Blacknoise NB Multiframe S-Series M12 - Testbericht
Das bekannte Lüfter/Kühler-Unternehmen Blacknoise läutet mit der „Multiframe S-Series“ eine neue Lüfter-Ära ein.
Von Christoph Miklos am 04.08.2008 - 22:00 Uhr

Kühlleistung

Kühlleistung im Idle- und Load-Modus
Testaufbau: für die Ermittlung der Kühlleistung haben wir verschiedene 120mm Lüfter, darunter auch die neuen NB Fans, auf dem aktuellen Noctua NH-C12P installiert. Als Test-Prozessor kam ein übertakteter Intel Core 2 Extreme QX9650, 4 x 3,0GHz@3,83 GHz zum Einsatz.
NB Multiframe S-Series M12 - Kühlleistung (Idle)_1385
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
M12-S1 (750 RPM)
65
EKL Alpenföhn Lüfter 120mm (700 RPM)
64
M12-S2 (1.250 RPM)
58
EKL Alpenföhn Lüfter 120mm (1.200 RPM)
57
Noctua NF-P12 (1.100 RPM)
56
NB Multiframe S-Series M12 - Kühlleistung (Load)_1386
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
M12-S1 (750 RPM)
83
EKL Alpenföhn Lüfter 120mm (700 RPM)
82
M12-S2 (1.250 RPM)
75
EKL Alpenföhn Lüfter 120mm (1.200 RPM)
74
Noctua NF-P12 (1.100 RPM)
73

Obwohl die Noiseblocker Lüfter eher für den Silent-Betrieb ausgelegt wurden, kann sich die Kühlleistung unserer beiden Testprobanden sehen lassen. Man kann die beiden 120mm Lüfter bedenkenlos zur Kühlung des Gehäuses oder Prozessorkühlkörpers nutzen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen