Testbericht und Videos
Verarbeitung und Technik
Die Verarbeitungsqualität der Festplatte ist vorbildlich. Das Gehäuse aus sieben Millimeter dicken Aluminium ist nicht nur sehr hochwertig sondern verbessert auch die Wärmeabfuhr. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt vier Jahre. Unser Testmuster nutzt als Schnittstelle SATA 6Gb/s.
Beim Controller handelt es sich um den Indilinx Barefoot 3 M00 (IDX500M00-BC), welcher unter anderem auch in der OCZ Vector-Serie verbaut wird. Der MLC Flashspeicher stammt von Toshiba (A19) und wird im 19-nm-Verfahren gefertigt. Dank effizienter Garbage Collection liefern die AMD Radeon R7-SSDs angeblich auch bei länger anhaltenden Zugriffen ein besseres Tempo als die Konkurrenzmodelle. Diese Aussage können wir leider (noch) nicht bestätigen, da wir das Testmuster erst seit einigen Tagen in der Redaktion haben. Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert AMD auf moderate 0,60 Watt in Ruhe und 2,70 Watt bei Zugriffen. AMD (bzw. OCZ) verspricht sorgfältigere Validierungen von etwaigen Firmware-Updates und beziffert eine konkrete Anzahl von Terabytes Written (TBW), also der maximalen Datenmenge, die eine SSD im Rahmen ihrer Lebensdauer verkraftet. Der Hersteller gibt einen Wert von bis zu 43.8 GB Host Writes pro Tag an. Die Geschwindigkeit der Laufwerke soll bei 550 MB/s sequenziell lesend und 530 MB/s sequenziell schreibend liegen. Die IOPS-Leistung liegt laut Herstellerangaben bei bis zu 100.000 lesenden und 90.000 schreibenden Operationen pro Sekunde. Damit sieht die SSD leistungsmäßig der Vector 150 sehr ähnlich und übertrifft sie an einigen Stellen sogar.
Neben der Cloning-Software TrueImage von Acronis (Windows 8-Ready) liegt ein AMD-Aufkleber mit im Karton. Bei der Montage der 7-mm-SSD im 2,5-Zoll-Format hilft ein Adapterrahmen für 3,5-Zoll-Einbauplätze samt passendem Schraubenset.
ShieldPlus Warranty
Alle Radeon R7 100 SSDs wurden konsequent mit dem Fokus auf herausragende Qualität, Zuverlässigkeit und Kompatibilität entwickelt und getestet. Sie enthält OCZs neue „ShieldPlus Warranty“, ein völlig neuer Ansatz für Kundenservice auf höchstem Niveau. „Shield Plus Warranty“ macht Schluss mit den Unannehmlichkeiten, die ein Garantiefall mit sich bringen kann. Ein Kaufnachweis
ist für „Shield Plus“ nicht notwendig, Endkunden müssten im Ernstfall lediglich die Seriennummer ihrer SSD angeben, um sofort optimale Unterstützung durch den OCZ Kundenservice zu erlangen. Sollte festgestellt werden, dass das Produkt defekt ist, wird umgehend eine brandneue ARC SSD mit gleicher Kapazität im Voraustausch an den Kunden geschickt. Das Paket mit der neuen Ersatz-SSD enthält ein Versandlabel, mit dem die defekte SSD kostenlos an OCZ retourniert werden kann. Die „ShieldPlus“ ist die ultimative Servicelösung, völlig frei von bürokratischem Aufwand, Versandkosten, endlosen Versandzeiten und langem Ausfallzeiten. OCZ „ShieldPlus“ ist ab sofort in Nordamerika und EMEA verfügbar, weitere Regionen werden zukünftig angekündigt. Dank der Sicherheit, die R7 SSDs „ShieldPlus“ bieten, können Kunden unbesorgt sein, nicht nur eine hochqualitative SSD zu einem günstigen Preis zu erwerben, sondern auch ein optimales Servicepaket als Absicherung zu besitzen.
Preisvergleich
SSD Preisvergleich - Preis pro GB (19.08.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - weniger ist besser
Corsair Neutron Series 128GB
Corsair Neutron Series 240GB
Kingmax SMG32 Titan 256GB (UVP)
Corsair Neutron Series GTX 240GB
Corsair Neutron Series GTX 240GB Rev.B
Intel SSD 730 Series 240GB
Corsair Neutron Series GTX 480GB Rev.B
Corsair Neutron Series 256GB
AMD Radeon R7 SSD 240GB (UVP)
Intel SSD 520 Series 240GB
Kingston HyperX 3K SSD NaVi LE 240 GB
Corsair Force Series LS 240GB
OCZ Vector ARC 100 240GB (UVP)
Kingston SSDNow KC300 240GB
Kingston SSDNow V310 960GB
Kingston HyperX 3K SSD 240GB
Kingston HyperX FURY 240GB
Corsair Force Series LX 256GB
Corsair Force Series LX 512GB
Intel SSD 335 Series 240GB
Gamezoom Check Hardware - Alles zur AMD R7 SSD
Wie viel AMD steckt wirklich in der neuen R7 SSD?
Gamezoom Check Hardware Video
In diesem Video erklären wir die Unterschiede zwischen HDD und SSD - und zeigen die Vor- und Nachteile einer SSD auf.
Gamezoom Check Hardware Video Teil 2
In diesem Schwerpunkt-Video gehen wir auf folgende Themen genauer ein:
-Leistungsverlust über Zeit bei SSDs
-lange Garantiezeiten nur ein "Marketingspruch"?
-preiswerte SSDs im Fokus
2 Kommentare
M@C vor 3917 Tagen
Und in keinem Vergleich ist die Marke Crucial erschienen wobei diese doch so hoch verbreitet sind...
Antworten
Christoph Miklos vor 3917 Tagen
Hallo M@C, leider konnte uns Crucial bis heute kein Testmuster zur Verfügung stellen.
Antworten
Kommentar schreiben