Anschlüsse und Technik Unser Testmuster besitzt 1x PCIe 4.0 x16, 4x SATA 6G und 2x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA6G, Größen 2242 bis 2280, SO-DIMM.2-Adapterkarte). Darüber hinaus verfügt unser Testmuster über drei RGB-Header (1x 4-Pin und 2x 3-Pin). Ein IR35201 Chip überwacht die Spannungen, Temperaturen und Lüftergeschwindigkeiten. Bluetooth 5.0 und WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax (2x2, Intel AX200) sind ebenfalls mit von der Partie.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
4x SATA 6G (RAID 0, 1, 10)
2x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA6G, Größen 2242 bis 2280, SO-DIMM.2-Adapterkarte)
2x USB 3.0 (ein Header)
2x USB 2.0 (ein Header)
1x USB 3.1 (ein Header)
1x Front-Panel-Audio-Connector
1x System-Panel-Connectors
1x Slow-Mode-Switch
1x Node-Connector
1x LN2-Mode-Jumper
1x T_Sensor-Connector
1x W_IN-Header
1x W_OUT-Header
1x W_FLOW-Header
1x Start-Button
1x Reset-Button
1x ReTry-Button
1x Safe-Boot-Button
Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x USB 3.1 (Typ C, max. 10 Gbit/s)
5x USB 3.1 (Typ A, max. 10 Gbit/s)
2x USB 3.0 (Typ A, max. 5 Gbit/s)
1x Gigabit LAN (Intel I211-AT)
2x WLAN-Antenne (Intel AX200, 802.11ax & BT 5.0)
3x 3,5 mm Klinke (ROG SupremeFX, 7.1 Sound, beleuchtet)
1x Optical S/PDIF Out
1x Reset-Button
1x Clear-CMOS-Button
1x BIOS-Flashback-Button
1x Q-Code LEDs
Features M.2: Dank M.2-Support können auf dem Board zwei kompakte M.2-SSDs verwendet werden. Die maximale Transferleistung dieser Schnittstelle liegt, dank PCIe 4.0, bei 32 GByte/s.
Aura Beleuchtung: Anpassbare RGB-Beleuchtung per Software. Verschiedene Beleuchtungsmodi möglich (zum Beispiel pulsierend zum Takt der Musik) und RGB-Farbraum.
Realtek ALC1220/ASUS SupremeFX: Die ASUS-Soundlösung bietet DTS-Support und hochwertige ELNA Kondensatoren. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden.
ASUS 5-Wege-Optimierung: Mit ein paar Klicks automatische Optimierungen (Overclocking) durchführen.
Kommentar schreiben