Cryorig R1 Universal - Test/Review
Hinter dem jungen Unternehmen Cryorig, welches erst voriges Jahr das Licht der Hardwarebranche erblickte, verbergen sich ehemalige Mitarbeiter von namhaften CPU-Kühler-Herstellern.
Von Christoph Miklos am 04.06.2014 - 15:29 Uhr

Fakten

Hersteller

Cryorig

Release

Mai 2014

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 64,10 Euro

Webseite

Media (9)

Messungen

Cryorig R1 Universal - Leistung
CPU Load x12 - weniger ist besser
NZXT HAVIK 140
66 °C
EKL Alpenföhn Brocken ECO
64 °C
be quiet! Shadow Rock Slim
63 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 4
61 °C
Scythe Ashura
60 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer
60 °C
be quiet! Dark Rock 3
60 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Alpenföhn K2
57 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
53 °C
Cryorig R1 Universal - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
EKL Alpenföhn Brocken ECO
0.13 Sone
Deepcool Gamer Storm Lucifer
0.12 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
Scythe Ashura
0.10 Sone
Scythe Mugen 4
0.10 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.10 Sone
be quiet! Shadow Rock Slim
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock 3
0.10 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen