Einleitung Mit dem P8Z77-V Premium hat ASUS ein neues Flaggschiff bezüglich seiner Performance-Mainboards im Programm. Wir haben uns die Luxus-Hauptplatine mit integrierter SSD und Thunderbolt-Schnittstelle genauer angesehen. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht!
Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis. Datenblatt • Intel Z77
• Speicherslots: 4x DDR3
• Erweiterungsslots: 4x PCIe 3.0 x16, 2x PCIe 2.0 x1
• Anschlüsse extern: 1x HDMI 1.4a, 1x Thunderbolt, 4x USB 3.0 (Z77/ASMedia), 2x USB 2.0, 2x eSATA 6Gb/s (ASMedia), 2x Gb LAN (Intel 82579V/Intel 82583), 7.1 Audio (ALC898)
• Anschlüsse intern: 2x USB 3.0 (Z77), 4x USB 2.0, 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z77), 4x SATA 6Gb/s RAID 0/1/10 (Marvell 9230), 3x SATA II RAID 0/1/5/10 (Z77), 1x mSATA (Z77), 1x CPU-Lüfter PWM, 5x Lüfter PWM
• Besonderheiten: All solid capacitors, nVIDIA 4-Way SLI (nur x16/x16 oder x16/x8/x8 oder x8/x8/x8/x8), AMD CrossFireX (nur x16/x16 oder x16/x8/x8 oder x8/x8/x8/x8), Bluetooth 4.0, UEFI, WLAN 802.11abgn, Lucidlogix Virtu MVP, inkl. SSD-Cache 32GB
• Achtung! Zur Nutzung von PCIe 3.0 wird eine Ivy Bridge CPU benötigt!
Testsystem • Prozessor: Intel Core i7 3770K
• Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 670
• Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis KHX2133C11D3K4/16GX
• Prozessorkühler: EKL Alpenföhn Himalaya
• Netzteil: Cooler Master GX750
• Festplatte: Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
• Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit
Der Z77 Chipsatz
Der Z77 Chipsatz im Detail Interessant: Eines von Intels internen Dokumenten bestätigt, das der Z77-Express-Chipsatz nur ein erweiterter Z68-Express-Chipsatz mit ein paar zusätzlichen Funktionen ist. Von den neuen Features dürfte der (endlich) integrierte USB-3.0-Controller wohl die größten Auswirkungen auf die Herstellungskosten (des Chipsatzes) und das Mainboard-Design haben. Dank der vier internen USB-3.0-Ports, die der Z77-Chipsatz mitbringt, können die Mainbordfirmen problemlos zwei der bisher notwendigen Zusatzchips weglassen, die sich auf den meisten Z68-Platinen finden. Es gibt noch ein weiteres Feature, was für Enthusiasten spannender sein dürfte und auf vielen Z77-Boards zu finden sein wird. Allerdings stammt es nicht von Intel sondern von Lucidlogix. Die neue MVP-Software wird es bei Intel nur zusammen mit den neuen Boards geben, und die Firma verspricht, dass sie die Spieleperformance jeder Grafikkarte verbessern könne.
MVP im Detail Der große Bonus von Lucidlogix‘ Virtu-Software ist, dass sie auch in Verbindung mit einer gesteckten Grafikkarte die Nutzung von Intels Quick Sync Transcodereinheit erlaubt, die in den Sandy-Bridge-CPUs steckt. Im I-Mode betrieben, bei dem die Grafikausgabe über die integrierte GPU erfolgt und die dedizierte Grafikkarte virtualisiert wird, um so Strom zu sparen, kam es anfangs zu Kompatibilitätsproblemen mit diversen Anwendungen. Deshalb ergänzte die Firma später den D-Mode, in dem die Grafikkarte als primäres Anzeigegerät nativ arbeitet. Endlich musste man sich nicht mehr zwischen guter Gaming-Performance und der Möglichkeit, Filme per Quick Sync zu rekodieren, entscheiden. Auch MVP bietet die bekannten GPU-management-Fähigkeiten der Virtu-Software und bringt sogar noch ein paar 3D-Neuigkeiten mit: Virtual V-Sync soll screen tearing (nicht zusammenpassende Bildteile) reduzieren, während HyperFormance die Bildraten anheben soll. Im (Spieler)Alltag konnte uns die Technik nur wenig bis gar nicht überzeugen, da vor allem neuere Spiele Probleme mit der Software/Technologie haben. Kurz gesagt: MVP ist ein interessantes Feature, welches aber Gamer nur wenig interessieren dürfte.
Verpackt ist das P8Z77-V Premium im wohlbekannten ASUS-Karton im blauen Design. Das Mainboard kommt im klassischen ATX-Format daher. Beim P8Z77-V Premium setzt Hersteller ASUS auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. ASUS setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 8-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 32GB schaffen (max. DDR3 - 2800 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut ASUS werksseitig vier Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. Dem P8Z77-V Premium spendierte ASUS eine 16+4+2 Phasen Stromversorgung, wobei der CPU 16 Phasen, der integrierten Grafikeinheit vier und dem Arbeitsspeicher zwei Phasen zur Seite stehen. Ferner setzt ASUS auch bei dieser Platine auf eine digitale Spannungsversorgung. Diese soll weniger elektromagnetische Spannung emittieren als die zuvor verbauten analogen Spannungsversorgungen und dementsprechend zur Systemstabilität beitragen.
Das Zubehör ist sehr üppig ausgefallen:
• User's manual
• ASUS Q-Shield
• 2 x SATA 3Gb/s cables
• 4 x SATA 6Gb/s cables
• 1 x 3-Way SLI bridge
• 1 x 4-Way SLI bridge
• 1 x SLI bridge
• 1 x Q-connector (2 in 1)
• 1 x ASUS Front Panel USB 3.0 Box
• 1 x ASUS Wi-Fi GO! card
• 2 x Wi-Fi Ring Moving Antennas
Technik und Anschlüsse
Vier mechanische PCIe-3.0-x16-Slots sind auf dem P8Z77-V Premium vorhanden, sodass 4-Way-SLI und 4-Way-CrossFireX möglich sind. Dank PEX8747 von PLX-Tech verfügen sämtliche PCIe 3.0-Slots über die volle Anzahl an Lanes (16 Stück). Verwendet man nur eine Dual-Slot-Grafikkarte, kann man zusätzlich noch auf zwei PCIe-2.0-x1-Slots setzen. Insgesamt findet man auf diesem Board acht gewinkelte SATA Anschlüsse, welche unterhalb der Ram-Slots lokalisiert sind. Zudem gibt es unterhalb des Anschluss für den ATX-Stromstecker noch einen weiteren, geraden SATA-Anschluss. Ferner wurden auch praktische onboard Power- und Reset-Taster sowie eine Debug-Anzeige verbaut. Ein eher ungewöhnliches Feature ist die standardmäßig verbaute, 32 Gigabyte fassende mini-PCIe-SSD. Sollte man diese verwenden, dann kann man Intels Smart Cache Feature aktivieren und die kleine SSD mit einer herkömmlichen Festplatte kombinieren.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
2x USB 3.0 (Z77)
4x USB 2.0
2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z77)
4x SATA 6Gb/s RAID 0/1/10 (Marvell 9230)
3x SATA II RAID 0/1/5/10 (Z77)
1x mSATA (Z77)
1x CPU-Lüfter PWM
5x Lüfter PWM
Auch die externen Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen:
1x HDMI 1.4a
1x Thunderbolt
4x USB 3.0 (Z77/ASMedia)
2x USB 2.0
2x eSATA 6Gb/s (ASMedia)
2x Gb LAN (Intel 82579V/Intel 82583)
7.1 Audio (ALC898)
Bios Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für ASUS gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preisvergleich
Mainboard - Preisvergleich (Stand: 10.04.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
ASUS P8Z77-V Premium
326.53 Euro
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
303.69 Euro
Gigabyte G1.Sniper 3
284 Euro
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
199 Euro
ASUS Sabertooth Z77
193.51 Euro
ASUS Maximus V Gene
149 Euro
Benchmarks & Messungen
ASUS P8Z77-V Premium - SiSoft Sandra DhryStone CPU
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
235 GIPS
Gigabyte G1.Sniper 3
234 GIPS
ASUS Sabertooth Z77
233 GIPS
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
232 GIPS
ASUS P8Z77-V Premium
232 GIPS
ASUS Maximus V Gene
231 GIPS
ASUS P8Z77-V Premium - SiSoft Sandra Whetstone FPU
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
142 GFLOP
ASUS Sabertooth Z77
141 GFLOP
ASUS P8Z77-V Premium
141 GFLOP
Gigabyte G1.Sniper 3
140 GFLOP
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
140 GFLOP
ASUS Maximus V Gene
138 GFLOP
ASUS P8Z77-V Premium - CineBench 11.5
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
11.35 Pkt.
ASUS Sabertooth Z77
11.31 Pkt.
ASUS P8Z77-V Premium
11.3 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper 3
11.29 Pkt.
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
11.25 Pkt.
ASUS Maximus V Gene
11.11 Pkt.
ASUS P8Z77-V Premium - 3DMark
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
9071 Pkt.
ASUS Sabertooth Z77
9062 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper 3
9050 Pkt.
ASUS P8Z77-V Premium
9025 Pkt.
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
9024 Pkt.
ASUS Maximus V Gene
9011 Pkt.
ASUS P8Z77-V Premium - DDR3
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
18022 MB/s
Gigabyte G1.Sniper 3
18010 MB/s
ASUS P8Z77-V Premium
18009 MB/s
ASUS Sabertooth Z77
18009 MB/s
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
18009 MB/s
ASUS Maximus V Gene
18001 MB/s
ASUS P8Z77-V Premium - USB, SATA & LAN
mehr ist besser
ASUS P8Z77-V Premium
201 MB/s
Gigabyte G1.Sniper 3
201 MB/s
ASUS Sabertooth Z77
201 MB/s
ASUS Maximus V Gene
201 MB/s
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
201 MB/s
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
201 MB/s
ASUS P8Z77-V Premium - Games
1680x1050 - kein AA/AF - mehr ist besser
ASUS P8Z77-V Premium
136 FPS
Gigabyte G1.Sniper 3
136 FPS
ASUS Sabertooth Z77
136 FPS
ASUS Maximus V Gene
136 FPS
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
136 FPS
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
136 FPS
ASUS P8Z77-V Premium - Bootzeiten Windows 7 64bit
weniger ist besser
Gigabyte G1.Sniper 3
14 Sek.
ASUS Maximus V Gene
13 Sek.
ASUS Sabertooth Z77
13 Sek.
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
13 Sek.
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
13 Sek.
ASUS P8Z77-V Premium (ohne Intels Smart Cache Feature)
13 Sek.
ASUS P8Z77-V Premium (mit Intels Smart Cache Feature)
9 Sek.
ASUS P8Z77-V Premium - Temperaturen
weniger ist besser
ASUS Maximus V Gene
46 °C
Gigabyte G1.Sniper 3
45 °C
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
44 °C
ASUS P8Z77-V Premium
43 °C
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
43 °C
ASUS Sabertooth Z77
37 °C
ASUS P8Z77-V Premium - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
132 Watt
Gigabyte G1.Sniper 3
128 Watt
ASUS Sabertooth Z77
127 Watt
ASUS Maximus V Gene
121 Watt
ASUS P8Z77-V Premium
111 Watt
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
105 Watt
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Das P8Z77-V Premium ist eine Klasse für sich!
“
Das P8Z77-V Premium ist der wahr gewordene Traum für sämtliche Enthusiasten. Das ASUS Board überzeugt durch eine ausgereifte Technik, hochwertige Verarbeitungsqualität und eine üppige Ausstattung. Für das P8Z77-V Premium sprechen aber auch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, der ordentliche Lieferumfang und das übersichtliche Bios. Abgerundet wird das High-End Board durch den neuen Thunderbolt-Anschluss und die integrierte SSD. Lediglich der happige Preis könnte gegen den Kauf des Boards sprechen.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben