Deepcool Gammaxx GT - Test/Review
Bereits auf der diesjährigen Computex hat der Hersteller Deepcool mit dem „Gammaxx GT“ einen Tower-Kühler mit RGB-Beleuchtung präsentiert.
Von Christoph Miklos am 19.07.2017 - 20:20 Uhr

Fakten

Hersteller

Deepcool

Release

Juli 2017

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 50 Euro (UVP)

Webseite

Media (11)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Bereits auf der diesjährigen Computex hat der Hersteller Deepcool mit dem „Gammaxx GT“ einen Tower-Kühler mit RGB-Beleuchtung präsentiert. Einige Monate später können wir nun den Cooler auf den Prüfstand schicken. Über Deepcool
Deepcool was founded with the mission of providing the best performance and humanized thermal solutions for worldwide customers. Established in 1996, Deepcool originally produced desktop and server coolers for ODM partners. With the rapid development of personal computers, Deepcool expanded the business into desktop cooling products and laptop cooling accessories.
Deepcool has built up its distribution network in over sixty countries all over the globe, by which end users can purchase Deepcool products online or in their nearest local stores. With more and more media exposure and publication, such as awards from renowned websites and magazines like Pure Overclock, Tom’s Hardware, Guru3d, CHIP, etc., Deepcool now enjoys a good reputation among computer daily users, gamers and overclockers.
We will always spare no effort to maintain customer satisfaction by serving our customer’s ever-changing thermal needs and providing the quickest and most comprehensive service available. As our slogan goes, we wish you all “Enjoy your cool life!” Why Named Deepcool Ever since the stunning victory of Deep Blue, a program running on an IBM supercomputer, over Gary Kasparov, then world chess champion, in 1997, it has been clear that computers would be the most powerful tool of human being. At that time, we started our computer cooling business. We hoped our products could be as great as Deep Blue. With that in mind came the name Deepcool.

Datenblatt
• Bauform: Tower • Größe (L × B × H): 135 × 80 × 156 mm (mit Lüfter) • Gewicht: 870 g (mit Lüfter) • Heatpipes: Kupfer 4 × 5 mm • Lamellen: Aluminium, 46 • Lüfter: 1 × 120 × 120 × 25,0 mm, 500 – 1.500 U/min, 119,1 m³/h, 17,8 – 29,5 dBA, 4-Pin-PWM • Kompatibilität: AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)/AM4; Intel: LGA 2011/1366/115x
Preis: 50 Euro (Stand: 19.07.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: EVGA GTX 1080 • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Montage

Verarbeitung
Der silberne Tower-Kühler misst 135 × 80 × 156 mm (LxBxH; mit Lüfter) und bringt knapp 870 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Der Kühlkörper besitzt vier 5 mm starke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen (46; 0,5 mm dick) abzuleiten. Bei der Beleuchtung geht Deepcool neue Wege: Der Tower-Kühler besitzt nicht nur einen beleuchteten Lüfter, sondern auch eine mit Leuchtdioden ausgestattete Aluminium-Abdeckung für den Kühlturm. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Serienmäßig wird der Kühler mit einem 120-mm-PWM-Lüfter (500-1500rpm, max. 119,1 m³/h, 17,8 – 29,5 dBA)) ausgeliefert. Der Fan kommt mit einer anpassbaren Beleuchtung daher. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Deepcool spricht.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (LGA1156/1155/2011/1150/2011-3/1151 und AM2/AM2+/AM3/AM4/FM1/FM2/FM2+).
Hinweis (Hersteller): Wir empfehlen dringend, den Anweisungen zum Aufbringen der Wärmeleitpaste in der Montageanleitung zu folgen. Die gerne gewählte „Erbsen-Methode“ ist bei diesem Kühler nicht praktikabel.

Beleuchtung & Ausstattung

Beleuchtung
Wie bereits erwähnt, leuchten beim neuen Deepcool Tower-Kühler Lüfter und Kühler-Abdeckung. Per Kabelfernbedienung wird die Beleuchtung angesteuert:
• Modus (Statisch, Atmung, Pulsierend, Farbwechsel) • Beleuchtungsintensität • Geschwindigkeit Für die Abstimmung mit anderer Beleuchtung im PC können die Leuchtdioden des Gammaxx GT außerdem am Mainboard angeschlossen werden. Voraussetzung hierfür ist ein Mainboard mit RGB-Header. So kann die RGB-Beleuchtung über Software wie ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion oder MSI Mystic Light mit der Hauptplatine abgestimmt werden.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Deepcool Gammaxx GT ist ab sofort für knapp 50 Euro (Stand: 19.07.2017) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Deepcool Gammaxx GT - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-U14S
61 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Scythe Mugen 5
60 °C
Deepcool Gammaxx GT
59 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
SilentiumPC Grandis 2
57 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
Alpenföhn Olymp
55 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure (nicht möglich)
0 °C
Deepcool Gammaxx GT - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-D15S
58 °C
Scythe Mugen 5
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
57 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
57 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
57 °C
Deepcool Gammaxx GT
55 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
SilentiumPC Grandis 2
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
Alpenföhn Olymp
51 °C
Deepcool Gammaxx GT - Leistung #3
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Scythe Mugen 5
55 °C
Noctua NH-U14S
55 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
54 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
52 °C
Deepcool Gammaxx GT
52 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
52 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
SilentiumPC Grandis 2
49 °C
Alpenföhn Olymp
47 °C
Raijintek Nemesis (nicht möglich)
0 °C

Unser Testmuster kann sich problemlos einen der mittleren Plätze in unseren Leistungs-Benchmarks sichern.

Lautstärke

Deepcool Gammaxx GT - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Scythe Mugen 5
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
Alpenföhn Olymp
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.1 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure (nicht möglich)
0 Sone
Deepcool Gammaxx GT - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.21 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
0.2 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.2 Sone
Alpenföhn Olymp
0.2 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.2 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Scythe Mugen 5
0.19 Sone
Deepcool Gammaxx GT - Lautstärke #3
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.23 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.23 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
Alpenföhn Olymp
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.22 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.22 Sone
Scythe Mugen 5
0.22 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht möglich)
0 Sone

Auch bei einer hohen Umdrehungszahl (1.500 U/min) bleibt der Lüfter recht leise.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Guter Tower-Kühler mit hübscher Beleuchtung!

Mit dem Gammaxx GT liefert Deepcool einen guten Tower-Kühler ab. Unser Testmuster bietet für recht faire 50 Euro eine hübsche Beleuchtung, saubere Verarbeitungsqualität, gute Kühlleistung und recht geringe Lautstärke. Auch die verwendete Heatpipe-Direct-Touch-Technologie weist keine Schwächen auf. Kurz gesagt: RGB-Fans können ruhig einen Blick riskieren.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
8
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
10
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • gute Kühlleistung
  • hübsche und anpassbare RGB-Beleuchtung
  • sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (+AM4)
  • praktische Fernbedienung (Beleuchtung)
  • auch mit RGB-Header kompatibel
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei hoher Umdrehungszahl leicht hörbar
  • Verfügbarkeit in der DACH-Region
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben