Cooler Master MasterBox 500 - Test/Review
Cooler Master erweitert sein Gehäusesortiment um den „MasterBox 500“ Midi-Tower, der im Prinzip alle aktuellen Trends abdeckt: RGB-Lüfter, Meshfront, interner RGB-Controller und Glas-Seitenteil.
Von Christoph Miklos am 12.05.2022 - 03:52 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Q1 2022

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 102 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Cooler Master erweitert sein Gehäusesortiment um den „MasterBox 500“ Midi-Tower, der im Prinzip alle aktuellen Trends abdeckt: RGB-Lüfter, Meshfront, interner RGB-Controller und Glas-Seitenteil. Wir haben das Case auf den Prüfstand geschickt!

Über Cooler Master


Cooler Master ist ein weltweit tätiger Hersteller von Computerkomponenten mit Sitz in Taipei. Das Unternehmen produziert seit über 20 Jahren innovative Produkte, die wegweisend für die gesamte Branche sind. Unser Antrieb ist die Leidenschaft für die Dinge, die den Zusammenbau eines PCs zu einer so einzigartigen und positiven Erfahrung machen. Unsere nachhaltige Vision ist es, Design, Konstruktion und Anwendung von Personal Computern immer wieder neu zu erfinden. Wir von Cooler Master sind entschlossen, unseren Kunden und Fans das Nonplusultra in Sachen Auswahl und Flexibilität zu bieten. In der Vergangenheit haben wir das immer wieder unter Beweis gestellt, z. B. seinerzeit durch die Einführung des weltweit ersten PC-Gehäuses aus Aluminium und zuletzt durch den zukunftsweisenden Übergang zum modularen Format.

Datenblatt


• Extern: N/A • Intern: 2x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen), 4x 2.5" • Front I/O: 2x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x Kopfhörer/Mikrofon • PCI-Steckplätze: 7 • Lüfter (vorne): 1x 120mm (RGB beleuchtet) oder 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 120mm • Lüfter (links): N/A • Lüfter (rechts): N/A • Lüfter (oben): 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): N/A • Lüfter (sonstige): N/A • Radiatorgrößen: 120/140/240/280/360mm vorne, 120/140/240/280/360mm oben, 120mm hinten • Mainboard: bis ATX (272mm breit) • Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")/E-ATX (12"x10.7") • Netzteil: ATX (max. 295mm tief, 180mm mit HDD-Käfig) • Netzteilposition: unten • CPU-Kühler: max. 165mm Höhe • Grafikkarten: max. 410mm • Farbe: schwarz, innen schwarz • Beleuchtung: RGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), integrierte LED-Steuerung, integrierte RGB-LED-Beleuchtung, beleuchtete Lüfter • Abmessungen (BxHxT): 290x499x505mm • Volumen: 73.08l • Gewicht: 7.70kg • Gehäusetyp: Midi-Tower • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, Sichtfenster aus Glas • Hinweis: Mainboard- und Gehäusehersteller bezeichnen unterschiedliche Dimensionen als E-ATX. Mainboards mit E-ATX/SSI EEB Abmessungen von 305x330mm bzw. 12"x13" werden nicht unterstützt.
Preis: 102 Euro (Stand: 12.05.2022)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild


Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt ausschließlich in der Farbe Schwarz. Das MasterBox 500 Case misst 290x499x505 mm (B x H x T), bringt knapp 7.7 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Elemente aus Kunststoff. Optisch setzt der Tower auf viele glatte Flächen, eine Airflow-optimierte Front mit Mesh und RGB-Beleuchtung (Lüfter). Das linke Seitenteil wurde aus Glas gefertigt und lässt sich werkzeuglos entfernen (keine Schrauben; Drucksystem). Hinter der abnehmbaren Kunststofffront hat der Hersteller einen hauseigenen 120-mm-RGB-Lüfter ( SickleFlow PWM ARGB) vormontiert. Einen weiteren 120-mm-Lüfter, aber ohne RGB-Beleuchtung (MF120), wurde im Heck installiert. Der integrierte RGB-Controller ermöglicht das Anschließen von bis zu vier Lüftern samt 3-Pin-RGB-Stecker. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet. Der Deckel kommt mit einem großflächigen Meshgitter daher und lässt sich demontieren (praktisch für die Installation einer Wasserkühlung). Im vorderen Teil sitzt zentral die große Powertaste. Links neben der Taste findet man zwei USB-3.0-Ports und auf der rechten Seite sind Audiobuchse (3.5-mm-Klinke) sowie Reset-/ARGB-Taste untergebracht. Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Das im Boden platzierte Netzteil wird durch ein entfernbares Meshgitter vor starken Staubansammlungen geschützt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum


Der schwarz lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Die Cooler Master MasterBox 500 bietet ab Werk einen Laufwerkskäfig für zwei 3.5-/2.5-Zoll-Laufwerke. Zusätzlich können zwei 2.5-Zoll-Laufwerke auf der Rückseite des Mainboard-Tray verschraubt werden. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 41 Zentimeter. Das Netzteil sollte nicht länger als 29.5 Zentimeter sein (ohne Festplattenkäfig). Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen mit Gummischoner zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower zwei vorinstallierte Lüfter (1x 120 mm Front und 1x 120 mm Heck), die für eine gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Lüfter (vorne): 1x 120mm (RGB beleuchtet) oder 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 120mm • Lüfter (oben): 3x 120mm (optional) oder 2x 140mm (optional)
Die Radiator-Mountings:
• 120/140/240/280/360mm vorne • 120/140/240/280/360mm oben • 120mm hinten

Preis und Verfügbarkeit


Die Cooler Master MasterBox 500 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 102 Euro (Stand: 12.05.2022).

Temperaturen

Cooler Master MasterBox 500 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
69 °C
In Win 301
70 °C
69 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
67 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
70 °C
Antec P110 Luce
67 °C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
68 °C
Sharkoon TG5
58 °C
64 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
67 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C
64 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
67 °C
In Win 101C
75 °C
69 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
68 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
68 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
67 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
67 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
70 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
69 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
67 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
69 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
69 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
65 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
67 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
67 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
69 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
68 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
69 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
69 °C
NZXT H710i
69 °C
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
68 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
69 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
67 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
69 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
69 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
69 °C
Zalman i3
72 °C
68 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
67 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
69 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
69 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
69 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
69 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
67 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
69 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
69 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
69 °C
Sharkoon REV220
74 °C
69 °C
Thermaltake V250 TG ARGB
71 °C
69 °C
Deepcool CL500
73 °C
70 °C
Cooltek Vier
70 °C
68 °C
Fractal Design Define 7 Compact
71 °C
70 °C
Seasonic SYNCRO Q704
68 °C
67 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
69 °C
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
69 °C
69 °C
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
65 °C
67 °C
Fractal Design Meshify 2 XL
69 °C
69 °C
Montech Air X ARGB
70 °C
69 °C
Antec P10 Flux
71 °C
70 °C
Antec Dark Cube
75 °C
70 °C
Zalman Z3 Iceberg
72 °C
69 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
69 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
68 °C
Prozessor Grafikkarte

Lautstärke

Cooler Master MasterBox 500 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
0.32 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
0.27 Sone
In Win 301
- Sone
- Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
0.28 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
0.25 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
0.25 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
0.25 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
0.29 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
0.28 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
0.28 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
0.24 Sone
In Win 101C
- Sone
- Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
0.25 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
0.25 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
0.30 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
0.28 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
0.25 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
0.25 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
0.25 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
0.29 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
0.28 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
0.30 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
0.30 Sone
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
0.30 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
0.25 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
0.27 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
0.26 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
0.28 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
0.30 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
0.30 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
0.30 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
0.32 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
0.26 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
0.32 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
0.32 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
0.31 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
0.25 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
0.27 Sone
Sharkoon TG6 RGB
- Sone
0.25 Sone
Fractal Design Vector RS Blackout TG
- Sone
0.23 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
0.26 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
0.26 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
0.28 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
0.28 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
0.25 Sone
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
- Sone
- Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone
0.24 Sone
Phanteks Enthoo Pro 2
- Sone
- Sone
Sharkoon REV220
0.22 Sone
0.29 Sone
Thermaltake V250 TG ARGB
0.20 Sone
0.25 Sone
Deepcool CL500
0.20 Sone
0.25 Sone
Cooltek Vier
0.20 Sone
0.27 Sone
Fractal Design Define 7 Compact
0.20 Sone
0.26 Sone
Seasonic SYNCRO Q704
0.25 Sone
0.30 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
- Sone
- Sone
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
0.19 Sone
0.24 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
0.23 Sone
0.29 Sone
Fractal Design Meshify 2 XL
0.22 Sone
0.27 Sone
Montech Air X ARGB
0.23 Sone
0.30 Sone
Antec P10 Flux
0.24 Sone
0.30 Sone
Antec Dark Cube
- Sone
- Sone
Zalman Z3 Iceberg
0.22 Sone
0.30 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
0.30 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
0.30 Sone
5V 12V

Fazit & Wertung

Verarbeitung
Platzangebot
Montage
Kühlung
Lautstärke
Ausstattung
Optik
Gewicht
Preis
86%

Christoph meint: Guter Midi-Tower mit Abzügen bei der B-Note!

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, deckt das neue Cooler Master Case alle aktuellen Trends ab. Heißt im Klartext: Für knapp 102 Euro bekommt man eine saubere Verarbeitungsqualität, ausreichend Platz für moderne Gaming-Hardware und ein recht gutes Kühlkonzept geboten. Bei der Ausstattung gibt es einen RGB-Lüfter, integrierten RGB-Lüfter-Controller, abnehmbaren Deckel, ein Glas-Seitenteil ohne Schrauben und mehrere Staubfilter. Unspektakulär und fast schon altbacken wirken hingegen die Anschlussmöglichkeiten: Lediglich zwei USB-3.0-Ports sind bei der MasterBox 500 vorhanden (ein USB-C-Port wäre echt wünschenswert gewesen). Auch sind die vorinstallierten Lüfter kein Highlight (gut hörbar und die Leistung ist „nur“ OK). Kurz gesagt: Da ist noch Luft nach oben!

Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schicke Optik (Echtglas-Element und RGB-Lüfter)
  • genügend Platz für einen modernen Gaming-PC
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • zwei Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • Steuerplatine für Lüfter und Beleuchtung
  • Beleuchtung per Taste anpassbar
  • Staubfilter (Front, Deckel und Boden)
  • Deckel abnehmbar
  • Glas-Seitenteil leicht entfernbar
Verbesserungswürdig
  • Lüfter gut hörbar
  • kein USB-C-Anschluss
  • recht simple Staubfilter
  • keine werkzeuglose Montage

Kommentar schreiben