Cooler Master Elite 430 Gehäuse - Test/Review
Cooler Master hat die Elite-Serie um einen Midi-Tower erweitert.
Von Hannes Obermeier am 29.11.2010 - 02:55 Uhr

Einleitung

Vorwort
Cooler Master hat die Elite-Serie um einen Midi-Tower erweitert. Das gute Stück nennt sich „Elite 430“. Das Gehäuse soll Sparfüchse ansprechen, die trotz Low-Budget viel für ihr Geld haben wollen. Über Cooler Master
Cooler Master was founded with the mission of providing the industry's best thermal solutions. Since its establishment a decade ago, the company has remained faithful to this mission, emerging as a world leader in products and services for companies dealing with devices where heat issues must be resolved.
In pursuing this mission, Cooler Master is absolutely committed to delivering solutions that precisely meet customer requirements for features, performance, and quality. Moreover, we strive to be a reliable long-term partner for our customers that they can truly depend on. It aims to be the first and foremost name that comes to mind for companies around the world seeking thermal solutions, and seeks to build such a reputation through outstanding technology, sophisticated design, and superior service.
Cooler Master's current business encompasses a comprehensive lineup of thermal solutions for a full range of applications. Its products range from heat sinks and fans to component housing, chassis, and ducting for computers, industrial machinery, telecommunications equipment, and many other devices.
A critical component of Cooler Master's ability to successfully pursue its mission is an unstinting commitment to quality, as demonstrated by the ISO 9001 certification granted to its main manufacturing plant in Taiwan. It has also enforced ISO guidelines and is in the process of applying for ISO 9002 certification at its second and third plants, located in China. Cooler Master has also implemented a number of analytical and testing protocols to ensure top quality, including at subcontractors, to further ensure thorough quality control. Moreover, Cooler Master's dedication to quality extends beyond manufacturing to every aspect of its operation, including service.

Datenblatt

• Erhältliche Farben: Black • Material: Steel Body ; ABS Plastic • Abmessungen: 190 x 424 x 490 mm / 7.5 x 16.7 x 19.3 inch • Gewicht Net Weight: 4.7 kg / 10.3 lbs • Gross Weight: 5.8 kg / 12.78 lbs • Motherboards: ATX/Micro-ATX • 5.25" Festplattenplätze: 3 Exposed • 3.5" Festplattenplätze: 2 Exposed 5 Hidden • I/O Panel: USB 2.0 x2, Mic x1, Audio x1, 1394a x 1,(optional) • Kühlmöglichkeiten Top: 120 mm fan x 2 (optional) • Front: 120 mm blue LED fan x 1,140 mm fan x 1 (optional) • Rear: 80/90/120 mm fan x1(optional) • Side: 120 mm fan x 1(optional) • Bottom:80/90/120 mm fan x1(optional) • Steckkarten-Plätze 7 • Netzteil Standard ATX PS2(optional)

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3 • Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm) • Grafikkarte: GeForce GTX 480 • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0) • Gehäuse: Cooler Master Elite 430 • Laufwerk: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Platzangebot

Verarbeitung Die Elite-Serie von Cooler Master setzt auf Low-Budget Kunden, da das Preisniveau nur unwesentlich höher ist als bei „Noname“-Produkten gleicher Bauart. Daher kommen auch bei der Produktion nur ausgesuchte Materialien zum Einsatz um marktfähig zu bleiben. Was nicht gleichzusetzen ist mit einem ungenau gefertigten Gehäuse. Auch der neue Midi in der Elite-Reihe zeigt, dass es auch möglich ist, mit weniger Materialaufwand ein zufriedenstellendes Exemplar zu bauen. Durch die Sparmaßnahmen verliert der Elite 430 auch deutlich an Gewicht, im Vergleich zu einem teureren Modell. Die Verarbeitung ist sehr sauber ausgefallen, und wie auch der Makrobereich deutlich zeigt, wurde hier keinesfalls geschlampt, noch auf wichtige Details verzichtet. Die Stabilität passt sobald beide Seitendeckel fix montiert sind. Der Innenbereich ist frei von scharfen Kanten und bietet trotz Midi-Format eine Menge Stauraum. Die Front ist mit Kunststoffzapfen am Chassis aufgesteckt und kann mit etwas Kraftaufwand problemlos entfernt werden.
Gewicht
Ein Leichtgewicht mit 4,7 Kilo und somit auch voll LAN-tauglich.
Platzangebot
Das Gehäuse bietet mit seinen 190 x 424 x 490 mm (BxHxT) für 3x 5,25“, 5x 3,5“, 2x 3,5“ extern und insgesamt 7 PCI Steckplätze. Optionale Lüfter können ebenfalls montiert werden: 2x 120mm oben, 1x 80, 90 oder 120mm und am Sichtfenster des der linken Seitenwand 1x 120mm. Ein Blau beleuchteter Fan mit 120mm ist bereits in der Front verbaut, der durch ein 140mm-Modell ersetzt werden kann. Darüber hinaus befindet sich auch am Boden des Gehäuses noch ein Montageplatz für einen 80, 90 oder 110mm Lüfter. Überlange Grafikkarten und fette CPU-Kühler wie der V8 von Cooler Master können bedenkenlos eingesetzt werden.

Montage, Kühlung, Ausstattung, Optik, Preis

Montage
Bei der Montage wurde auf das Wesentliche geachtet. In Anbetracht der durchschnittlichen Peripherie die ein „normaler“ PC-User zu verbauen gedenkt (max. 2x 5,25“ Laufwerke, und max. 2x 3,5“ Harddisks, werden für ebenso viele Laufwerke Schnellmontageelemente angeboten. Einer alternativen oder generellen Schraubenmontage steht durch das mitgelieferte Zubehör nichts im Wege. Steckkarten müssen bei diesem Modell ohnehin mit Schrauben befestigt werden. Das Netzteil wird am Boden montiert und erlaubt eine frei wählbare Ansaugrichtung. Wenn man eine alternative Wasserkühlung integrieren möchte, muss man zwei vorgestanzte Ausnehmungen an der Rückseite herausbrechen, um die Schläuche in das Gehäuse zu führen.
Kühlung
Der Lieferumfang mit einem Front-Lüfter ist zwar etwas mager, reicht aber für durchschnittliche Systeme gerade noch aus. High-End Systeme erfordern noch mindestens zwei weitere Lüfter.
Lautstärke
Auch hier unauffällig. Es wird durch den einzelnen Lüfter kein Störgeräusch erzeugt. Bei der Wahl von optionalen Fans sollte auch auf die maximale Lautstärke geachtet werden.
Ausstattung
Das IO-Paneel befindet sich im oberen Bereich der Front und bietet 2x USB 2.0 sowie Audioanschlüsse für Mikrofon und Audio/out. Firewire, e-SATA oder USB 3.0 sind nicht vorhanden. Der Lieferumfang beinhaltet jegliches Schraubenzubehör.
Optik
Wenig Aufregung verursacht die Optik des Elite-430. Eine recht schlichte Front, mit wenigen optischen Eindrücken und ein Sichtfenster an der linken Seite, sind bereits alle Highlights in Sachen Optik.
Preis
Knapp 49,90 Euro (Stand: 28.11.2010) kostet dieser Midi-Towers von Cooler Master (erhältlich bei Caseking.de)

Fazit und Wertung

Hannes meint: Günstiger Midi-Tower

Der Cooler Master Elite 430 Midi-Tower bietet einen durchwegs hochwertigen Standard zu einem akzeptablen Preis. Die unauffällige Optik in Schwarz mit großem Sichtfenster gefällt, reißt aber niemanden vom Hocker. Leichte Bauteile verursachen nur wenig Gewicht, wodurch das Case volle LAN-Tauglichkeit aufweist. Das magere Angebot an Features wird wohl durch das Sparpaket verursacht, da es nur für wenige Komponenten Schnellmontageelemente gibt und die Anzahl der integrierten Lüfter auf 1 beschränkt ist.

80%
Verarbeitung
8
Platzangebot
8
Montage
8
Kühlung
6
Lautstärke
9
Ausstattung
7
Optik
7
Gewicht
9
Preis
8
Richtig gut
  • gute Verarbeitung
  • brauchbares Platzangebot
  • teilweise Schnellmontage
  • sehr leise
  • geringes Gewicht
Verbesserungswürdig
  • schwache Kühlleistung
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

1 Kommentar

mosly vor 5024 Tagen

Nein, die Kühlleistung ist gut bis mittel! Nur der Gehäuselüfter ist nicht so leise! gruß mosly

Kommentar schreiben