Cougar Vortex Lüfter - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net die brandneue Cougar Lüfterserie „Vortex“ genauer unter die Lupe nehmen.
Von Christoph Miklos am 21.09.2011 - 02:10 Uhr

Einleitung, Datenblatt, Testsystem

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net die brandneue Cougar Lüfterserie „Vortex“ genauer unter die Lupe nehmen. Im Netzteil-Bereich hat sich das Unternehmen bereits einen sehr guten Namen gemacht, doch wie sieht es im Cooling-Segment aus? Erfolgreicher „Newcomer“ oder nur ein enttäuschender „Nachmacher“? Die Antwort auf diese Frage findet ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Über Cougar
COUGAR Produkte sind in Deutschland von einem professionellen Entwicklerteam kreiert worden.
COUGAR ist ein Teil der "HEC/COMPUCASE" Gruppe.
Die einzigartige Kombination aus deutscher Entwicklungsarbeit und der langjährigen Erfahrung in Produktionsabläufen von HEC, haben innovative und hochqualitative Netzteile hervorgebracht wie es sie bisher noch nicht gab.
Der DIY-Markt bzw. Komponentenmarkt ist ständig in Bewegung und im Wachstum. Professionelle Anwender benötigen mehr als stabile und leise Netzteile, es werden effiziente und stromsparende Produkte gefordert ohne Einbußen bei der Leistung hinnehmen zu müssen. COUGAR hat genau solche Produkte geschaffen.
COUGAR kombiniert Innovation und Evolution um effizientere, leistungsstarke und einzigartige Produkte wie "COUGAR POWER" anzubieten. COUGAR - YOUR POWER!

Datenblätter
Cougar Vortex 120 • Maße: 120x120x25mm • Geschwindigkeit: 1200rpm • Luftdurchsatz: 102.6m³/h • Lautstärke laut Hersteller: 17.7dB(A) • Anschluss: 3-pin • Lieferumfang: 3:4pin Adapter • fünf Jahre Herstellergarantie
Cougar Vortex HDB 120 • Maße: 120x120x25mm • Geschwindigkeit: 1200rpm • Luftdurchsatz: 102.6m³/h • Lautstärke laut Hersteller: 17.7dB(A) • Anschluss: 3-pin • Lieferumfang: 3:4pin Adapter, 4x Vibrationsdämpfer • fünf Jahre Herstellergarantie
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Verarbeitung, Leistung, Lautstärke, Preis

Verarbeitung
Unsere Testmuster kommen mit den typischen 120er-Maßen 120 x 120 x 25 mm (BxHxT) daher. Die Vortex Lüfter wurden aus einem äußerst robusten Kunststoff gefertigt - der Rahmen überzeugt mit einer besonderen Gestaltung, welche die Stabilität erhöht. Typisch für Cougar: die schwarz-orange Farbgebung, die wahrscheinlich nicht jedermanns Sache ist. Verarbeitungsmängel konnten wir an unseren Exemplaren nicht feststellen, was wiederum für die hohen Qualitätsansprüche von Cougar spricht.
Leistung und Lautstärke
Cougar Vortex Lüfter - Leistung
Kühlkörper: Alpenföhn Matterhorn | CPU Load x8 | weniger ist besser
Scythe S-FLEX 1200 @ 1.200 U/min
64 °C
Enermax Twister Cluster @ 1.200 U/min
64 °C
Gelid Silent 12 PWM @ 1.200 U/min
64 °C
Papst 4412F/2GLL @ 1.200 U/min
63 °C
Noiseblocker NB-Multiframe M12-PS @ 1.200 U/min
63 °C
be quiet! Silent Wings PWM @ 1.200 U/min
63 °C
Cougar Vortex 120 @ 1.200 U/min
63 °C
Noctua NF-S12-1200 @ 1.200 U/min
62 °C
Cougar Vortex HDB 120 @ 1.200 U/min
62 °C
EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost @ 1.200 U/min
61 °C

Cougar Vortex Lüfter - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Gelid Silent 12 PWM @ 1.200 U/min
0.25 Sone
Scythe S-FLEX 1200 @ 1.200 U/min
0.24 Sone
Enermax Twister Cluster @ 1.200 U/min
0.2 Sone
Papst 4412F/2GLL @ 1.200 U/min
0.19 Sone
Noiseblocker NB-Multiframe M12-PS @ 1.200 U/min
0.17 Sone
Cougar Vortex 120 @ 1.200 U/min
0.17 Sone
EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost @ 1.200 U/min
0.16 Sone
be quiet! Silent Wings PWM @ 1.200 U/min
0.16 Sone
Cougar Vortex HDB 120 @ 1.200 U/min
0.15 Sone
Noctua NF-S12-1200 @ 1.200 U/min
0.14 Sone

Ein neues Hydrauliklager sorgt für eine geringe Geräuschentwicklung. Selbst bei maximaler Umdrehungszahl (1.200 U/min) bleiben die beiden Vortex Lüfter sehr leise. Spezielle Antivibrationspads an den Gehäuseecken reduzieren sämtliche Vibrationen auf ein Minimum.
Die neuen Vortex Lüfter setzen auf eine moderne Flügelgeometrie sowie eine größere Anzahl von Rotorblättern. Damit wird bei gleicher Drehzahl mehr Luft befördert und durch eine Reduzierung der Luftverwirbelungen die abgegebene Lautstärke reduziert. Der Aufwand bei der Herstellung hat sich sichtlich gelohnt: Bei 1.200 U/min konnten wir in Kombination mit dem Alpenföhn Matterhorn Prozessorkühler einen auf 4,4 GHz übertakteten Intel Core i5 2500K problemlos betreiben.
Preisübersicht
Lüfter - Preisvergleich (21.09.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noctua NF-S12-1200
19 Euro
Noiseblocker NB-Multiframe M12-PS
14.99 Euro
Cougar Vortex HDB 120
14.96 Euro
Cougar Vortex 120
11.92 Euro
Papst 4412F/2GLL
11.88 Euro
EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
11.87 Euro
be quiet! Silent Wings PWM
11.55 Euro
Scythe S-FLEX 1200
10.69 Euro
Enermax Twister Cluster
9.22 Euro
Gelid Silent 12 PWM
6.65 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gelungener Einstieg in den Lüfter-Markt!

Selbst nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an den neuen Vortex Lüftern keine negativen Aspekte feststellen - lediglich die Farbgebung konnte uns nicht so wirklich überzeugen. Die neue Cougar Lüfterserie bietet eine exzellente Verarbeitung, sehr gute Kühlleistung und geringe Lautstärke. Kurz gesagt: Enthusiasten können bedenkenlos zugreifen!

90%
Verarbeitung
10
Leistung
9
Lautstärke
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • sehr guter Airflow
  • auch bei max. Umdrehungszahl leise
  • Lieferumfang (3:4pin Adapter)
  • fünf Jahre Herstellergarantie
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • Optik nicht jedermanns Sache
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben