Einleitung
Vorwort
Einen Hauch von Luxus soll dieses neue Gehäuse von Enermax verströmen. Ob es außer einer netten Optik auch noch etwas anderes zu bieten hat, verraten wir euch im anschließenden Testbericht.
Über Enermax
„Die Enermax Technology Corporation wurde 1990 in Taiwan gegründet und entwickelte sich zu einem der weltweit führenden Hersteller von PC-Komponenten wie Netzteilen, Gehäusen, Lüftern, Tastaturen, externen Festplattengehäusen und anderen Peripheriegeräten. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich seit 2000 in Taoyuan, Taiwan.
Sechs Tochtergesellschaften und zahlreiche Partner rund um den Globus bilden ein ausgezeichnetes Netzwerk für den Vertrieb der Enermax-Produkte sowie ODM- und OEM-Aktivitäten. Neben Deutschland besitzt Enermax Niederlassungen in Frankreich, Italien, den USA, Japan und seit 2008 auch in China. Weltweit beschäftigt Enermax über 600 Mitarbeiter. Seit 2004 ist die Enermax Technology Corporation auch an der taiwanesischen Börse notiert.“
Datenblatt
• Modell: ECA3190-BS
• Typ: ATX Midi Gehäuse
• Maße (T x B x H): 470 mm x 200 mm x 445 mm
• Material: SECC
• Laufwerksschächte: 5,25" 5x
• Laufwerksschächte: 3,5" 5x
• Laufwerksschächte: 2,5" (SSD) 1x
• M/B: ATX & Micro ATX
• Front I/O: 2x USB 2.0, eSATA, HD/AC’97 Audio
• Lüfterhalterungen: Front 1x 12-cm-Vegas-Lüfter (vorinstalliert)
• Lüfterhalterungen Rückseite: 1x 12-cm-Lüfter (vorinstalliert)
• Lüfterhalterungen Decke: 1x 12-/14-cm-Lüfter (optional)
• Lüfterhalterungen Seite: 2x 12-cm-Lüfter (optional)
• Erweiterungsschächte: 7
• Öffnungen für Wasserkühlung: 2x
Testsystem
• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504
• Prozessor: Intel Core i7 970, 6 x 3,0GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-4
• Arbeitsspeicher: Mushkin 998826
• Grafikkarte: 2x GeForce GTX 580 SLI
• Monitor: LG Flatron W2600H
• CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn
• Netzteil: Cougar GX1050 (1.050 Watt)
• Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400
• Festplatten: 2x Patriot Inferno 100GB SSD (Raid0)
• Gehäuse: Enermax Luxuary
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer
• Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova
• Software/Testgeräte: XXX
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Verarbeitung, Platzangebot, Montage
Verarbeitung
Das mattschwarz lackierte Case besteht fast zur Gänze aus Stahlblech (SECC). Die
Front wurde aus Kunststoff mit Hochglanzoptik gefertigt, wobei der untere Bereich durchsichtig, bzw. dunkel getönt ausgeführt ist, um die Lichteffekte zur Geltung zu bringen. An der Verarbeitung finden sich keine nennenswerten Kritikpunkte. Sämtliche Anbauteile lassen sich mühelose entfernen und wieder einsetzen.
Gewicht
Das Gewicht von ca. 7,14 Kilogramm hält sich im unteren Bereich der Midi-Gehäuse. Somit ist es auch für LANs empfehlenswert.
Platzangebot
470x 200x 445 mm (TxBxH) bieten Stauraum für folgende Komponenten: 5x 5,25“, 5x 3,5“, 1x 2,5“ (SSD)7x PCI und 5x Gehäuselüfter, wovon bereits 2 Lüfterplätze bestückt sind (1x Front, 1x Rückseite. Das Netzteil wird am Boden montiert und kann
in zwei Richtungen (Ansaugrichtung von oben oder unten) eingebaut werden. Mainboards mit folgenden Formaten finden Platz im Volcanus: ATX, Micro ATX.
Montage
Schnellmontageelemente sind für alle Schächte vorgesehen. PCI-Karten werden mit Großkopfschrauben befestigt, wofür ebenfalls kein Werkzeug benötigt wird. Für Festplatten sind Gleitschienen vorhanden und optische Laufwerke werden mit einem Drehklemm-Mechanismus gesichert. In allen Montagebereichen ist ein bombenfester und sicherer Halt der Komponenten gewährleistet. Über das Kabelmanagement lassen sich die Kabel sehr sauber und problemlos über die rechte Außenseite verlegen. Eine Ausnehmung im CPU-Bereich der Mainboard-Montageplatte, erlaubt auch einen nachträglichen Umbau eines Kühlers. Maximale Länge für Grafikkarten: 310 mm (obere PCI-Slot) und 277,3 mm (unterer PCI-Slot)
Kühlung, Ausstattung, Optik, Preis
Kühlung
Zwei Lüfter, bereits vorinstalliert, sorgen für einen durchschnittlichen Airflow, der Standard-Systeme ausreichend mit Frischluft versorgt. Wer den Einsatz von flotten Grafikkarten plant, sollte noch einen bzw. zwei zusätzliche Lüfter am linken Seitendeckel (2x 120mm) in Betracht ziehen, oder auch den Platz an der Oberseite (1x 120-140mm) bestücken. Für eine alternative Wasserkühlung stehen zwei Auslässe an der Rückseite zur Verfügung.
Lautstärke
Flüsterleise bewegen sich die werkseitig vormontierten Lüfter, selbst bei Volllast. Wer diese Geräuschkulisse nicht erhöhen möchte, sollte bei der Wahl von optionalen Lüftern auf „Silent-Modelle“ achten.
Ausstattung
Das I/O-Paneel wurde knapp unterhalb der Mitte in der Front integriert. Es bietet 2x USB 2.0, 1x e-SATA, 1x Mikrofon (Klinke), 1x Audio Out (Klinke), Power-Button, Reset-Button, Power-LED, HDD-LED und einen Steuerungsknopf für die vielseitige Beleuchtung. Montagezubehör, Schrauben, Schienen für Festplatten und eine kurze Beschreibung. USB 3.0 Anschlüsse sind nicht vorhanden.
Optik
Das matte Case gewinnt durch die extrem spiegelnde Klavierlackoptik der Front deutlich an Optik. Leider ist diese auch sehr vorsichtig zu behandeln wenn es um die
Reinigung geht, dabei einmal ganz abgesehen von der Empfindlichkeit gegen Fingerabdrücke. Bei unserem Testmuster haben wir einen Aufkleber, der die Varianten der Beleuchtung aufzeigt, abgelöst, wobei Kleberückstände zurückblieben. Das Entfernen dieser Klebereste fordert nicht nur Zeit, sondern auch sehr viel Vorsicht, da bereits ein paar Wischer, selbst mit einem weichen Tuch und speziellem Reinigungsmittel sofort feine Kratzer hinterlassen. Glücklicherweise sind diese nur bei starkem Licht und naher Betrachtung zu sehen. Ein weiteres optisches Highlight ist die vielfach änderbare Beleuchtung des Frontlüfters, der als Grundfarben Rot, Grün und Blau einzeln, sowie kombiniert darstellen kann. Sieht verdammt cool aus.
Preis
Das Enermax Luxuray Gehäuse ist im Handel zu einem fairen Preis ab 53,18 Euro (Stand: 20.12.2010) zu bekommen.
Fazit und Wertung
„Hannes meint: Aktuelle Technik und nette Optik sprechen wieder einmal für Enermax!
“
Das Luxuray Midi-Gehäuse von Enermax trifft bei vielen Kriterien fast genau ins Schwarze. Technisch wie optisch überzeugend, gibt es auch bei der Wahl der einzusetzenden Komponenten keine Einschränkungen (siehe Grafikkartenlänge). Schnellmontage, reichlich Zubehör und auch das Gewicht stimmen, um es einem breiten Spektrum an möglichen Interessenten anzubieten.
Richtig gut
- gute Verarbeitung
- ausreichendes Platzangebot
- Schnellmontagesysteme
- ausgesprochen leise
- üppige Ausstattung
- coole Optik
- geringes Gewicht
- Preis
Verbesserungswürdig
- kein USB 3.0
- keine Schnellmontage für Steckkarten
Hannes Obermeier Hannes Obermeier
Kommentar schreiben