Test
Verarbeitung
Auf dem ersten Blick wirkt das Case sehr stabil und macht auch optisch einiges her, doch im Detail liegt meistens der Hund begraben.
Bei genauer Kontrolle fiel uns vor allem die billig verarbeitete Kunststofffront negativ auf, denn diese spiegelt nicht die gewohnt gute Aplus-Case Qualität wieder.
Der Innenraum wurde hingegen ohne merkbare Mängel oder kleinen Verarbeitungspatzer gefertigt.
Platzangebot
Beim Twin Engine Gehäuse handelt es sich um einen Midi-Tower, doch trotzdem ist das Platzangebot im Innenraum mehr als üppig ausgefallen.
Gleich fünf DVD-, ein Floppy-Laufwerk und vier Festplatten schluckt unser Testmuster.
Selbst überlange GeForce 8800 Ultra Grafikkarten stellen kein Problem für das Twin Engine Case von Aplus-Case dar.
Dank des großzügigen Innenraumes werden der Komponenteneinbau und die Kabelverlegung zum Kinderspiel.
Selbst potente 1000 Watt Netzteil können im Gehäuse locker verstaut werden.
PC-Bastler und High-End-User können also bedenkenlos einen Blick auf das Twin Engine Case riskieren.
Montage
Laufwerke werden blitzschnell durch ein Schienensystem fixiert und benötigen keinen zusätzlichen Einsatz von Schrauben oder Werkzeug.
Sehr positiv: die Seitenteile und Frontpartie lassen sich ohne viel Kraftaufwand entfernen.
Auf einen praktischen Mainboardschlitten muss man beim Twin Engine Gehäuse verzichten, doch das sehen wir nur als kleines Manko an.
Kühlung
Ein 250 mm Lüfter an der Front und Seite sorgen für eine optimale Kühlleistung an heißen Sommertagen.
Die Drehzahlen der beiden Fans lassen sich mittels Poti einstellen und wer möchte, der kann an der Rückseite einen zusätzlichen 120 mm Lüfter montieren.
Ausstattung
Bereits vormontiert im Gehäuse sind die beiden 250 mm Lüfter und am Deckel unseres Testmusters befinden sich zwei USB 2.0-Anschlüsse und eine Firewire-Schnittstelle.
Front-Sound-Eingänge sucht man leider vergebens beim neuen Aplus-Case Produkt.
Die Laufwerkschienen und Montageschrauben befinden sich in einer kleinen Plastikbox.
Optik
Über die zwei blau leuchtenden 250 mm Gehäuselüfter und das Acrylfenster werden sich vor allem Casemodder freuen.
In Kombination mit einem leuchtenden 120 mm Fan an der Rückseite des Gehäuses, mutiert das Twin Engine zum wahren Eyecatcher.
Gewicht
Das Nettogewicht von knapp 11,5 Kilogramm wird LAN-Zocker etwas abschrecken, doch richtige High-End-User können die paar Kilo schon verkraften.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis liegt aktuell bei ca. 90 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 28.06.2007) und ist vollkommen gerechtfertigt.
Kommentar schreiben