ADATA XPG H30 Gaming Headset + SOLOX F30 Verstärker - Test/Review
Das Unternehmen ADATA hat sich in den letzten Jahren vor allem mit seinen Flash-Produkten einen Namen gemacht. Nun möchte man auch im Gaming-Bereich ein Wörtchen mitreden.
Von Christoph Miklos am 20.12.2017 - 16:44 Uhr

Fakten

Hersteller

ADATA

Release

Dezember 2017

Produkt

Headset

Preis

ab 171,81 Euro

Webseite

Media (7)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
ADATAs‘ Audio-Bundle kommt in einem großen und stabilen Karton an. Das schwarz-rote H30 Headset wurde fast komplett aus robustem Kunststoff gefertigt, misst 196 mm (B) * 214 mm (H) * 104,8 mm (T) und bringt knapp 380 Gramm auf die Waage. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Das bewegliche Kopfband ist entsprechend breit und für einen hohen Tragekomfort mit einer ebenso breiten Polsterung ausgestattet. Der Kopfbügel wurde aus Metall hergestellt und sorgt für eine hohe Stabilität. Die weichen Kopfhörerpolster sind mit Kunstleder bezogen. Das Mikrofon befindet sich auf der linken Seite auf einem flexiblen Träger, der bei Bedarf abnehmbar ist. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Auch der Headset-Ständer und die handgroße USB-Soundkarte aus Kunststoff hinterlassen einen ordentlichen Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Der Lieferumfang umfasst:
• ADATA XPG Emix H30 Headset • ADATA SOLOX F30 Externe Soundkarte/Verstärker • Headset Tischständer • USB-Stromkabel • Transportbeutel für das Headset
Technik
Für die Schallwandlung sind zwei 53 mm große Treiber zuständig, die laut Datenblatt den Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 106 Dezibel. Die geschlossene Bauweise dämpft Außengeräusche um gut 10 Dezibel. Dreh- und Angelpunkt des Audio-Sets ist die SOLOX F30 Soundkarte mit Verstärker, die zwei freie USB-Ports benötigt. An der externen Soundkarte findet man die Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon sowie einen AUX-Anschluss für ein Stereo-Lautsprechersystem. Ebenfalls vorhanden: ein USB-2.0-Hub (daher werden auch zwei USB-Ports zum Anschluss benötigt). Die Bedienung ist denkbar einfach und erfolgt direkt an der Soundkarte: es gibt einen großen Lautstärkeregler, eine Taste zum Aktivieren/Deaktivieren des 7.1 Surround-Sounds, eine weitere Taste zum Muten des Mikrofons (Beleuchtung zeigt den aktuellen Status an) und zum Umschalten zwischen Kopfhörer und Lautsprecher. Mit der vierten Taste, die ebenfalls unter dem Regler platziert ist, kann man die EQ-Profile auswählen (Vocal, Music, Video und Gaming). Am Headset selber gibt es keine Bedienelemente.
Übrigens: das Audio-Bundle ist nicht nur für PC-Zocker interessant, sondern auch für PlayStation- und Xbox-Besitzer (Sprachchat nur mittels Adapter möglich).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen