Vorwort Ich könnte wahrscheinlich nur von der Geschichte um die Kultfirma/Label „Commodore“ einen eigenen Artikel schreiben, doch heute konzentrieren wir uns voll und ganz auf die neue Commodore Gaming Serie.
Ach, was sag ich. Natürlich schreibe ich jetzt noch ein paar geschichtliche Fakten nieder ;).
1954 wurde das Unternehmen von Jack Tramiel in Toronto (Kanada) gegründet und stellte Schreibmaschinen her.
Ein paar Jahre später wurde der Markt von Billig-Schreibmaschinen aus dem asiatischen Raum förmlich überschwemmt und daher stellt die Firma Commodore nun mechanische Addiermaschinen her.
30 Jahre später präsentierte das Unternehmen den altehrwürdigen C64 und viele weitere „Heimcomputer“.
Im Frühjahr 1994 begannen die ersten Tochterunternehmen, wie z. B. Commodore Australien, ihren Betrieb einzustellen. Am 29. April 1994 beantragt die Commodore International Limited, das mittlerweile auf den Bahamas angesiedelte Mutterunternehmen, offiziell die Liquidation. Dazu gibt es ein Video namens The Deathbed Vigil and other Tales of Digital Angst, das die letzten Tage von Commodore aus Sicht des Hardware-Entwicklers Dave Haynie zeigt. In diesem Video wird unter anderem ein AAA-Prototyp gezeigt, der aufgrund des Konkurses niemals fertiggestellt wurde und der Commodore vielleicht hätte retten können, wenn die Entwicklung nicht bereits 1993 eingestellt worden wäre.
Die Firma „starb“ zwar, doch das Label Commodore überlebte und versucht nun mit der Ergänzung „Gaming“ mit neuen High-End-Rechnern den Spielerbereich zu stürmen.
Wie schlägt sich eines der Spitzenmodelle gegen den Newcomer New-Atom? Wir haben beide Rechner durch zahlreiche Benchmarkparcourse gejagt.
Hersteller „Staying true to the Commodore spirit of offering original and inspiring products, Commodore Gaming is entering the high-end Gaming PC market with our killer line-up: the Commodore g, the Commodore gs, the Commodore gx and the Commodore xx. These machines feature nothing but the highest quality and most powerful components, fine tuned and configured to run today’s most demanding PC games without breaking a sweat thanks to our exclusive and advanced ICE Cube cooling system, ensuring continuous maximum performance. What’s more, through our C-kin process, the smooth cases of the Commodore PCs can be personalized to a degree that has never been seen before, effectively making them an open and inviting canvas for graphic artists, painters and photographers worldwide.” Alle technischen Daten zu unserem Testsystem findet ihr im Datenblatt! Info:Sämtliche Benchmarks wurden mit Windows Vista Ultimate 32bit inkl. aktueller Grafik/Chipsatztreiber durchgeführt!
Kommentar schreiben