Commodore Gaming PC-System
Ich könnte wahrscheinlich nur von der Geschichte um die Kultfirma/Label „Commodore“ einen eigenen Artikel schreiben, doch heute konzentrieren
Von Christoph Miklos am 18.10.2007 - 15:24 Uhr

Fakten

Hersteller

Commodore Gaming

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Komplettsystem

Webseite

Media (27)

Einleitung

Vorwort
Ich könnte wahrscheinlich nur von der Geschichte um die Kultfirma/Label „Commodore“ einen eigenen Artikel schreiben, doch heute konzentrieren wir uns voll und ganz auf die neue Commodore Gaming Serie. Ach, was sag ich. Natürlich schreibe ich jetzt noch ein paar geschichtliche Fakten nieder ;).
1954 wurde das Unternehmen von Jack Tramiel in Toronto (Kanada) gegründet und stellte Schreibmaschinen her. Ein paar Jahre später wurde der Markt von Billig-Schreibmaschinen aus dem asiatischen Raum förmlich überschwemmt und daher stellt die Firma Commodore nun mechanische Addiermaschinen her. 30 Jahre später präsentierte das Unternehmen den altehrwürdigen C64 und viele weitere „Heimcomputer“. Im Frühjahr 1994 begannen die ersten Tochterunternehmen, wie z. B. Commodore Australien, ihren Betrieb einzustellen. Am 29. April 1994 beantragt die Commodore International Limited, das mittlerweile auf den Bahamas angesiedelte Mutterunternehmen, offiziell die Liquidation. Dazu gibt es ein Video namens The Deathbed Vigil and other Tales of Digital Angst, das die letzten Tage von Commodore aus Sicht des Hardware-Entwicklers Dave Haynie zeigt. In diesem Video wird unter anderem ein AAA-Prototyp gezeigt, der aufgrund des Konkurses niemals fertiggestellt wurde und der Commodore vielleicht hätte retten können, wenn die Entwicklung nicht bereits 1993 eingestellt worden wäre.
Die Firma „starb“ zwar, doch das Label Commodore überlebte und versucht nun mit der Ergänzung „Gaming“ mit neuen High-End-Rechnern den Spielerbereich zu stürmen. Wie schlägt sich eines der Spitzenmodelle gegen den Newcomer New-Atom? Wir haben beide Rechner durch zahlreiche Benchmarkparcourse gejagt.
Hersteller
„Staying true to the Commodore spirit of offering original and inspiring products, Commodore Gaming is entering the high-end Gaming PC market with our killer line-up: the Commodore g, the Commodore gs, the Commodore gx and the Commodore xx. These machines feature nothing but the highest quality and most powerful components, fine tuned and configured to run today’s most demanding PC games without breaking a sweat thanks to our exclusive and advanced ICE Cube cooling system, ensuring continuous maximum performance. What’s more, through our C-kin process, the smooth cases of the Commodore PCs can be personalized to a degree that has never been seen before, effectively making them an open and inviting canvas for graphic artists, painters and photographers worldwide.”

Alle technischen Daten zu unserem Testsystem findet ihr im Datenblatt!
Info: Sämtliche Benchmarks wurden mit Windows Vista Ultimate 32bit inkl. aktueller Grafik/Chipsatztreiber durchgeführt!

Performance - Benchmarks

3DMark06 – Benchmark
Commodore Gaming PC - 3DMark06_799
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in Punkten
New-Atom PC
15432
Commodore
14998

Vista - Performanceanalyse
Commodore Gaming - Vista-Analyse_800
Performanceanalyse durch Windows Vista - Ausgabe in Punkten (max. 5,9 möglich)
New-Atom PC
5.7
Commodore
5

Im aktuellen 3DMark-Benchmark schlägt sich der Commodore Rechner sehr gut, doch aufgrund der besseren, deutlich teureren, Hardware kann sich das New-Atom-System an die Spitze setzen.
Erstmals in unserem Benchmarkdurchlauf werfen wir auch einen Blick auf die Betriebssystem-interne Performanceanalyse von Windows Vista. In diesem, sehr ungenauen, Analyseprogramme erreicht unser Testrechner nur 5,0 von möglichen 5,9 Punkten. Eine bessere Bewertung machten die -laut Vista- zu langsamen DDR2-Speichermodule von Corsair zunichte.

Games - Benchmarks

Diverse Spiele-Benchmarks
Commodore Gaming - F.E.A.R._801
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
185
Commodore (durchschnittlichen FPS)
171
Commodore Gaming - Half Life 2_802
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
145
Commodore (durchschnittlichen FPS)
139
Commodore Gaming - Prey_803
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
158
Commodore (durchschnittlichen FPS)
150
Commodore Gaming - Splinter Cell 3_804
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
211
Commodore (durchschnittlichen FPS)
199
Commodore Gaming - Tomb Raider: Legend_805
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
100
Commodore (durchschnittlichen FPS)
88
Commodore Gaming - Call of Juarez (DX10-Performance)_806
Auflösung: 1280*1024, Details: High, Shadow: High, SSAAx4 BMonly - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
30
Commodore (durchschnittlichen FPS)
26
Commodore Gaming - Enemy Territory: Quake Wars_807
Auflösung: 1280*1024 - Alle Details/Effekte: High - 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
New-Atom PC (durchschnittlichen FPS)
85
Commodore (durchschnittlichen FPS)
79

Auch in diesen zahlreichen Spiele-Benchmarks spiegelt sich die sehr gute Rechenleistung unseres Testsystems wieder.

Lautstärke

Lautstärke - Normalbetrieb
Commodore Gaming - Lautstärke (gesamt System)_808
Lautstärke gemessen bei geschlossenem Gehäuse - Distanz: 1,0 Meter - Ausgabe in db(A)
Commodore
47
New-Atom PC
38

Obwohl das New-Atom-System mit einem deutlich lauteren Prozessorkühler ausgestattet worden ist, so erreicht der Commodore-Rechner eine wesentlich nervigere Geräuschkulisse. Der Ursprung des Lärms ist schnell gefunden: das 850 Watt ICE Cube Netzteil. Selbst im Idle-Modus erreicht der temperaturgesteuerte Lüfter einen hörbaren Geräuschpegel.
Update - 18.10.2007: Laut Commodore werden ab November 2007 deutlich leisere PSUs in den Gaming Rechnern verbaut werden.

Stromverbrauch

Stromverbrauch - Idle&Load
Commodore Gaming - Stromverbrauch_809
Stromverbrauch - gesamtes System - Idle und Load - Ausgabe in Watt
New-Atom PC (Load)
550
Commodore (Load)
520
New-Atom PC (Idle)
340
Commdore (Idle)
308

Aufgrund der etwas schwächeren CPU benötigt unser Testrechner weniger Strom, als das New-Atom-System. Dank des potenten Netzteiles kann man locker die beiden 8800 GTX Grafikkarten gegen Ultra-Modelle tauschen. Weitere Festplatten bzw. Laufwerke sollten ebenfalls kein Problem für das PSU darstellen.

Wärmeentwicklung

Temperatur - Idle&Load
Commodore Gaming - Temperatur_810
Temperaturmessung - Ausgabe in °C
Commodore Grafikkarten (Load)
86
Commodore Prozessor (Load)
79
New-Atom PC Grafikkarten (Load)
76
Commodore Grafikkarten (Idle)
76
New-Atom PC Prozessor (Load)
72
New-Atom PC Grafikkarten (Idle)
68
Commodore Prozessor (Idle)
64
New-Atom PC Prozessor (Idle)
58
Commodore Chipsatz (Load)
46.5
Commodore Festplatten (Load)
46
New-Atom PC Festplatten (Load)
42
New-Atom PC Chipsatz (Load)
42
Commodore Festplatten (Idle)
39
Commodore Chipsatz (Idle)
39
New-Atom PC Festplatten (Idle)
35
New-Atom PC Chipsatz (Idle)
35

Das deutlich kompaktere Gehäuse von Commodore hat zur Folge, dass sich die Hardwarekomponenten gegenseitig aufheizen. An dieser Stelle können wir aber eine kleine Entwarnung aussprechen, denn selbst an sehr warmen Sommertagen sollte es zu keiner Überhitzung der Hardwareteile kommen.

Test

Leistung
Dank neuster High-End-Komponenten ist der Rechner 100%ig fit für Gamer. Da wären zunächst einmal die beiden flotten GeForce 8800 GTX Grafikkarten, die dank DirectX 10-Support auch zukünftige Titel flüssig darstellen können. Der neue Intel Quadcore-Prozessor ist nicht nur zukunftssicher, sondern lässt sich auch, dank des gut ausgestatteten Asus Mainboards, kinderleicht um einige hundert MHz übertakten. Zwar haben wir bei unseren Benchmarktests vorrangig auf die Spieleperformance geachtet, aber auch bei Multimediaanwendungen (Bilderbearbeitung, endcodieren von Filmen usw.) schlägt sich der Commodore Gaming PC hervorragend. Mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher ist man derzeit gut bedient und aufgrund des derzeitigen „Rampreisfalles“ sollte ein Upgrade auf 4 GB kein finanzieller „Overkill“ sein. Darüber hinaus erzeugt die Creative X-Fi Soundkarte ein herrliches Klangbild - sofern man ein hochwertiges Lautsprechersystem sein Eigen nennt.
Ausstattung
In unserem Testsystem wurden nur die feinsten und flottesten Hardwarekomponenten verbaut. Sämtliche Teile wurden gut aufeinander abgestimmt, um die höchstmögliche Leistung zu erzielen. Eventuell kann man die beiden 250 GB Festplatten gegen noch schnellere Western Digital Raptor HDDs mit 10.000 U/min austauschen. Im Lieferumfang befindet sich neben einigen Spielen und Softwareprogrammen auch das neue Windows Vista Ultimate 32bit. Nostalgiker werden sich über die C64-Spieleclassic-Sammlung freuen, die auch unter dem aktuellen Microsoft OS gespielt werden kann.
Verarbeitung/Innenleben
Der größte Kritikpunkt an unserem Testsystem ist auf jeden Fall das viel zu beengte Gehäuse. Bastler werden mit dem schick-lackierten Miditower nur wenig Freude haben, denn selbst der Ausbau einer Festplatte stellt sich als sehr schweißtreibend dar. Neben den engen Platzverhältnissen im Innenraum des Gehäuses hat uns vor allem die billige Kunststofffront gestört.
Design
Optisch gesehen ist der Commodore PC ein absoluter Eyecatcher und das liegt vor allem an der schicken Lackierung. Auf Wunsch lässt sich das „Skin“ des Gehäuses mit einem anderen Design/Spielbranding versehen. Commodore verkauft diesen speziellen Service als „C-Kin“ und wird dank diesem vor allem die Herzen vieler Gamer in Sturm erobern ;). Mehr Infos zu „C-Kin“ findet ihr auf der offiziellen Website des Unternehmens.
Preis/Leistung
Bei unserem Testmuster handelt es sich um ein „spezielles“ System, welches so nicht im Onlineshop von Commodore Gaming erhältlich ist. Der theoretische Verkaufspreis würde bei etwas übertriebenen 3.400,00 Euro (Preis laut Commodore Webshop; Stand: 18.10.2007) liegen.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma Commodore Gaming für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Flottes und zukunftssicheres Spielesystem!

Commodore ist und bleibt eine Kultmarke und aus diesem Grund werden sich auch die neuen “Gaming”-Rechner gut verkaufen.

Preislich siedeln sich die aktuellen Systeme im guten Mittelfeld an, doch puncto Performance zählt vor allem unser vorliegendes Testsystem zur „Elite“.

Es gibt zwar ein paar verbesserungswürdige Punkte (leiseres Netzteil und größeres Gehäuse), aber diese Mängel lassen sich schnell vom Hersteller beheben.

Einen großen Pluspunkt können sich die Commodore Maschinen durch das C-Kin sichern, denn nie war es so einfach ein individuell gestaltendes Gehäuse zu bekommen.

Kurz gesagt: die neuen Gamer-Rechner haben zurecht den altehrwürdigen Namen „Commodore“ erhalten!

80%
Leistung
9
Ausstattung
8
Kühlung
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
8
Gehäuse/Design
8
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Performance
  • hübsche Lackierung
  • Gewicht hält sich in Grenzen
  • Lieferumfang und Ausstattung
  • gute Kühlleistung
Verbesserungswürdig
  • Gehäuse bietet kaum Spielraum für weitere Komponenten (sehr beengt)
  • lautes Netzteil
  • Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben