsbereich der Topower Logistic GmbH, welche in Landau in der schönen Pfalz angesiedelt ist. Exceleram ist auf Arbeitsspeicher und Flashprodukte, wie SSDs und USB-Sticks, spezialisiert.
Exceleram wurde im Oktober 2007 als neues Label eines taiwanesischen Herstellers gestartet. Im Juli 2008 wurde Exceleram dann von der amerikanischen Speichermarke Mushkin übernommen. Im Oktober 2010 machte sich Exceleram dann in Deutschland selbstständig, um auch auf diesem Markt durchzustarten.
Mit dem Slogan „assembled in Germany“ wird die in Deutschland praktizierte Qualität auch nach außen kommuniziert. Die Exceleram Speichermodule werden in Deutschland einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Dadurch wird dem Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert. Durch das langjährige Know-how des Exceleram-Teams in der Speicherbranche ist ein Overclocking Potenzial der Speicher ebenso gewährleistet, wie die möglichst hohe Kompatibilität zu allen gängigen Mainboards.
Das junge, flexible Team in Deutschland arbeitet hochmotiviert und setzt neben der hohen Qualität vor allem auf unkomplizierten Service und direkten, langjährigen Kontakt sowohl zu den (Geschäfts-)Kunden, als auch zu den Herstellern in Taiwan. Bei Exceleram wird kein Kunde im Stich gelassen, jeder kann sich bei auftretenden Problemen oder Fragen direkt an den Support in Deutschland wenden.“
Bereits mit der Standardtaktrate von 1.600 MHz und einer scharfen Latenz von CL6 weiß unser Testmuster zu gefallen. Werfen wir nun einen Blick auf die Overclocking-Benchmarks.
Das Exceleram Speicherkit lässt sich problemlos auf 1.866 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt standardmäßig auf 1.65 Volt eingestellt. Lediglich die Latenz erhöht sich auf CL7.
Temperaturen
Exceleram ERB301A - Temperaturen
Wärmeentwicklung am Heatspreader - weniger ist besser
OCZ OCZ3B1600LV6GK
54 °C
G.Skill F3-12800CL6T-6GBPI
52 °C
Exceleram E30103A
51 °C
Mushkin 998826
50 °C
Exceleram ERB301A
49 °C
In puncto Wärmeentwicklung schlagen sich alle von uns getesteten Speichermodule sehr gut.
Verarbeitung, Preis
Verarbeitung Das handselektierte Speicherkit wurde vorbildlich verarbeitet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Darüber hinaus weiß die hochwertige Verpackung zu gefallen (endlich mal keine billige Blisterverpackung!).
Preis
Exceleram ERB301A - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 27.12.2010
OCZ OCZ3B1600LV6GK
387.98 Euro
Mushkin 998826
174.25 Euro
Exceleram E30103A
141.08 Euro
Exceleram ERB301A
126.03 Euro
G.Skill F3-12800CL6T-6GBPI
120.29 Euro
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Uneingeschränkte Kaufempfehlung für High-End Anwender, Zocker und Overclocker!
“
Erneut konnte uns ein Speicherkit von Exceleram überzeugen. Die neue Rippler-Serie setzt auf scharfe Timings, hohe Taktraten und eine geringe Wärmeentwicklung (neue Heatspreader-Technik sei Dank). Darüber hinaus weiß -mal wieder- der günstige Preis zu gefallen, der die aktuelle Konkurrenz ziemlich alt aussehen lässt.
Leistung
10
Overclocking
9
Temperatur
10
Verarbeitung
10
Preis
9
Richtig gut
hochwertige Verarbeitung
lässt sich problemlos auf 1.866 MHz übertakten
scharfe Timings
Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen
fairer Preis
schicke Verpackung
Verbesserungswürdig
nichts gravierendes gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben