Enermax Ostrog Giant - Test/Review
Eine neue Version des Ostrog Midi Towers kommt mit dem Zusatz „Giant“ auf den Markt.
Von Hannes Obermeier am 10.03.2013 - 07:31 Uhr

Fakten

Hersteller

Enermax

Release

Ende 2012

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 71,51 Euro

Webseite

Media (18)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Eine neue Version des Ostrog Midi Towers kommt mit dem Zusatz „Giant“ auf den Markt. Worin sich die beiden Modelle unterscheiden, könnt ihr in unserem Testbericht nachlesen.
Über Enermax
Die Enermax Technology Corporation wurde 1990 in Taiwan gegründet und entwickelte sich zu einem der weltweit führenden Hersteller von PC-Komponenten wie Netzteilen, Gehäusen, Lüftern, Tastaturen, externen Festplattengehäusen und anderen Peripheriegeräten. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich seit 2000 in Taoyuan, Taiwan.
Fünf Tochtergesellschaften und zahlreiche Partner rund um den Globus bilden ein ausgezeichnetes Netzwerk für den Vertrieb der Enermax-Produkte sowie ODM- und OEM-Aktivitäten. Neben Deutschland besitzt Enermax Niederlassungen in Frankreich, den USA, Japan und seit 2008 auch in China. Weltweit beschäftigt Enermax über 600 Mitarbeiter. Seit 2004 ist die Enermax Technology Corporation auch an der taiwanesischen Börse notiert.

Datenblatt
• BxHxT: 244x495x485mm • extern: 3x 5.25" • intern: 8x 3.5", 2x 2.5" • Lüfter (vorne): 2x 140mm (blau beleuchtet) • Lüfter (hinten): 1x 120mm • Lüfter (oben): 1x 230mm oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 1x 120mm (optional) • Lüfter (HDD): 4x 120mm (optional) • Front I/O: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • Gewicht: keine Angabe • PCI-Steckplätze: 9 • Netzteilposition: unten • innen schwarz lackiert • Kabelmanagement • Staubfilter • Grafikkarten: bis max. 286mm (413mm ohne HDD-Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 185mm
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Verarbeitung
Der neue Ostrog zeigt schon auf den ersten Anblick deutliche Unterschiede zu seinem „kleinen“ Bruder. Klein deshalb, weil der Giant auch deutliche Größenunterschiede aufweist, er ist um 3,5cm höher, 4,4cm breiter und 0,5 cm tiefer, wodurch sich auch deutlich mehr Platz für das Kabelmanagement, CPU-Kühler und Lüfter ergibt. Der Midi wurde außen wie innen schwarz lackiert, ist frei von scharfen Kanten im Montagebereich und weist eine sehr saubere Verarbeitung auf. Auch wurde im Inneren mit hauchdünnen Mesh Gittern als Staubschutzfilter gearbeitet, die mit Magneten an die Oberseite geheftet sind. Schnellmontageelemente für HDD´s und optische Laufwerke, sowie internes USB 3.0 gehören mit zum Ausstattungsstandard von Enermax. Der separate SSD-Käfig kann beliebig positioniert werden, entweder auf dem Boden (Auslieferungszustand, oder in einem der beiden Festplattenkäfige, von denen der ober mit einem Handgriff entfernt werden kann, um für überlange Grafikkarten Platz zu machen. In den linken Seitendeckel wurde ein großes Acrylfenster integriert, welches für Case-Modder und Schaulustige gleichermaßen anregend sein kann. Tadellos!
Platzangebot
Abmessungen: 244x 495x 485mm (BxHxT). Der Midi bietet für folgende Komponenten Platz: extern: 3x 5.25", intern: 8x 3.5", 2x 2.5" und 7x PCI. Für insgesamt 10 Lüfter stehen Montageplätze bereit von denen in der Front bereits zwei Stück montiert sind. Lüfter (vorne): 2x 140mm (blau beleuchtet), Lüfter (hinten): 1x 120mm, Lüfter (oben): 1x 230mm oder 2x 140mm (optional), Lüfter (unten): 1x 120mm (optional), Lüfter (HDD): 4x 120mm (optional). Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: ATX, Micro-ATX. Das Netzteil wird auf dem Boden montiert. Für eine externe Wasserkühlung wurden an der Rückseite drei Schlauchdurchführungen ausgestanzt.
• Grafikkarten: bis max. 286mm (413mm ohne HDD-Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 185mm
Montage
Schnellmontagen gibt es für 5,25“ und 3,5“ Laufwerke. Die 5,25“ Laufwerke werden von Klemmwippen gesichert (arretieren automatisch), 3,5“ Laufwerke werden mit gummigelagerten Schienen eingesetzt. 2,5“ Laufwerke müssen mit dem Käfig verschraubt werden. PCI-Karten werden von Großkopfschrauben gehalten. Dank der großen Öffnung Mainboardtray können CPU-Kühler, auch ohne das Mainboard auszubauen, getauscht werden. Das Kabelmanagement wird dank der enormen Ausbuchtung des Seitendeckels zum Kinderspiel, wie auch auf der linken Seite mehr Platz für CPU-Kühler entstand (max. 185mm).
Kühlung
Der Airflow im Ostrog Giant ist sehr gut. In der Front saugen zwei 140er Lüfter Frischluft nach innen und an der Rückseite ein 120er nach außen. Für eine externe Wasserkühlung sind an der Rückseite drei Öffnungen ausgestanzt. Zusätzlich kann man auch noch die oberen Lüftermontageplätze für einen 240/280er Radiator nutzen, da zum Mainboard ausreichend Platz vorhanden ist. Die werkseitig vormontierten Lüfter verhalten sich sehr ruhig. Sie sind bei einem laufenden System kaum zu hören. Ausstattung
Das I/O-Panel wurde wieder an der Oberseite platziert. Es bietet 2x USB 3.0 (intern anschließbar), 2x USB 2.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer (HD/AC97), eine Power und eine Reset-Taste. Gleich hinter dem Panel befindet sich eine Vertiefung, die zwar für Stifte zu klein ist, aber für USB-Sticks oder Dergleichen völlig ausreichend dimensioniert. Im Lieferumfang befinden sich Schrauben, Laufwerkschienen, Kabelbinder, Klettbänder mit Enermax Logo und eine Beschreibung.
Optik
Optisch überflügelt der Ostrog Giant seinen kleinen Bruder deutlich. Zwei blau beleuchtete Lüfter in der Front, die wesentlich wuchtiger und auch attraktiver wirkt. Die seitlichen Ausbuchtungen verleihen dem Gesamtbild noch etwas Bulliges. Sehr hübsch!
Gewicht
7,4 Kilogramm sind eindeutig LAN-Party tauglich.
Preis
Der bullige Midi Tower bietet ein akzeptables Preis/Leistungsniveau. 71,51 Euro (Stand: 10.03.2013) sind absolut vertretbar.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein überzeugender großer Bruder! Empfehlung der Redaktion!

Der Enermax Ostrog bietet im Vergleich zu seinem kleinen Bruder ein großes Sichtfenster, mehr Stauraum für Lüfter und Kühlsysteme, eine USB 3.0-Schnittstelle mehr und ein wesentlich hübscheres Outfit. Der Preis hat sich dadurch verdoppelt, ist aber aufgrund der Ausstattung absolut vertretbar.

90%
Verarbeitung
8
Platzangebot
9
Montage
9
Kühlung
9
Lautstärke
8
Ausstattung
9
Optik
9
Gewicht
8
Preis
8
Richtig gut
  • gute Verarbeitung
  • großzügiger Stauraum
  • Schnellmontagen
  • guter Airflow
  • Radiator einsetzbar
  • angenehm leise
  • USB 3.0 intern
  • Staubschutzfilter
  • 3 Lüfter vormontiert
  • sehr hübsch
  • passendes Gewicht
  • hübsche Optik
Verbesserungswürdig
  • nichts gravierendes gefunden
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben