Test - Teil 2
Ergonomie
Das Testmuster ist für Rechtshänder ausgelegt (auch Linkshändermodell verfügbar). Die Mouse liegt unglaublich gut in der Hand, nicht zuletzt durch das etwas höhere Gewicht, bedingt durch die 2 AA-Batterien.
Die Daumentasten liegen knapp über dem Daumen. Leider ist die Scrolltaste etwas zu weit hinten angebracht, was bei Bedarf ein enormes abwinkeln des Fingers nach sich zieht. Der Ein/Aus Schalter ist vor der ersten Daumentaste angebracht und leicht zu betätigen. Das Mausrad wirkt leichtgängig und vermittelt dem Benutzer durch minimale Raster ein genaues Positionsbild. Die Gleiteigenschaften gehören zur Referenzklasse. Selbst bei starkem Druck kann man kein Bremsverhalten feststellen.
Treiber
Dank Plug & Play sind keinerlei Treiber für den „Normalbetrieb“ notwendig. Allerdings funktioniert ohne Treibersoftware die Wippe für das seitliche Scrollen nicht. Die Software selbst bietet darüber hinaus noch eine freie Belegungsoption für jede der 7 Tasten, zeigt den Ladestatus der Akkus und die verwendete Funkfrequenz, vorbildlich.
Optik
Die Bezeichnung Ergo-Shark passt sehr gut. Silberne Seitenschalen und matt schwarze Tasten sorgen für eine sytlische und schnittige Optik. Wobei der Verlauf der rechten Fingertaste durch das Logo unterbrochen wird, welches auf einem silbernen Blättchen aufgedruckt wurde. Der Design - Award ist ihr somit sicher.
Preis/Leistung
36,52 Euro (laut Geizhals.at, Stand 14.03.2008) sind jeden Cent für den schnittigen Nager wert.
Kommentar schreiben