Alpenföhn Brocken 3 - Test/Review
Pünktlich zum Hochsommer bringt das bekannte Cooling-Unternehmen Alpenföhn einen neuen Tower-Kühler auf den Markt: den Brocken 3.
Von Christoph Miklos am 18.08.2017 - 12:00 Uhr

Fakten

Hersteller

Alpenföhn

Release

18.08 2017

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 44,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Pünktlich zum Hochsommer bringt das bekannte Cooling-Unternehmen Alpenföhn einen neuen Tower-Kühler auf den Markt: den Brocken 3. Wir haben den Prozessorkühler auf den Prüfstand geschickt! Über Alpenföhn
Eine frische Brise belebt die Kühlerbranche. Mit zahlreichen Topplatzierungen bei Tests und Kundenbewertungen gehören die Modelle von Alpenföhn inzwischen zu den gefragtesten am Markt. Der kometengleiche Aufstieg der Marke war aber keinesfalls ein Start von Null auf Hundert.
Schließlich steht der bekannte Hersteller EKL dahinter, der bereits seit 1995 für hervorragende Kühllösungen aus deutscher Entwicklung und asiatischer Fertigung sorgt und im Rahmen einer internen Umstrukturierung diese Submarke schuf. Neben Kühlern für Prozessoren werden inzwischen auch Modelle für Grafikkarte, RAM und Festplatte sowie separate Lüfter und Zubehör angeboten. Ein wesentliches Kennzeichen ist zudem die äußerst kreative Namensgebung der Produkte.

Datenblatt
• Produktname: Brocken 3 • Abmessungen: 146 x 125 x 165 mm • Verlustleistung: 220W TDP • Fins: Aluminium • Bodenplatte: Gapless HDC • Heatpipes: 5 x 6 mm • Gewicht: ca. 850 g (inkl. Lüfter)
• Abmessungen: 140 x 140 x 25 mm • Drehzahl: 400 - 1050 U/min • Lager: Fluid Dynamic Lager • Betriebsspannung: 12 VDC • Volumenstrom: 103 m³/h • Geräuschlevel: 19 dB(A) • Stecker: 4-Pin
Preis: 45 Euro (Stand: 18.08.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: EVGA GTX 1080 • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der eloxierte Tower-Kühler misst 146 x 125 x 165 mm (BxHxT; mit Lüfter) und bringt knapp 850 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Der Aufbau des Tower-Kühlers ist typisch: So bietet man eine Bodenplatte (Kupfer), welche mit fünf 6-mm-Heatpipes (Kupfer) durchzogen ist. Diese befördern die Abwärme in die Lamellen aus Aluminium. Durch den asymmetrischen Aufbau des Kühlkörpers wurde die Ram-Kompatibilität deutlich verbessert. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Der neue WingBoost 3 Lüfter
Serienmäßig wird der Kühler mit dem neuen WingBoost 3 Lüfter (400 - 1.050rpm, 103m³/h, 19dB(A)) mit PWM-Anschluss ausgeliefert. Bei dem neuen, hauseigenen Fan setzt man auf ein Flüssiggleitlager. Darüber hinaus wurden die Rotorblätter optimiert: Durch einen neuen Anstellwinkel der Lüfterblätter wurde der Rotor für eine geringe Drehzahl optimiert. Hinzu kommt, dass die aerodynamisch optimierte Schaufelgeometrie die axiale Strömungsausrichtung begünstigt. Durch ein fest integriertes Leitrad im Lüfterrahmen konnte der statische Druck deutlich erhöht sowie eine Drallreduzierung bei der Austrittsströmung erzielt werden. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Alpenföhn spricht.

Montage & Ausstattung

Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend zwei Schrauben auf den Montagesockel eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Praktisch: im Lieferumfang ist ein langer Schraubenzieher enthalten. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (LGA1156/1155/2011/1150/2011-3/1151 und AM2/AM2+/AM3/AM4/FM1/FM2/FM2+).
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 140-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD), ein Schraubenzieher mit Alpenföhn-Logo, ein zweites Paar Lüfterklammern und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Alpenföhn Brocken 3 ist ab sofort für knapp 45 Euro (Stand: 18.08.2017) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Alpenföhn Brocken 3 - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 5
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
60 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
60 °C
Deepcool Gammaxx GT
59 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
Cryorig H7 Quad Lumi
58 °C
SilentiumPC Grandis 2
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
Alpenföhn Brocken 3
57 °C
Alpenföhn Olymp
55 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure (nicht möglich)
0 °C
Alpenföhn Brocken 3 - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Scythe Mugen 5
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
Noctua NH-D15S
58 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
57 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
57 °C
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
57 °C
Deepcool Gammaxx GT
55 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
Cryorig H7 Quad Lumi
54 °C
SilentiumPC Grandis 2
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
Alpenföhn Brocken 3
53 °C
Alpenföhn Olymp
51 °C

Unser Testmuster kann sich problemlos einen der oberen Plätze in unseren Leistungs-Benchmarks sichern.

Lautstärke

Alpenföhn Brocken 3 - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Scythe Mugen 5
0.1 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
Alpenföhn Olymp
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.1 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi
0.1 Sone
Alpenföhn Brocken 3
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure (nicht möglich)
0 Sone
Alpenföhn Brocken 3 - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.21 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
Alpenföhn Olymp
0.2 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.2 Sone
Enermax ETS-T50 AXE D.F.Pressure
0.2 Sone
Deepcool Gammaxx GT
0.2 Sone
Cryorig H7 Quad Lumi
0.2 Sone
Scythe Mugen 5
0.19 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
Alpenföhn Brocken 3
0.19 Sone

Auch bei einer hohen Umdrehungszahl (900 U/min) bleibt der Lüfter angenehm leise.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Erstklassiger Tower-Kühler zum fairen Preis!

Hut ab! Mit dem Brocken 3 liefern die Techniker von Alpenföhn nicht nur einen würdigen Nachfolger ab, sondern lassen auch die aktuelle Konkurrenz alt aussehen. Für faire 45 Euro bekommt man einen sauber verarbeiteten, sehr leistungsstarken und angenehm leisen Tower-Kühler geboten. Auch bei der Montage und Kompatibilität hat sich Hersteller Alpenföhn keine Patzer erlaubt. Großes Lob auch für den neuen WingBoost 3 Lüfter, der uns auf Anhieb überzeugen konnte (hervorragender „Mix“ aus hoher Leistung und niedriger Lautstärke). Kurz gesagt: Beim Brocken 3 kann man bedenkenlos zugreifen!

100%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Montage
10
Kompatibilität
10
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • sehr gute Kühlleistung
  • leiser PWM-Lüfter
  • sichere und einfache Montage
  • hohe Ram-Kompatiblität
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (+AM4)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nichts gravierendes gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

5 Kommentare

Maik vor 2819 Tagen

Hört sich extrem interessant an. Ich denke, dass ich mir den Brocken 3 zulege. Ich hätte aber noch eine Frage: Sind die zusätzlichen Lüfter Klammern mit Standart- 140mm Lüfter kompatibel, oder muss ich zu einem Wingboost Lüfter greifen? Gruß

Christoph Miklos vor 2819 Tagen

Hi Maik, man sollte zum WingBoost Lüfter greifen. Das neue Modell soll in Kürze separat im Handel erhältlich sein.

Maik vor 2819 Tagen

Besten Dank.

Overblood vor 2273 Tagen

Wieso gibt es bei den Test keine Werte bei von 1200rpm des Brocken3, habt ihr es nicht auf die Reihe bekommen oder was war los. Mein Brocken3 dreht problemlos auf 1530rpm wenn ich es will.

U.S. vor 1677 Tagen

Wie denn, wenn der Serienlüfter nur bis 1000Umdreheungen geht. Außerdem macht der Ton die Musik. Einfach mal darüber nachdenken...

Kommentar schreiben