BitFenix Fury 750W Netzteil - Test/Review
Mit der Fury getauften Baureihe wird BitFenix künftig in den Netzteilmarkt einsteigen, wobei die Modelle 550G (550 Watt), 650G (650 Watt) sowie 750G (750 Watt) den Anfang machen.
Von Christoph Miklos am 05.08.2014 - 04:03 Uhr

Fakten

Hersteller

BitFenix

Release

Juni 2014

Produkt

Netzteil

Preis

159,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit der Fury getauften Baureihe wird BitFenix künftig in den Netzteilmarkt einsteigen, wobei die Modelle 550G (550 Watt), 650G (650 Watt) sowie 750G (750 Watt) den Anfang machen. Wir durften das 750 Watt starke Modell genauer unter die Lupe nehmen und auf der Chroma Teststation „quälen“.
Über BitFenix
Focused on combining superior design with the latest advances in technology, BitFenix creates state-of-the-art computer hardware and peripherals that blur the line between man and machine.
Users shouldn't have to adjust themselves to the way their hardware works. So, we strive to put the user in complete control of his hardware, so that it functions as an extension of his will, and not as another variable he has to compensate for.
In the heat of battle, the user should not have to worry about the state of his equipment, which is why BitFenix products are engineered to perform under even the most extreme conditions. No matter how taxing the situation, users can rely on the strength of BitFenix products to perform as they are intended.
Finally, BitFenix is about performance. In the top levels of competition, the difference between first and second place can be razor-thin, which means that every advantage counts. BitFenix is about making high-performing products that give users an edge.
BitFenix is the result of the collaboration of several veterans in both the technology and gaming industries. From the same minds behind some of technology’s most venerable products, our goal is to create products that grant the user the utmost control, strength, and performance to complete their computing tasks.
We understand that some of the most innovative and novel concepts come from the community itself, which is why we take great steps to listen to the needs of our users and develop optimal ways to integrate their ideas into our products. By working closely with the global community, BitFenix is able to engineer solutions that directly address the needs of our users.
Combining a deep understanding of gaming and other high-demand computing applications with superior engineering and design know-how, the BitFenix team is dedicated to creating the go-to computing products and peripherals for those who refuse to quit.

Datenblatt
• Maße: 150 x 86 x 160 mm (B x H x T) • Lüfter: 135 mm (automatische Steuerung) • Effizienz: 80 Plus Gold Zertifikat • Active PFC • Formfaktor: ATX12V 2.30/EPS12V 2.92 • Leistung: 750 W +3,3V: 30 A +5V: 30 A +3,3V & +5V kombiniert: 160 W +12V: 720 W / 60 A -12V: 6 W / 0,5 A +5Vsb: 17,5 W / 3,5 A • Anschlüsse (fest): 1x 24-Pin EPS12V (600 mm) • Anschlüsse (abnehmbar): 1x 8-Pin EPS12V (650 mm) 1x 4+4-Pin ATX12V/EPS12V (800 mm) 4x 6+2-Pin-PCIe (600 mm) 9x SATA (max. 700 mm bzw. max. 900 mm) 4x 4-Pol-Molex (max. 700 mm) 1x Floppy (über Molex-zu-Floppy-Adapter, 150 mm zusätzlich) • Herstellergarantie: 5 Jahre
Testsystem
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht und Videos

Technik
Das neue BitFenix Netzteil setzt auf einen hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 88%) und ein praktisches Kabelmanagement (teilmodular). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem sehr effektiven 13.5 cm Lüfter. Bei der 750-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 60 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Fury 750W die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, ab Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Die Elektronik wird von FSP hergestellt und baut auf der Aurum-Platine auf. BitFenix setzt damit auf ein bewährtes, gruppenreguliertes Schaltungsdesign, das ihn ähnlicher Form auch bei vielen anderen Herstellern (z.B. be quiet! E9 und Cooler Master Silent Pro Gold) zum Einsatz kommt. Als Primärkondensator kommt ein 105°C-spezifiziertes Modell von Rubycon zum (450 V, 390 µF, 105°C). Die restlichen 105°C-Kondensatoren kommen hauptsächlich von Nippon Chemi-Con. Kurz gesagt: BitFenix setzt hier auf sehr gute Qualität.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei BitFenix wurde uns mitgeteilt, dass das Netzteil die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
• Anschlüsse (fest): 1x 24-Pin EPS12V (600 mm)
• Anschlüsse (abnehmbar): 1x 8-Pin EPS12V (650 mm) 1x 4+4-Pin ATX12V/EPS12V (800 mm) 4x 6+2-Pin-PCIe (600 mm) 9x SATA (max. 700 mm bzw. max. 900 mm) 4x 4-Pol-Molex (max. 700 mm) 1x Floppy (über Molex-zu-Floppy-Adapter, 150 mm zusätzlich)
Verarbeitung
Unser Testmuster misst 150 x 86 x 160 mm (B x H x T) und bringt knapp 2.4 Kilogramm auf die Waage. Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Besonders viel Wert hat der Hersteller auf die Qualität der Kabel gelegt. Jedes Kabel ist einzeln gesleevt, wobei das Gewebe durchaus zu gefallen weiß. Letzteres lässt keine roten, gelben oder sonstige Farbschimmer durch und erinnert bei der Struktur in erster Linie an ummantelte Mauskabel. Ein Schrumpfschlauch ist bei den meisten Steckern nicht sichtbar, lediglich bei den Verbindungsteckern der Molex-, SATA- sowie EPS-Anschlüsse fallen sie auf. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi- und Big-Tower. Hersteller BitFenix gibt fünf Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das BitFenix Fury 750W wandert ab sofort für knapp 160 Euro (Stand: 05.08.2014) über den Ladentisch.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #4 by be quiet!

Im vierten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf die Themen "Single- vs. Multi-Rail" und "Lüfternachsteuerung" ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #5 by Corsair

In diesem Video sprechen wir über die Vor- und Nachteile von digitalen Netzteilen und gehen dem Mythos der "japanischen Kondensatoren" nach.

Messungen

BitFenix Fury 750W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (4 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
BitFenix Fury 750W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
23 mV
+5V
8 mV
+3.3V
7 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
BitFenix Fury 750W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
40 °C
Gehäuse
35 °C

BitFenix Fury 750W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.23 Sone

Für die Kühlung ist ein hochwertiger 135-mm-Lüfter mit FDB-Lager (Fluid Dual Bearing) verbaut (MGA12012HF-A25 - 12V, 0.45A, 2400 RPM, 84.8 CFM, 37 dBA). Der Fan bietet eine sehr gute Leistung und hohe Langlebigkeit. Kleiner Wehrmutstropfen: Unter Last konnten wir ein leichtes Surren feststellen.
BitFenix Fury 750W - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
441 Watt

Unser Testsystem - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX Titan Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
BitFenix Fury 750W - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
87 %

BitFenix Fury 750W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
88 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse High-End-PSU!

Beim Netzteil-Erstlingswerk hat BitFenix ganze Arbeit geleistet. Das Fury 750W punktet nicht nur mit einer ausgezeichneten Verarbeitungsqualität (vor allem die hochwertigen und flexiblen Kabel) sondern überzeugt auch im technischen Bereich. Der hohe Wirkungsgrad, die sehr guten Kondensatoren und ein „Rundum-Sorglos-Paket“ bei den Schutzschaltungen begeistern auf der ganzen Linie. Kritik gibt es lediglich für den sehr hohen Anschaffungspreis (=extra gesleevten Kabel) und den leicht hörbaren Lüfter unter Last. Trotz dieser kleinen Mankos können wir eine Kaufempfehlung für unser Testmuster aussprechen.

90%
Leistung
10
Technik
10
Ausstattung
10
Temperatur
9
Lautstärke
9
Verarbeitung
10
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • überzeugende Technik
  • hoher Wirkungsgrad
  • saubere Verarbeitungsqualität
  • teilmodular
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • Qualität der Kabel (extrem flexibel)
  • Haswell-Ready
Verbesserungswürdig
  • Lüfter erzeugt unter Last leichtes Surren
  • hoher Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

HANNELORE MEINERT vor 4043 Tagen

GEFÄLLT MIR

Kommentar schreiben