Xiaomi erzielt in Q2 2025 einen Umsatz von 116 Mrd. RMB
Xiaomi hat die ungeprüften konsolidierten Ergebnisse für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 bekannt gegeben („2025 Q2“ oder „der Zeitraum“).
Von Christoph Miklos am 22.08.2025 - 02:08 Uhr - Quelle: Pressemitteilung

Fakten

Hersteller

Xiaomi

Release

2010

Produkt

Smartphone

Webseite

Xiaomi hat die ungeprüften konsolidierten Ergebnisse für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 bekannt gegeben („2025 Q2“ oder „der Zeitraum“). Das Unternehmen verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg um 30,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 116 Milliarden RMB. Damit erzielte das Unternehmen das dritte Jahr in Folge einen Umsatz über 100 Milliarden RMB. Der bereinigte Nettogewinn sprang im Jahresvergleich um 75,4 Prozent auf 10,8 Milliarden RMB und liegt damit das dritte Quartal in Folge über der Marke von 10 Milliarden RMB. Diese Ergebnisse belegen eine äußerst widerstandsfähige Profitabilität und ein anhaltend hohes Wachstum aus einer soliden Basis heraus.
Unter dem gemeinsamen Dach des intelligenten Ökosystems „Human x Car x Home“ verzeichnete Xiaomi in seinen drei Kerngeschäften Smartphones, Elektrofahrzeuge und intelligente Haushaltsgroßgeräte im Bezugszeitraum jeweils ein robustes Wachstum. Dabei erreichte der Umsatz im Smartphone-Geschäft 45,5 Milliarden RMB. Bereits das achte Quartal in Folge stiegen damit die Auslieferungen und sicherten Xiaomi zum 20. Mal in Folge einen Platz unter den Top Drei weltweit. Rekordzuwächse erreichte das Segment IoT- und Lifestyle-Produkte mit einem Umsatz von 38,7 Milliarden RMB: Das Plus belief sich auf 44,7 Prozent im Jahresvergleich, angetrieben durch einen Zuwachs von 66,2 Prozent im Bereich intelligenter Haushaltsgroßgeräte. Signifikant gestiegen ist auch der Umsatz im Segment Elektrofahrzeuge, KI und weitere neue Geschäftsfelder. Xiaomi erreichte hier 234 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahr und einen Umsatz von 21,3 Milliarden RMB. Erstmals überstieg allein der Umsatz mit Elektrofahrzeugen die Schwelle von 20 Milliarden RMB und markierte damit einen wichtigen geschäftlichen Meilenstein.
In sämtlichen Produktkategorien gewann die Premiumstrategie von Xiaomi weiter an Dynamik. In den höherpreisigen Smartphone-Segmenten konnte der Marktanteil des Unternehmens im zweiten Quartal weiter ausgebaut werden. Im Juni stellte Xiaomi seinen ersten SUV vor. Die Xiaomi YU7 Serie positioniert sich im „High-Performance Luxury SUV“ Segment und stieß bereits zu seiner Markteinführung auf überwältigende Resonanz: Bereits innerhalb von 18 Stunden nach Marktstart gingen über 240.000 verbindliche Bestellungen ein.
Smartphone-Geschäft seit 20 Quartalen in den Top 3 weltweit – kontinuierliche Durchbrüche in Premiumstrategie
Obwohl der globale Smartphone-Markt im zweiten Quartal unter allgemeinem Druck stand, bewies das Smartphone-Geschäft von Xiaomi sowohl in Festlandchina als auch im Ausland Resilienz. Der Umsatz in diesem Segment erreichte 45,5 Milliarden RMB, dabei beliefen sich die weltweiten Smartphone-Auslieferungen auf 42,4 Millionen Einheiten und verzeichneten bereits das achte Quartal in Folge ein Wachstum im Jahresvergleich. Laut Canalys (jetzt Teil von Omdia) sicherte sich Xiaomi im zweiten Quartal 2025 einen globalen Marktanteil von 14,7 Prozent nach Auslieferungen. Mit diesen Kennzahlen behauptete das Unternehmen zum 20. Mal in Folge seinen Platz unter den drei führenden Smartphone-Herstellern weltweit.
Nachdem Xiaomi im ersten Quartal in Festlandchina die Spitzenposition bei den Smartphone-Auslieferungen zurückerobert hatte, sicherten sich die Geräte-Neuaktivierungen von Xiaomi auch im zweiten Quartal ihre führende Position.
Xiaomi erreicht mit seiner Premiumstrategie im Bezugszeitraum weiterhin bedeutende Ergebnisse. Nach Angaben von Drittanbietern machte der Verkauf von Premium-Smartphones (Preis ab 3.000 RMB) im zweiten Quartal 27,6 Prozent der gesamten Smartphone-Verkäufe des Unternehmens aus. Damit erzielte Xiaomi ein Plus von 5,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Im Preissegment zwischen 4.000 und 5.000 RMB baute das Unternehmen seine Führungsposition weiter aus und steigerte seinen Marktanteil um 4,5 Prozentpunkte auf 24,7 Prozent. Mit diesen Ergebnissen festigte Xiaomi seine Spitzenposition im heimischen Markt. Im Preissegment zwischen 5.000 und 6.000 RMB erreichte Xiaomi im Jahresvergleich ein Plus von 6,5 Prozentpunkten mit einem Marktanteil von 15,4 Prozent.
Elektrofahrzeuge: Auslieferungen steigen kontinuierlich, Übergang in die skalierte Wachstumsphase
Elektrofahrzeuge, KI und weitere neue Initiativen von Xiaomi verzeichneten im zweiten Quartal 2025 ein starkes Wachstum. Die Einnahmen aus diesem Segment stiegen auf 21,3 Milliarden RMB. Dabei überschritt allein der Umsatz mit Elektrofahrzeugen erstmals die Marke von 20 Milliarden RMB und markiert damit als klares Signal den Eintritt des Geschäfts in eine Phase beschleunigten Wachstums. Im zweiten Quartal setzte sich der Anstieg der Auslieferungen der EVs von Xiaomi weiter fort und erreichte eine Gesamtzahl von 81.302 Fahrzeugen.
Bereits vor Beginn der Auslieferungen des Xiaomi YU7 im ersten Halbjahr hatte Xiaomi über 157.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Mit Stand Juli 2025 überschritten die kumulierten Auslieferungen seit der Markteinführung von Xiaomi EV die Marke von 300.000 Einheiten. Der operative Verlust des EV-Geschäfts sank im zweiten Quartal auf 300 Millionen RMB, für die zweite Jahreshälfte wird der Breakeven erwartet.
Xiaomi erweitert zudem kontinuierlich sein Vertriebs- und Servicenetz. In 92 Städten in Festlandchina eröffnete das Unternehmen bis zum 30. Juni 2025 335 Smart-EV-Verkaufszentren.
IoT-Geschäft wächst weiter: intelligente Haushaltsgroßgeräte mit Preis- und Absatzplus entgegen dem Markttrend
Xiaomi erzielte mit seinem IoT- und Lifestyle-Produktgeschäft im zweiten Quartal einen Umsatz von 38,7 Milliarden RMB. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 44,7 Prozent mit einer Bruttogewinnmarge, die um 2,8 Prozentpunkte auf 22,5 Prozent wuchs. Trotz starken Preiswettbewerbs im allgemeinen Haushaltsgerätemarkt verzeichnete das Geschäft von Xiaomi mit smarten Haushaltsgroßgeräten einen Umsatzanstieg von 66,2 Prozent im Jahresvergleich. Auch die Lieferungen übertrafen die Marktentwicklung, dabei überschritten die Klimageräte-Verkäufe 5,4 Millionen Einheiten und erreichten einen Zuwachs von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Absatz von Kühlschränken stieg um 25 Prozent auf über 790.000 Stück. Bei den Waschmaschinen erreichte Xiaomi im Berichtszeitraum ein Plus von 45 Prozent auf mehr als 600.000 Einheiten.
Auch das Tablet-Geschäft von Xiaomi setzte sein starkes Momentum im zweiten Quartal fort. Laut Canalys wuchsen die weltweiten Tablet-Auslieferungen des Unternehmens um 42,3 Prozent im Jahresvergleich. Im Kreis der fünf führenden Anbieter weltweit erreichte Xiaomi damit das schnellste Wachstum. Bei den TWS-Ohrhörern belegte Xiaomi weltweit den zweiten Platz und in Festlandchina sogar Platz Eins. Im Juni brachte das Unternehmen seine ersten Xiaomi AI Glasses auf den Markt, die mit ihren Verkaufszahlen die Erwartungen weit übertrafen. Die Elektrochrome Version ist bereits ausverkauft, zur Deckung der Nachfrage hat Xiaomi die Produktion beschleunigt.
Zum 30. Juni 2025 stieg die Zahl der vernetzten IoT-Geräte auf der AIoT-Plattform von Xiaomi (ohne Smartphones, Tablets und Laptops) auf 989,1 Millionen und verzeichnete ein Wachstum von 20,3 Prozent im Jahresvergleich. Die Zahl der Nutzer mit fünf oder mehr vernetzten Geräten erreichte 20,5 Millionen, ein Zuwachs von 26,8 Prozent. Im Juni 2025 wuchs die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (MAU) der Mi Home App im Jahresvergleich um 16,8 Prozent auf 113,1 Millionen, die MAU des KI-Assistenten stieg um 16,4 Prozent auf 153,2 Millionen an.
Internetdienste mit hoher Bruttomarge und kontinuierlich wachsender Nutzerbasis
Im Geschäft mit Internetdiensten zeigte Xiaomi weiterhin eine stabile Entwicklung und erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 9,1 Milliarden RMB, ein Anstieg von 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Bruttogewinnmarge des Segments blieb mit 75,4 Prozent auf hohem Niveau. Mit der kontinuierlich wachsenden Nutzerbasis erreichten sowohl die weltweiten als auch die Nutzerzahlen in Festlandchina neue Rekordhöhen. Im Juni 2025 belief sich die weltweite Zahl der monatlich aktiven Nutzer (MAU) auf 731,2 Millionen und erreichten damit einen Zuwachs von 8,2 Prozent im Jahresvergleich. Die MAU in Festlandchina stieg auf 184,8 Millionen und erzielte damit im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 12,4 Prozent.
Xiaomi steigert Investitionen in Schlüsseltechnologien: vierteljährliche F&E-Ausgaben erreichen Rekordwert von 7,8 Mrd. RMB
Xiaomi vertiefte weiterhin seine Investitionen in grundlegende Schlüsseltechnologien und erzielte bedeutende Durchbrüche in seinen Innovationsfeldern Automotive, Chips und Künstliche Intelligenz. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) wuchsen im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 41,2 Prozent auf 7,8 Milliarden RMB und erreichten damit einen neuen Höchststand. Zum 30. Juni 2025 beschäftigte Xiaomi 22.641 F&E-Mitarbeiter und verzeichnete damit auch hier ein neues Hoch.
Im Bereich der Chipentwicklung stellte Xiaomi mit dem Xiaomi XRING 01 seinen selbst entwickelten 3nm Flaggschiff Chip vor. Damit ist Xiaomi das vierte Unternehmen weltweit und das erste in Festlandchina, das in der Lage ist, eigenständig einen 3nm Flaggschiff Chip zu entwerfen und zu entwickeln. Im zweiten Quartal brachte Xiaomi sukzessive mit dem Xiaomi XRING O1 ausgestattete Geräte auf den Markt, darunter das Premium Flaggschiff Smartphone Xiaomi 15S Pro sowie die Ultra Premium OLED Tablets Xiaomi Pad 7 Ultra und Xiaomi Pad 7S Pro. Diese Modelle waren auf dem Markt besonders gefragt.
Xiaomi erzielte zudem mehrere Durchbrüche im Large Language Model Bereich. Im Mai veröffentlichte Xiaomi sein multimodales, quelloffenes großes Sprachmodell Xiaomi MiMo-VL-7B. Im Juli wurden insgesamt zwölf Fachbeiträge von Xiaomi zu Large Language Models bei führenden internationalen Konferenzen, wie der ICCV 2025 und der ACL 2025, zur Veröffentlichung angenommen. Sie spiegeln die neuesten Forschungsfortschritte des Unternehmens in diesem Bereich wider. Im August veröffentlichte Xiaomi zudem sein selbst entwickeltes Audio Reasoning Sprachmodell MiDashengLM-7B als Open Source, das in 22 Benchmarks zu Audio-Verständnis und -Schlussfolgerung branchenführende Leistungen erreichte.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben