Ducky Shine 3 Gaming Tastatur MX Blue - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die Ducky Shine 3 Gaming Tastatur.
Von Christoph Miklos am 26.03.2014 - 01:39 Uhr

Fakten

Hersteller

Ducky

Release

Ende 2013

Produkt

Tastatur

Preis

149,90 Euro

Webseite

Media (17)

Testbericht und Video

Verarbeitung
Die komplett schwarz lackierte Ducky Shine 3 misst 442 x 140 x 41,5 mm (B x H x T) und bringt knapp 1,4 Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse wurde aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Die lasergravierten und UV-beschichteten Tasten sind sehr robust und die abgeglätteten Kanten verleihen der matten, schwarzen Tastatur ein hochwertiges Äußeres. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das abnehmbare USB-Kabel misst ausreichend lange zwei Meter. Nette Extras: Im Lieferumfang sind ein Tastenabzieher, vier rote Tastenkappen (WASD) und eine Staubschutzhülle enthalten. Insgesamt gesehen hinterlässt die Verarbeitungsqualität einen hervorragenden Eindruck.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX-Blue) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Ducky den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Shine 3 ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 20 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Ducky Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „taktische“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der deutlich hörbare Tastenanschlag könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Die MX Blue Switches
Die MX Blues sind vor allem für Vielschreiber ausgelegt. Ähnlich wie bei den MX Browns wird bei 2 mm ein spürbares Feedback erzeugt, zusätzlich löst der Schalter aber ein markantes Klickgeräusch aus.
Technik und Extras
Die Shine 3 unterstützt auch per USB-Schnittstelle (2.0) Full NKRO (unendlich viele Tastenanschläge gleichzeitig), welches sonst nur mittels PS/2-Anschluss möglich wäre.
Das Highlight der Ducky Tastatur sind die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten bei der Beleuchtung. Jede Taste ist dabei einzeln anpassbar. Gleich sieben verschiedene Beleuchtungsmodi stehen zur Auswahl: vollständige Beleuchtung, Breathing, Wave Marquee, Snake Marquee, Reactive mode, Ripple mode und vollständig ausgeschaltete Beleuchtung. Die Leertaste ziert eine Schlange, die ebenfalls den LED-Effekt gut zum Vorschein bringt. Der Benutzer kann seine LED-Anpassungen dabei in zwei Profilen speichern. Die Shine 3 gibt es wahlweise mit einer blauen, weißen, pinken oder grünen Beleuchtung.
Unter dem Keyboard findet man einen vierfach DPI-Switch für weitere Einstellungen. So kann man auf Wunsch die Windows-Tasten deaktivieren oder Strg und Capslock tauschen. Darüber hinaus steht auch ein „Demo-Modus“ zur Verfügung, in dem die verschiedenen LED-Effekte der Tastatur vorgeführt werden. Die Mediafeatures (Taschenrechner, Mailprogramm, Lauter, Leiser usw.) können per Tasten-Doppelfunktion genutzt werden. Last but not least kann man auch die USB-Verzögerungszeit und -Abfragerate an die eigenen Wünsche anpassen. Was man bei der Tastatur vermisst: Eine Handballenauflage und zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert die Shine 3 für recht happige 150 Euro (Stand: 26.03.2014) über den Ladentisch.
Unser Gamezoom Check Hardware Video zum Thema „Mechanische Tastaturen“

1 Kommentar

Arian vor 4143 Tagen

Wo genau kann man die Ducky Shine in Wien kaufen bzw bestellen? Danke für euren Test

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen