Riot Games kündigt neue Pläne für den E-Sport von VALORANT an
Riot Games hat heute die Zukunftspläne für den E-Sport von VALORANT angekündigt – der E-Sport, der weltweit aktuell am schnellsten wächst.
Von Christoph Miklos am 29.04.2022 - 03:42 Uhr - Quelle: Pressemitteilung

Fakten

Plattform

PC

Publisher

Riot Games

Entwickler

Riot Games

Release

Sommer 2020

Genre

Shooter

Typ

Vollversion

Pegi

12

Webseite

Preis

F2P

Media (6)

Riot Games hat heute die Zukunftspläne für den E-Sport von VALORANT angekündigt – der E-Sport, der weltweit aktuell am schnellsten wächst. Das Unternehmen wird für die Saison 2023 auf höchster Wettkampfebene drei internationale Ligen einführen. Das neue Modell umfasst langfristige Partnerschaften mit einer Anzahl ausgewählter Teams und verzichtet auf eine Aufnahmegebühr, was dem E-Sport langfristige Stabilität bescheren soll.
Um diese Initiative zu unterstützen, wird Riot Games folgende neue Funktionen und Events an den Start bringen:
• Drei neue internationale Ligen, in denen Woche für Woche die besten Teams der Welt gegeneinander antreten. Diese drei internationalen Ligen umfassen jeweils Teams aus Amerika, Europa und Asien, die in einer LAN-Umgebung vor einem Live-Publikum Matches absolvieren (solange es die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zulassen). Im Laufe des Jahres qualifizieren sich die besten Teams jeder Liga für zwei internationale Masters-Events sowie VALORANT Champions, wo ein einziges Team zum VALORANT-Weltmeister gekürt wird.
• Ein neuer kompetitiver Modus für alle Spieler*innen direkt im VALORANT-Client, über den sich auf globaler Ebene die vielversprechendsten Talente finden lassen. Dieser Modus ergänzt die existierenden Bestenlisten und gibt Fans ein neues Ziel jenseits der Rangliste, das sich in das E-Sport-Ökosystem integriert.
• Neue nationale Ligen, die angehenden Talenten mit Ambitionen für die internationalen Elite-Ligen mehr Möglichkeiten bieten. Die besten Teams des kompetitiven Modus im Spiel können im Rahmen der jeweiligen nationalen Ligen gegen die besten Spieler*innen ihrer Region antreten.
• Riot Games geht im kompetitiven E-Sport-Bereich neue Wege und verzichtet bei ausgewählten Organisationen auf Aufnahme- oder Teilnahmegebühren, um den Erfolg langfristiger Partner zu gewährleisten.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben