Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Alienware
Release
Anfang 2023
Produkt
Tastatur
Preis
ab 135,20 Euro
Webseite
Media (13)
Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen.
Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das flexible und zwei Meter lange USB Typ C auf Typ A Kabel ist abnehmbar. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Die neueste MX Modul-Variante ist optimiert für die Verwendung mit SMD-LEDs für das komplette RGB-Farbspektrum oder auch nur einfarbige Ausführungen. Durch das optimierte, transparente Gehäuse mit Streufläche (Linse) konnte Cherry im Vergleich zu den bisherigen Lösungen eine deutlich gleichmäßigere Symbol-Beleuchtung im Tastenknopf erzielen. Aufgrund des speziellen Aufbaus des gesamten Systems lassen sich zudem erstmals alle 16,7 Millionen RGB-Farben in hoher Leuchtkraft darstellen. Durch die, direkt auf die Leiterplatte bestückten SMD-LEDs, wird zudem eine kostengünstige, vollautomatische Fertigung ermöglicht.
Christoph meint: Wertige, präzise und leider zu teure TKL-Gaming-Tastatur!
“Die mehr oder weniger neue AW420K TKL von Alienware ist leider ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite haben wir die wertige Verarbeitungsqualität, die hohe Rutschfestigkeit, das abnehmbare USB-Kabel und die komplett anpassbare Einzeltasten-RGB-Beleuchtung. Für das kompakte Eingabegerät sprechen auch die tollen Cherry MX Red RGB Schalter und die langlebigen PBT-Tastenkappen. Das Problem bzw. Aber: Unser Testmuster ist mit einem Straßenpreis von knapp 136 Euro einfach zu teuer für das Gebotene. Vergleichbare Produkte wie zum Beispiel von SteelSeries (Apex 9 TKL) oder Corsair (K70 RGB TKL) kosten 10 bis 20 Euro weniger.
Kommentar schreiben