Alpenföhn Groß Clockner Rev. C - Test/Review (Exklusiv)
Seit dem Marktstart im Jahre 2008 findet sich der Groß Clockner noch immer im aktuellen Portfolio wieder.
Von Christoph Miklos am 14.07.2013 - 04:32 Uhr

Fakten

Hersteller

EKL AG

Release

Mitte Juli 2013

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

33,90 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Seit dem Marktstart im Jahre 2008 findet sich der Groß Clockner noch immer im aktuellen Portfolio wieder. Mit der Rev. C präsentiert Hersteller Alpenföhn die bereits dritte Auflage des Erfolgskühlers. Der verbaute Lüfter besitzt nun einen 4-Pin Anschluss und kann somit bequem über das PWM-Signal des Mainboard gesteuert werden. Ebenfalls neu: Der Kühler ist nun mit sämtlichen Intel 115x-Sockeltypen kompatibel. Wir haben uns den CPU-Cooler einmal genauer angesehen.
Über Alpenföhn
Seit dem Jahre 2008 begeistert Alpenföhn immer wieder mit neuen und ausgefallenen Kühllösungen Gamer und Enthusiasten zugleich. Durch zahlreiche Topplatzierungen bei Testseiten und positives Kundenfeedback gehören die Modelle aus der Alpenföhn Serie mittlerweile zu den gefragtesten am Markt.
Selbstverständlich war es aber auch für Alpenföhn kein Start von Null auf Hundert. Hinter der Marke steht der bekannte Hersteller EKL welcher bereits seit der Gründung im Jahre 1995 für kompromisslose Qualität und allerhöchsten Service steht und bekannt geworden ist.Bereits mehr als ein Jahrzehnt lang bestehen unsere Partnerschaften in Taiwan und China. Dies dokumentiert, dass allerhöchste Standards auch preiswert zu erreichen sind. Entwicklung und Design in Deutschland - Produktion in unseren Fertigungsstätten in Asien gepaart mit einzigartigen Namen in der IT-Branche.
Das ist die Formel, mit der wir uns als mittelständisches Unternehmen mit der Marke Alpenföhn so schnell am hart umkämpften Kühler bzw. Lüftermarkt etablieren konnten.

Datenblatt
• Maße (mit Lüfter): 125 x 155 x 104 mm (B x H x T) • Gewicht (mit Lüfter): 718 g • Material: Kupfer (Heatpipes, Bodenplatte), Aluminium (Lamellen) • Heatpipes: 4x Ø 8 mm • Lüfter: 120 mm (max. 17 dB(A), max. 1.200 U/min, max. 60 m³/h) • Anschluss: 4-Pin-PWM • Kompatibilität: AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 Intel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen