Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) - Test/Review
In enger Kooperation mit der TUF Gaming Alliance von ASUS hat der Hersteller Ballistix einen 100%ig TUF-kompatiblen DDR4-Speicher auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 20.09.2018 - 04:52 Uhr

Fakten

Hersteller

Crucial

Release

Sommer 2018

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 332,13 Euro

Webseite

Media (5)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
In enger Kooperation mit der TUF Gaming Alliance von ASUS hat der Hersteller Ballistix einen 100%ig TUF-kompatiblen DDR4-Speicher auf den Markt gebracht. Wir konnten ein 32GB-Kit mit 3.000 MHz Taktfrequenz auf den Prüfstand schicken! Über Ballistix
Ballistix ist eine globale Marke der Micron Technology Inc. Ballistix-Speicher (DRAM) verbessert das PC-Gamingerlebnis und bietet Spitzenleistung für Gamer und Performance-Enthusiasten. Ballistix ist die einzige größere Speichermarke, die von Beginn bis Fertigstellung als Teil eines führenden Speicherherstellers gebaut und getestet wird.
Datenblatt
• Typ: DDR4 DIMM 288-Pin • Ranks/Bänke: single rank • Module: 4x 8GB • JEDEC: PC4-24000U • Spannung: 1.35V • Modulhöhe: 34mm • Gehäuse: Heatspreader • Besonderheiten: Intel XMP 2.0 • Herstellergarantie: lebenslang (10 Jahre in AT/DE)
Preis: 333 Euro (Stand: 20.09.2018)
Testplattform
• Prozessor: Intel Core i7-8700K • Mainboard: ASUS TUF Z370-Pro Gaming • Grafikkarte: GALAX GeForce GTX 980 SOC • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Super Flower Leadex Platinum 1200 W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ Vertex 460 240GB (Raid0) • Gehäuse: Antec P280 • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das neue DRAM-Modul der Sport AT-Familie zeichnet sich in erster Linie durch eine hohe Kompatibilität aus. Mit neu gestalteten Heatspreadern präsentiert sich der Sport AT im typischen ASUS-TUF-Design. Die Bauhöhe beträgt lediglich 34 mm. Durch die optimierte Wärmeableitung wird der Speicher noch zuverlässiger. Das Speicherkit wurde vorbildlich verarbeitet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Lediglich die billige Verpackung trübt den Gesamteindruck etwas. Ballistix Speicher der Sport AT Serie besitzen zehn Jahre Garantie. Technik und Leistung
Neben der sehr guten Kühltechnik haben die Techniker von Ballistix auch eine Intel XMP-2.0-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Das Speicherkit lässt sich problemlos auf 3.200 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt in unserem Fall auf 1.35 Volt eingestellt. Auch die Latenz bleibt unverändert bei CL17. *Erklärung XMP 2.0: Extreme Memory Profiles 2.0 (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR4-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.
Preis und Verfügbarkeit
Das Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) Speicherkit ist ab sofort für knapp 333 Euro (Stand: 20.09.2018) im Handel erhältlich.

Benchmarks

Ballistix Sport AT - Lesedurchsatz
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
G.Skill Trident Z (F4-3000C14Q-32GTZ) @ 3.000 MHz; CL14
61089 MB/s
Kingston HyperX Savage (HX430C15SB2K4/32) @ 3.000 MHz; CL15
61026 MB/s
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
61023 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M4C3000C15R) @ 3.000 MHz; CL15
61012 MB/s
Ballistix Sport AT - Schreibdurchsatz
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
G.Skill Trident Z (F4-3000C14Q-32GTZ) @ 3.000 MHz; CL14
50086 MB/s
Kingston HyperX Savage (HX430C15SB2K4/32) @ 3.000 MHz; CL15
50032 MB/s
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
50012 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M4C3000C15R) @ 3.000 MHz; CL15
50001 MB/s
Ballistix Sport AT - Kopierdurchsatz
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
G.Skill Trident Z (F4-3000C14Q-32GTZ) @ 3.000 MHz; CL14
63078 MB/s
Kingston HyperX Savage (HX430C15SB2K4/32) @ 3.000 MHz; CL15
63037 MB/s
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
63033 MB/s
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M4C3000C15R) @ 3.000 MHz; CL15
63021 MB/s
Ballistix Sport AT - Speicherverzögerung
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - weniger ist besser
Kingston HyperX Savage (HX430C15SB2K4/32) @ 3.000 MHz; CL15
61.3 ns
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M4C3000C15R) @ 3.000 MHz; CL15
61.3 ns
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
61.3 ns
G.Skill Trident Z (F4-3000C14Q-32GTZ) @ 3.000 MHz; CL14
61.2 ns
Ballistix Sport AT - Battlefield 1
2560×1600 - max. Details - 4xAA+FXAA/16xAF - mehr ist besser
G.Skill Trident Z (F4-3000C14Q-32GTZ) @ 3.000 MHz; CL14
83 FPS
Kingston HyperX Savage (HX430C15SB2K4/32) @ 3.000 MHz; CL15
82 FPS
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M4C3000C15R) @ 3.000 MHz; CL15
82 FPS
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
82 FPS

Temperaturen

Ballistix Sport AT - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Corsair Vengeance LPX (CMK32GX4M4C3000C15R) @ 3.000 MHz; CL15
26 °C
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
25 °C
Kingston HyperX Savage (HX430C15SB2K4/32) @ 3.000 MHz; CL15
25 °C
G.Skill Trident Z (F4-3000C14Q-32GTZ) @ 3.000 MHz; CL14
23 °C

Overclocking

Ballistix Sport AT - Overclocking
AIDA64 Extreme 4.70.3200 - mehr ist besser
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.200 MHz; CL17
61309 MB/s
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
61023 MB/s

Ballistix Sport AT - Overclocking - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.200 MHz; CL17
29 °C
Ballistix Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) @ 3.000 MHz; CL17
25 °C

Fazit & Wertung

Christoph meint: Flott und sicher!

Mit dem neuen Sport AT (BLS4C8G4D30CESTK) erwirbt man ein flottes und kompatibles DDR4-Speicherkit für sämtliche Intel-Plattformen. Für das Kit sprechen die sehr gute Leistung und die hochwertige Verarbeitungsqualität. Auch das solide OC-Potenzial und das durchdachte Kühlkonzept wissen zu gefallen. Selbst der Verkaufspreis von knapp 333 Euro geht in Ordnung. Angesichts der vielen positiven Aspekte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für unser Testmuster aussprechen.

90%
Leistung
9
Overclocking
8
Temperatur
9
Verarbeitung
9
Preis
8
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • soldes Overclocking-Potenzial (3.2 GHz)
  • Kühlung/Heatspreader
  • XMP-Profil
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
  • TUF-Design
  • niedrige Heatspreader
Verbesserungswürdig
  • billige Verpackung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben