Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet - Test/Review
Der japanische Kopfhörer-Experte Audio-Technica hat, wie viele andere Hersteller auch, Content-Creator in den Fokus genommen. Speziell für diese Zielgruppe wurde das „StreamSet“-Headset konzipiert, welches über ein besonders hochwertiges Mikrofon verfügt.
Von Christoph Miklos am 05.05.2023 - 04:38 Uhr

Fakten

Hersteller

Audio-Technica

Release

März 2023

Produkt

Headset

Preis

ab 227 Euro

Webseite

Media (9)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Unser Testmuster gibt es wahlweise mit XLR/6.3-mm-Klinke- oder USB-Anschluss (inkl. integrierter Soundkarte) im Handel erhältlich. Die USB-Variante bringt ohne Kabel 330 Gramm auf die Waage und wird in einem relativ stabilen Karton ausgeliefert. Das schwarz-metallic-graue Headset wurde -fast- komplett aus Kunststoff gefertigt und punktet mit einem zeitlosen HiFi-Design. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über einen breiten Bügel miteinander verbunden. Im Inneren des Bügels sorgt eine Metallschiene für die nötige Stabilität. Die Ohrmuscheln sind drehbar, können aber auch für den platzsparenden Transport eingeklappt werden. Praktisch: Der Hersteller hat zwei verschiedene Ohrpolstersets beigelegt - eins mit reinem Kunstlederbezug zur besseren Abdämmung, eins mit Mesh-Auflage für bessere Belüftung. Das hochwertige Mikrofon mit integriertem Popfilter befindet sich auf einem flexiblen Arm auf der linken Seite und kann bei Bedarf hochgeklappt werden. Der Anschluss erfolgt über ein zwei Meter langes und gummiertes USB-Kabel. Man hat die Wahl aus USB-A und -C, denn ein entsprechender Adapter liegt im Lieferumfang bei. Auf eine Beleuchtung hat der Hersteller verzichtet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Technik


Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen moderne Neodym-Magnete mit 45-mm-Durchmesser. Befeuert werden die Membranen durch einen integrierten A/D-Wandler mit einer Samplingrate von bis zu 24 Bit/96 kHz. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 15 Hz bis 28 KHz ab. Die Impedanz beträgt 38 Ohm.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen