AOC q2963Pm - Test/Review (Exklusiv)
In unserem heutigen Bericht werfen wir einen kritischen Blick auf den brandneuen AOC q2963Pm.
Von Christoph Miklos am 26.06.2013 - 04:33 Uhr

Fakten

Hersteller

AOC

Release

Mai 2013

Produkt

Monitor

Preis

ab 377,47 Euro

Webseite

Media (11)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Bericht werfen wir einen kritischen Blick auf den brandneuen AOC q2963Pm. Wie gut sich der 29“ TFT in unserem Testcenter geschlagen hat, könnt ihr in unserem ausführlichen Artikel nachlesen!
Über AOC
AOC International (Europe) B.V. mit Sitz in Amsterdam gehört zu Europas führenden Anbietern von Displayprodukten. Das Produktsortiment umfasst LCD-Displays und Monitor-TVs. AOC International (Europe) B.V. ist die europäische Tochtergesellschaft des global agierenden Displayspezialisten TPV mit Sitz in Taipeh, Taiwan. In Europa vertreibt das Unternehmen pro Jahr deutlich mehr als eine Million Bildschirme, weltweit sind es über 15 Millionen.
1967 wurde die Admiral Overseas Corporation in Taiwan gegründet. Mit der Einführung des Markennamens AOC im Jahr 1979 sowie der Eröffnung der ersten Produktionsanlage in China 1992 begann die rasante Erschließung des Weltmarkts. Heute ist AOC auf allen Kontinenten präsent und in vielen Märkten führend oder auf Spitzenplätzen zu finden.

Datenblatt
• Diagonale: 29"/73cm • Auflösung: 2560x1080 • Helligkeit: 250cd/m² • Kontrast: 1000:1 (statisch), 50000000:1 (dynamisch) • Reaktionszeit: 5ms • Blickwinkel: 178°/178° • Panel: IPS • Anschlüsse: VGA, DVI, HDMI, Display-Port • Ergonomie: N/A • VESA: 100x100 • Stromverbrauch: 30W (typisch), 0.5W (Standby) • Besonderheiten: LED-Backlight, Lautsprecher • Herstellergarantie: drei Jahre
Testplattform
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.2 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Vector 256 GB (Raid 0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8 Pro 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Sonstiges: diverse Computerspiele und Blu-ray Filme • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 29” Monitor misst 713.57 x 387.91 x 211.99 mm und bringt knapp zehn Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Mit seinem lediglich 5,8 mm breiten Rahmen und einer unteren Frontleiste aus schwarzem Kunststoff, ist der Monitor ein echter Blickfang. Auch bei der Rückseite des Monitors setzt AOC auf ein schlichtes Design. Lediglich ein schwarzes Hochglanz-Hersteller-Logo in der oberen Hälfte unterbricht den Einheitslook etwas. Dank des schmalen Rahmens können mehrere Bildschirme ohne arg störende Übergänge einfach nebeneinander aufgebaut werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display ist mit vier Eingängen (1x HDMI, 1x VGA, 1x DVI, 1x Display-Port) und Stereo-Lautsprechern ausgestattet. Von der Tonqualität darf nicht zu viel erwartet werden. Sie ist nicht die Beste und so klingen die internen Lautsprecher auch nur quäkig - kein ausgewogenes Klangvolumen. Ebenfalls mit von der Partie ist eine MHL-Unterstützung. Zur Erklärung: Mobile High-Definition Link (MHL) ist eine kabelgebundene Schnittstelle für Mobilgeräte, mit der hochauflösende Audio- und Videodaten von einem Mobilgerät (Mobiltelefon, Tablet) an einen Bildschirm übertragen werden können. Über dasselbe Kabel kann gleichzeitig das Mobilgerät geladen werden. MHL ist eine Alternative zum HDMI-Standard.
Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der AOC-TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 30 Watt.
Lieferumfang
• AOC IPS-Monitor q2963Pm • Stromkabel • Audio-Kabel • Treiber-CD • Garantiekarte auf CD • Kurzanleitung
Bildqualität
Der q2963Pm setzt hochwertige IPS-Displaytechnologie ein. IPS (in-plane switching) bietet besonders hohe Farbstabilität bei Blickwinkeln bis zu 178° (vert./horiz.). Das Full-HD-Display (2560x1080 Bildpunkte) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 250 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 (dynamischer Kontrast: 50.000.000:1) kann sich ebenfalls sehen lassen. Starke Helligkeit, hoher Kontrast und eine natürliche Farbwiedergabe zeichnen unser Testmuster aus. Somit eignet sich der Monitor auch bestens für grafische Anwendungen.
Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Inputlag des TFTs lag, dank Overdrive-Technik, bei ungefähr fünf Millisekunden. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für den Monitor.
Bedienung
Bei der Bedienung hat sich Hersteller AOC, mal abgesehen von der fehlenden Höhenverstellung, keine großen Patzer erlaubt. Die Menütasten an der rechten (Rahmen)Seite sind gut erreich- und fühlbar. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben. Ebenfalls mit von der Partie: Löcher für eine optionale VESA-Halterung.
Preis und Verfügbarkeit
Unser Testmuster ist ab sofort für recht faire 400 Euro (Stand: 26.06.2013) im Handel erhältlich. AOC gewährt eine Garantie von drei Jahren auf den q2963Pm, die auch einen Vor-Ort-Austausch-Service umfasst.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Sauberes Bild und flotte Reaktionszeiten zum überschaubaren Preis!

Der erste 29 Zoll Monitor aus dem Hause AOC weiß zu gefallen. Für den preiswerten q2963Pm sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität, die sehr gute Bildqualität und die, für Gamer sehr wichtige niedrige Reaktionszeit. Auch der recht hohe Blickwinkel und die MHL-Unterstützung sind gute Verkaufsargumente für unser Testmuster. Weniger gut haben uns hingegen die Tatsachen gefallen, dass der TFT nur einen HDMI-Eingang und keine Höhenverstellung besitzt. Trotz dieser „Patzer“ können wir eine Kaufempfehlung für den q2963Pm aussprechen.

80%
Verarbeitung
9
Bildqualität
9
Reaktionszeit
9
Ausstattung
7
Bedienung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr gute Bildqualität (Kontrast, satte Farben)
  • Blickwinkel
  • bestens geeignet zum Spielen
  • MHL-Unterstützung
  • Display-Port
  • Bedienung
  • VESA-Löcher
  • kein spiegelndes Display
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nur ein HDMI-Anschluss
  • keine Höhenverstellung
  • Soundqualität der Boxen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben