Deepcool Gamer Storm Lucifer - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir den brandneuen Tower-Kühler „Lucifer“ aus dem Hause Gamer Storm (Brand von Deepcool) auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 17.12.2013 - 03:54 Uhr

Fakten

Hersteller

Deepcool

Release

Dezember 2013

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

40 Euro (UVP)

Webseite

Media (15)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir den brandneuen Tower-Kühler „Lucifer“ aus dem Hause Gamer Storm (Brand von Deepcool) auf den Prüfstand schicken. Mehr Details zum wuchtigen Prozessorkühler in unserem ausführlichen Testbericht!
Über Gamer Storm (Deepcool-Brand)
GAMER STORM is a new brand name aiming at gaming players. This serial of products provides powerful cooling performance with gaming elements all around them. It is hoped GAMER STORM shall give a new birth of gaming spirit – and that spirit of the gamer, by the gamer, for the gamer, shall not perish from the gaming world.
Datenblatt
• Bauform: Tower • Dimensionen (inkl. Lüfter): 140 (B) × 136 (T) × 168 (H) mm • Material: Kupfer (Heatpipes), Aluminium (Lamellen) • Gewicht (inkl. Lüfter): 1079 g • Heatpipes: 6 x 6 mm • Lüfter: 140 mm (700 - 1.400 U/min, 81,3 CFM, 31,1 dBA, 4-Pin-PWM) • Kompatibilität (AMD): FM2/FM1/AM3(+)/AM2(+) • Kompatibilität (Intel): LGA 2011/1366/1156/1155/1150/775
Testplattform
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Lucifer Kühler kommt mit einer hohen Flexibilität daher: Wahlweise ist ein passiver Betrieb möglich während mit einem Lüfter bis zu 300 Watt TDP abgeführt werden können. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die flügelförmig gestalteten Lamellen, die Freiräume zur Luftzirkulation lassen und so den Verzicht auf einen Lüfter ermöglichen. Der Deepcool Tower-Kühler misst 140 (B) × 136 (T) × 168 (H) mm (inkl. Lüfter) und bringt 1.100 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Der Kühlkörper besitzt sechs 6 mm starke Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die Aluminiumlamellen abzuleiten. Die verbauten Heatpipes sind wie der gesamte, voll vernickelte Kühler leicht asymmetrisch angeordnet, was die Speicher-Kompatibilität verbessert. Im Lieferumfang befindet sich ein 140 mm Lüfter, der mittels PWM Signal über das Mainboard automatisch und stufenlos von 700 - 1.400 U/min (+/- 15%) geregelt wird. Die maximale Lautstärke soll laut Hersteller bei 32 dBa liegen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern befestigt. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, FM1, FM2 und FM2+.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 140 mm Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 17.12.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noctua NH-U14S
69.9
Phanteks PH-TC14PE
68.65
Akasa Venom Medusa
66.9
be quiet! Dark Rock Pro 2
64.61
Thermaltake NiC C5
63.99
Zero Infinity Free Flow+
61.9
Thermalright Silver Arrow SB-E Special Edition
60.31
Prolimatech Blue Series Armageddon (ohne Lüfter)
59.9
Thermalright Archon SB-E X2
59.16
Thermaltake Frio OCK
59.07
Noctua NH-U12S
58.44
NZXT Havik 140
57.62
Alpenföhn K2
57.32
Prolimatech Genesis (ohne Lüfter)
55.22
be quiet! Dark Rock 2
50.98
Thermalright AXP-200
49.65
Gelid The Black Edition
46.9
Phanteks PH-TC12DX
45.8
Deepcool Fiend Shark
44.55
Scythe Ashura Shadow
43.46
Cooler Master TPC 800 (ohne Lüfter)
41.91
NZXT Respire T40
41.2
Deepcool Gamer Storm Lucifer (UVP)
40
Alpenföhn Brocken 2
39.99
Thermalright AXP-100
39.75
be quiet! Shadow Rock 2
38.43
Scythe Ashura
38.02
Thermaltake NiC F4
37.58
Enermax ETS-T40-W
36.72
Xigmatek Prime SD1484
36.15
Thermalright True Spirit 140
36.05
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
36.01
Scythe Mugen 4
35.43
Thermalright Macho 120 Rev. A
34.99
Prolimatech Basic 81
34.9
RaiJintek EreBoss
34.9
Alpenföhn Groß Clockner Rev. C
33.9
Spire X2.9884
31.9
Deepcool Frostwin
29.7
Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A
26.9

Messungen

Deepcool Gamer Storm Lucifer - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A
65 °C
NZXT HAVIK 140
64 °C
Deepcool Fiend Shark
63 °C
Xigmatek Prime SD1484
61 °C
Spire X2.9884
61 °C
Alpenföhn Groß Clockner Rev. C
61 °C
Thermalright AXP-200
61 °C
Noctua NH-U12S
60 °C
RaiJintek EreBoss
60 °C
Noctua NH-U14S
59 °C
Scythe Mugen 4
59 °C
be quiet! Dark Rock 2
59 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer
58 °C
Cooler Master TPC 800 + Alpenföhn WingBoost 120mm
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 2
58 °C
Phanteks PH-TC14PE
58 °C
Zero Infinity Free Flow+
58 °C
Prolimatech Genesis
58 °C
Gelid The Black Edition
58 °C
Scythe Ashura
58 °C
Prolimatech Blue Series Armageddon (+Alpenföhn WingBoost2)
58 °C
Scythe Ashura Shadow
58 °C
Alpenföhn K2
57 °C
Thermalright True Spirit 140
57 °C
Thermalright Macho 120 Rev. A
57 °C
Akasa Venom Medusa
55 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Zero Infinity Free Flow+
0.14 Sone
RaiJintek EreBoss
0.13 Sone
Deepcool Gamer Storm Lucifer
0.12 Sone
Prolimatech Genesis
0.12 Sone
Spire X2.9884
0.12 Sone
Gelid The Black Edition
0.12 Sone
Deepcool Fiend Shark
0.12 Sone
Alpenföhn Groß Clockner Rev. C
0.12 Sone
Thermalright AXP-2000
0.12 Sone
Thermalright Macho 120 Rev. A
0.12 Sone
Phanteks PH-TC14PE
0.11 Sone
Xigmatek Prime SD1484
0.11 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
Akasa Venom Medusa
0.11 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
Cooler Master TPC 800 + Alpenföhn WingBoost 120mm
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 2
0.10 Sone
Thermalright True Spirit 140
0.10 Sone
Scythe Ashura
0.10 Sone
Scythe Mugen 4
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock 2
0.10 Sone
Prolimatech Blue Series Armageddon (+Alpenföhn WingBoost2)
0.10 Sone
Scythe Ashura Shadow
0.10 Sone
Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Noctua NH-U12S
0.09 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Kraftvoller Kühler zum überschaubaren Preis!

Hierzulande sind die Kühler von Deepcool noch recht unbekannt, doch das könnte sich, dank des neuen Lucifer Coolers, schnell ändern. Der neue Tower-Kühler aus der Gamer Storm-Serie bietet für knapp 40 Euro eine hochwertige Verarbeitungsqualität und sehr gute Kühlleistung. Auch im passiven Betrieb weiß der wuchtige Cooler zu gefallen. Lediglich der Lüfter sollte unserer Meinung nach gegen ein etwas leiseres Modell ausgetauscht werden, denn bei maximaler Umdrehungszahl erzeugt der mitgelieferte 140-mm-Fan ein deutlich hörbares Surren. Da die positiven Aspekte aber überwiegen, können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für den Kühler aussprechen.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
8
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • sehr gute Leistung (aktiv und passiv)
  • Lüfter bei niedriger und mittlerer Umdrehungszahl leise
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • sicheres und einfaches Montagesystem
  • Lieferumfang
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Größe
  • Gewicht
  • Lüfter erzeugt bei hoher Umdrehungszahl ein hörbares "Surren"
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben