Cooltek Vier - Test/Review
2015 haben wir das letzte Gehäuse aus dem Hause Cooltek getestet. Mit dem neuen „Vier“ Midi-Tower folgt man dem aktuellen Trend: RGB und Glas - und das zum überschaubaren Preis.
Von Christoph Miklos am 16.10.2020 - 07:28 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooltek

Release

Sommer 2020

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 78,80 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung´
2015 haben wir das letzte Gehäuse aus dem Hause Cooltek getestet. Mit dem neuen „Vier“ Midi-Tower folgt man dem aktuellen Trend: RGB und Glas - und das zum überschaubaren Preis. Wir haben das Case auf den Prüfstand geschickt! Über Cooltek
Unter der Marke Cooltek finden Sie seit 2003 Produkte von hoher Qualität zu besonders attraktiven Preisen.
Der Schwerpunkt unserer Angebotspalette liegt auf hochwertigen PC-Gehäusen, die in Ihrer Preisklasse stets außergewöhnliche Funktionalitäten, ein ansprechendes Design und eine hervorragende Produktqualität vereinen.
Von kompakten HTPC-Lösungen – wie den mehrfach ausgezeichneten Gehäusen der „Coolcube“-Familie – bis hin zu ansprechenden Midi-Towern, die umfangreiche Features zu besonders günstigen Preisen offerieren, findet sich für fast jeden Zweck ein passendes Modell.
Zum festen Bestandteil unseres Angebots zählen auch die überaus erfolgreichen, schallgedämmte Modelle der „Antiphon“-Reihe und die in Kooperation mit unseren asiatischen Partnern entstandenen Aluminium-Modelle der U-Serie. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Auswahl unterschiedlicher Netzteile, Lüfter, CPU-Kühler und sinnvolles Zubehör an.
Sie finden unsere Produkte im stationären Fachhandel, sowie bei führenden Online-Stores.
Wir verstehen uns in erster Linie als verlässlicher und kompetenter Partner des Fachhandels – bedeutende Systemintegratoren und Fachhändler zählen zu unseren zufriedenen Kunden.
Gern greifen wir auf die Anregungen zurück, um unsere Produktpalette fortlaufend weiter zu entwickeln. Unsere besondere Stärke liegt in der Umsetzung Kundenspezifischer Anforderungen – sprechen Sie uns an.

Datenblatt
• Extern: N/A • Intern: 2x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen), 4x 2.5" • Front I/O: 2x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • PCI-Steckplätze: 7 • Lüfter (vorne): 3x 120mm (RGB beleuchtet) • Lüfter (hinten): 1x 120mm oder 1x 140mm (optional) • Lüfter (links): N/A • Lüfter (rechts): N/A • Lüfter (oben): 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): N/A • Lüfter (sonstige): N/A • Radiatorgrößen: 280/360mm vorne, 280/360mm oben • Mainboard: bis ATX • Unterstützte Mainboards: µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6") • Netzteil: ATX • Netzteilposition: unten • CPU-Kühler: max. 170mm Höhe • Grafikkarten: max. 415mm • Farbe: schwarz, innen schwarz • Beleuchtung: RGB-Header, RGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), beleuchtete Lüfter • Abmessungen (BxHxT): 223x479x475mm • Volumen: 50.74l • Gewicht: 10.50kg • Gehäusetyp: Midi-Tower • Besonderheiten: Staubfilter, Sichtfenster aus Glas
Preis: 80 Euro (Stand: 16.10.2020)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster gibt es ausschließlich mit schwarzer Beschichtung und kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Das Vier misst 223 x 479 x 475 mm (B x H x T) und bringt 10.5 Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst ist aus Stahl und Kunststoff gefertigt. Bei beiden Seitenteilen und der Front setzt der Hersteller auf Echtglas. Die Seitenteile werden mit jeweils vier Großkopfschrauben am Gehäuse festgehalten. Beim Design steht das Wort „Schnörkellos“ im Mittelpunkt, was sich in den vielen glatten Flächen widerspiegelt. Hinter der Glasfront hat Cooltek drei 120-mm-Lüfter mit anpassbarer RGB-Beleuchtung vormontiert, die ihre Frischluft über die seitlichen Schlitze, welche mit Staubfilter ausgestattet sind, beziehen. Ein weiterer 120-mm-Lüfter ohne LEDs sitzt an der Rückwand. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet. Die Beleuchtung wird einfach über ein geeignetes Mainboard gesteuert (MSI Mystic Light Sync, ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion Ready, ASRock Polychrome Sync).
An der Oberseite befinden sich weitere Montageplätze für Lüfter (3x 120 mm oder 2x 140 mm), die von einem Staubgitter abgedeckt werden. Eine Lüftersteuerung mit Schieberegler im I/O-Panel gehört zum Lieferumfang. An Anschlüssen stehen je zwei USB-2.0- und -3.0-Ports sowie Audiobuchsen zur Verfügung. Ein weiterer Staubfilter befindet sich an der Unterseite, direkt unter dem Montageplatz des Netzteiles. Dieser lässt sich ganz einfach nach hinten hinausschieben. Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der komplett schwarz gehaltene Innenraum bietet den bekannten Zwei-Kammern-Aufbau: Unter der Netzteilabdeckung befindet sich ein herausnehmbarer Laufwerkskäfig der zwei kombinierte 2,5-/3,5-Zoll-Laufwerksplätze bietet. Dahinter findet ein ATX-Netzteil Platz. Direkt auf der Abdeckung und hinter dem Mainboard-Tray können jeweils zwei 2.5-Zoll-Laufwerke montiert werden. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 17 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt ausreichende 41.5 Zentimeter. Zum Lieferumfang gehört eine eine Grafikkartenstütze für horizontal montierte Grafikkarten. Eine vertikale Grafikkartenmontage ist nicht möglich. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Kühlung
Im Werkszustand bietet das Cooltek Gehäuse vier vorinstallierte Lüfter (3x 120 mm Front und 1x 120 mm Heck), die für eine gute Kühlleistung sorgen.
Die Montagemöglichkeiten für Radiatoren sehen wie folgt aus:
• Vorne: 1x280/360mm • Deckel: 1x 280/360mm
Preis und Verfügbarkeit
Das Cooltek Vier ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 80 Euro (Stand: 16.10.2020).

Temperaturen

Cooltek Vier - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
Sharkoon REV220
74 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
Deepcool CL500
73 °C
Zalman i3
72 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
Thermaltake V250 TG ARGB
71 °C
Cooltek Vier
70 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
NZXT H710i
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Cooltek Vier - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
Sharkoon REV220
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
Cooltek Vier
0.20 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
Thermaltake V250 TG ARGB
0.20 Sone
Deepcool CL500
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungenes Gehäuse zum fairen Preis!

Das neue „Vier“ von Cooltek hinterlässt einen guten Eindruck. Die bunt beleuchteten Lüfter in Kombination mit den Glaselementen (Front und Seiten) sorgen für eine schicke Optik. Auch bei der Verarbeitungsqualität und Ausstattung (vier vormontierte Lüfter, Lüftersteuerung, Staubfilter) muss sich der Hersteller nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Der durchdachte 2-Kammern-Innenraum und die recht einfache Montage von Laufwerken sprechen ebenfalls für das knapp 80 Euro günstige Gehäuse.

90%
Verarbeitung
9
Platzangebot
9
Montage
8
Kühlung
9
Lautstärke
8
Ausstattung
8
Optik
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schicke Optik (Echtglas-Elemente und RGB-Beleuchtung)
  • genügend Platz für einen modernen Gaming-PC
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • vier Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • Lüftersteuerung
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • nur stellenweise werkzeuglose Montage möglich
  • kein USB-Typ-C
  • simpler Deckelfilter
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben