ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - Test/Review
Mitte 2021 hat XPG, das Gaming-Label von ADATA, die GAMMIX S70 Blade vorgestellt. Ein paar Wochen später liegt nun ein Testmuster auf unserem Tisch.
Von Christoph Miklos am 19.07.2021 - 16:34 Uhr

Fakten

Hersteller

ADATA

Release

Frühling 2021

Produkt

SSD

Preis

ab 192,46 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mitte 2021 hat XPG, das Gaming-Label von ADATA, die GAMMIX S70 Blade vorgestellt. Ein paar Wochen später liegt nun ein Testmuster auf unserem Tisch. Was das 1-TB-Modell taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Bericht nachlesen! Über XPG
Xtreme Performance Gear (XPG) ist eine Marke von ADATA Technology, die leistungsstarke PC-Hardware produziert. XPG arbeitet eng mit E-Sport-Teams, Technik-Enthusiasten und professionellen Gamern zusammen, um die Bedürfnisse der Anwender zu verstehen und die Produkte daran auszurichten. Die XPG-Linie zeichnet sich durch fortschrittliche technische Eigenschaften aus und überzeugt mit schlanken, leistungsstarken Designs, die weltweit angesehene Auszeichnungen erhalten haben – unter anderem den japanischen Good Design Award. Neben der reinen Performance durchläuft jedes XPG-Produkt den strengen ADATA A + Qualitätsprüfungsprozess, um ein Höchstmaß an Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. So bietet XPG ein extremes Spielerlebnis, das jeden Moment aufregend macht.
Datenblatt
• Bauform: Solid State Module (SSM) • Formfaktor: M.2 2280 • Schnittstelle: M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4) • Lesen: 7400MB/s • Schreiben: 5500MB/s • IOPS 4K lesen/schreiben: 350k/720k • Speichermodule: 3D-NAND TLC, Micron, 96 Layer (Generation 3) • TBW: 740TB • Zuverlässigkeitsprognose: 2 Mio. Stunden (MTBF) • Controller: InnoGrit IG5236 • Cache: keine Angabe (DDR4) • Protokoll: NVMe 1.4 • Datenschutzfunktionen: 256bit AES • Leistungsaufnahme: keine Angabe (maximal), keine Angabe (Betrieb), keine Angabe (Leerlauf), keine Angabe (Schlafmodus) • Abmessungen: 80x22x4.3mm • Besonderheiten: M.2-Kühlkörper
Preis: 193 Euro (Stand: 19.07.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: LG UltraGear 34GN850-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Technik & Preis

Verarbeitung und Technik
Die Verarbeitungsqualität des Speichermoduls ist sehr gut. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die M.2-SSD mit Kühlkörper misst 80x22x4.3 mm. Darüber hinaus profitiert unser Testmuster von der Schnittstelle: PCIe 4.0 x4 erlaubt deutlich höhere Datenübertragungsraten wie SATA. Demnach schafft die ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB 7.400 MB/s beim sequenziellen Lesen und maximal 5.500 MB/s beim Schreiben, während SATA bei 560 MB/s limitiert. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt 5 Jahre. Unser Testmuster gibt es wahlweise mit 1 oder 2 Terabyte Speicherkapazität. Bei unserem Testmuster kommt ein InnoGrit IG5236 Controller zum Einsatz, der über acht Kanäle zur Anbindung des NANDs verfügt. Als Speicher wird 176-Layer-BICS-3-TLC-NAND von Micron verbaut. Im Vergleich zur GAMMIX S70 hat ADATA zur Steigerung der Schreibleistung nicht auf einen Speicher von SK Hynix gesetzt, sondern einen 1 GB großen Samsung DDR4-2666 DRAM Speicherchip. Die SSD nutzt außerdem eine dynamische SLC-Cache-Technik. Dabei wird ein Teil des NAND-Flash im schnelleren SLC-Modus (1 Bit/Zelle) betrieben, der dann als Zwischenspeicher dient. Sobald der SLC-Puffer voll ist (333 GB), werden die Zellen mit drei Bits statt einem beschrieben und die Schreibrate deutlich. In Leerlaufphasen werden die Daten aus dem Puffer auf den regulären TLC-Speicher übertragen. Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert ADATA auf 0.05 im Standbymodus und 6.3 Watt im Betrieb. Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer 2.0 Mio. Stunden (MTBF) bzw. 740 TB (TBW).
Preis und Verfügbarkeit
Die ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB ist ab sofort für knapp 193 Euro (Stand: 19.07.2021) im Handel erhältlich.

AS SSD

ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - AS SSD
mehr ist besser
Sequentiell
5669.32 MB/s
4K-64Thrd
1364.86 MB/s
4K
67.59 MB/s

ATTO

ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - ATTO
mehr ist besser
1024 KB
7430 MB/s
4096 KB
7430 MB/s
8192 KB
7430 MB/s
256 KB
6609 MB/s
64 KB
3513 MB/s
16 KB
996 MB/s
4 KB
258 MB/s

CrystalDiskMark

ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - CrystalDiskMark
mehr ist besser
SEQ1M Q8T1
7468.32 MB/s
SEQ1M Q1T1
3165.75 MB/s
RND4K Q32T16
1627.82 MB/s
RND4K Q1T1
73.25 MB/s

Zugriffszeiten

ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - Zugriffszeiten (AS SSD)
weniger ist besser
Acc.time
0.016 ms

Alltag

ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - Alltag
weniger ist besser
durchschnittlicher Wert
10 Sek.

Temperaturen

ADATA XPG GAMMIX S70 Blade 1TB - Temperaturen
weniger ist besser
mit Kühlkörper
42 °C

Die Wärmeentwicklung unseres Testmusters hält sich, dank Kühlkörper, in Grenzen.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Massive Leistung zum fairen Preis!

Mit der GAMMIX S70 Blade 1TB bekommt man nicht nur eine extrem flotte und moderne PCIe Gen4x4 M.2 2280 SSD geboten, sondern man spart auch gut Geld. Faire 19 Cent pro Gigabyte verlangt der Hersteller und unterbietet damit zahlreiche Mitbewerber - Hut ab! Ebenfalls für unser Testmuster sprechen der hochwertige Heatspreader, die praktische AES-Verschlüsselung und die geringe Leistungsaufnahme. Zusammengefasst: Die GAMMIX S70 Blade 1TB ist eine beeindruckende M2-SSD geworden, die einen erstklassigen Spagat zwischen Leistung und Preis schafft.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Effizienz
9
Temperatur
9
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • Heatspreader für bessere Kühlleistung
  • moderne Technik
  • exzellente Leistung
  • ordentliche Lebensdauer
  • Leistungsaufnahme hält sich in Grenzen
  • AES-Verschlüsselung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nichts Gravierendes gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben