Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Test/Review
Bereits 2019 hat Cooler Master eine Netzteilserie (XG Gold Advanced) komplett hausintern von eigenem Personal entwickeln lassen. Leider kamen die Modelle nie in den Handel.
Von Christoph Miklos am 24.04.2022 - 15:57 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Bereits 2019 hat Cooler Master eine Netzteilserie (XG Gold Advanced) komplett hausintern von eigenem Personal entwickeln lassen. Leider kamen die Modelle nie in den Handel. Dafür wurde jetzt die XG-Plus-Platinum-Serie vorgestellt. Sie übernimmt die Kernelemente der geplanten XG-Gold-Serie wie die seitliche Anzeige, soll aber effizienter sein. Wir durften das XG-Series XG750 Plus Platinum auf den Prüfstand schicken!

Über Cooler Master


Cooler Master ist ein weltweit tätiger Hersteller von Computerkomponenten mit Sitz in Taipei. Das Unternehmen produziert seit über 20 Jahren innovative Produkte, die wegweisend für die gesamte Branche sind. Unser Antrieb ist die Leidenschaft für die Dinge, die den Zusammenbau eines PCs zu einer so einzigartigen und positiven Erfahrung machen. Unsere nachhaltige Vision ist es, Design, Konstruktion und Anwendung von Personal Computern immer wieder neu zu erfinden. Wir von Cooler Master sind entschlossen, unseren Kunden und Fans das Nonplusultra in Sachen Auswahl und Flexibilität zu bieten. In der Vergangenheit haben wir das immer wieder unter Beweis gestellt, z. B. seinerzeit durch die Einführung des weltweit ersten PC-Gehäuses aus Aluminium und zuletzt durch den zukunftsweisenden Übergang zum modularen Format.

Datenblatt


• Lüfter: 135mm, 1800rpm (RGB beleuchtet, ARGB) • Lautstärke: <25dB(A) (Hersteller) • Kabelmanagement: vollmodular • Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 12x SATA, 4x IDE, 1x USB Protocol 10P • Durchschnittliche Effizienz: 92% (Hersteller), 91% (80 Plus, 115V) • Zertifikate: 80 PLUS Platinum (115V) • Abmessungen (BxHxT): 150x86x160mm • Herstellergarantie: zehn Jahre • Anzahl 12V-Schienen: 1 • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 62.5A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 3A • PFC: aktiv • Formfaktor: ATX PS/2 • Besonderheiten: ErP Lot 6, Display, digitale Schnittstelle (MasterPlus+, via USB Protocol 10P)
Preis: 240 Euro (Stand: 24.04.2022)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Technik & Ausstattung

Technik


Das XG-Series XG750 besitzt ein (voll)modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 92 Prozent laut Hersteller). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven sowie leisen 135-mm-Lüfter mit RGB-Beleuchtung. Beim hauseigenen Netzteil kommt eine fortschrittliche Technik zum Einsatz. Die Schaltung entspricht einem DC-DC Design mit LLC-Resonanzwandlung und Active Clamp Technologie. Bei den Kondensatoren kommen hochwertige japanische Modelle von Nippon Chemicon (alle 105°C) zum Einsatz. Die Lötqualität im Innenraum ist sehr gut. Bei der 750-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 62.5 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.

Display und RGB-Beleuchtung


Das Netzteil besitzt an der Seite einen anpassbaren A-RGB-beleuchteten Produktnamen und zusätzlich noch eine Anzeige. Damit können Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Leistungsaufnahme des Netzteils im Auge behalten werden - zumindest, wenn das jeweilige PC-Gehäuse den Blick auf die Netzteilseite frei lässt. Zusätzlich können Funktionen wie die A-RGB-Beleuchtung über die MasterPlus+-Software gesteuert werden.

Schutzschaltungen


Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja

Intel Haswell-Ready: JA


Auf Nachfrage bei Cooler Master wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.

Ausstattung


Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil: Sämtliche Kabelstränge sind abnehmbar.
Im Lieferumfang enthalten sind: vier Montageschrauben, Kabelbinder, Aufbewahrungstasche für Kabel, USB-Kabel, ein Quick-Start-Guide und ein Handbuch.

Verarbeitung & Preis

Verarbeitung


Das Netzteil (150 x 86 x 160 mm; knapp 2.6 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet, weist keine Verarbeitungsschwächen auf und hinterlässt auch optisch gesehen einen guten Eindruck. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die dünnen Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Bei der XG-Series bekommt der Käufer 10 Jahre Garantie.

Preis und Verfügbarkeit


Das Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 240 Euro (Stand: 24.04.2022).

Spannungen

Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+3.3V
3.47 Volt
3.3 Volt
3.28 Volt
3.14 Volt
+5V
5.25 Volt
5 Volt
4.98 Volt
4.75 Volt
+12V
12.6 Volt
12 Volt
11.99 Volt
11.40 Volt
Toleranz Maximum Sollwert gemessene Durchschnittswert Toleranz Minimum

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (11 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.

Restwelligkeit

Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen
+12V
13 mV
14 mV
15 mV
16 mV
17 mV
18 mV
19 mV
20 mV
21 mV
+5V
5 mV
6 mV
7 mV
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
+3.3V
4 mV
5 mV
6 mV
7 mV
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
20% Last 30% Last 40% Last 50% Last 60% Last 70% Last 80% Last 90% Last 100% Last

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten.

Lautstärke & Temperatur

Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Gehäuse
34 °C
44 °C
Innenraum
30 °C
39 °C
Idle (Desktop) Load (Gaming)

Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
gemessene Lautstärke
0.20 Sone
0.32 Sone
Idle (Lüfter: 680 U/min) Load (Lüfter: 1.650 U/min)

Zur Kühlung dient ein hauseigener 135-mm-Lüfter mit FDB-Lager und RGB-Beleuchtung. Im normalen (Gaming-)Alltag wird man den Fan nicht wahrnehmen. Erst bei 100% Auslastung kann man ein leichtes Surren feststellen.

Leistungsaufnahme

Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch
586 Watt
75 Watt
0.91 Watt
0 Watt
Load (100%) Idle (Desktop) Standby Off

Unser High-End-Testsystem - bestehend aus einer GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten AMD Ryzen Threadripper 1950X Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - mehr ist besser
gemessene Wirkungsgrad
92 %
95 %
92 %
niedrige Last (20%) mittlere Last (50%) maximale Last (100%)

Ein verdientes 80PLUS-Platinum-Zertifikat.

Fazit & Wertung

Leistung
Technik
Ausstattung
Temperatur
Lautstärke
Verarbeitung
Preis
94%

Christoph meint: Tolle Technik trifft auf hübsche Beleuchtung!

Mit einem Verkaufspreis von knapp 240 Euro ist das Cooler Master XG-Series XG750 Plus Platinum definitiv kein Schnäppchen und richtet sich ganz klar an Enthusiasten. Doch man bekommt auch einiges für sein Geld geboten. Auf der technischen Seite gibt es eine moderne DC-DC-Technologie, sämtliche Schutzschaltungen und einen sehr hohen Wirkungsgrad. Darüber hinaus darf man sich über hochwertige Bauteile, eine recht leise Kühlung, ausreichend Anschlussmöglichkeiten und eine lange Garantiezeit (10 Jahre) freuen. Die anpassbare Beleuchtung und praktische Anzeige runden das positive Gesamtbild perfekt ab. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen.

Award

Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • hoher Wirkungsgrad
  • Verarbeitungsqualität
  • hochwertige Bauteile
  • Lötqualität
  • leiser Lüfter
  • zahlreiche Anschlüsse
  • abnehmbare Kabelstränge (voll-modular)
  • Länge der Kabel
  • sämtliche Schutzschaltungen vorhanden
  • anpassbare A-RGB-Beleuchtung (Lüfter und Logo)
  • praktische Anzeige
  • 10 Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • benötigt zwei freie USB-Ports am Mainboard
  • Lüfter unter Volllast leicht hörbar

Kommentar schreiben