Nintendo: Kirby Air Riders Direct-Präsentation
In der heutigen Nintendo Direct-Präsentation zu Kirby Air Riders hat Masahiro Sakurai, Direktor des Spiels, neue Features, bekannte Spielmodi, Charaktere und Air-Ride-Maschinen ausführlich vorgestellt.
Von Christoph Miklos am 20.08.2025 - 05:35 Uhr - Quelle: Pressemitteilung

Fakten

Plattformen

Nintendo Switch 2

Switch Lite

Switch

Publisher

Nintendo

Entwickler

Nintendo

Release

20.11 2025

Genre

Jump'n'Run

Typ

Vollversion

Pegi

3

Webseite

Preis

ab 79,90 Euro

Media (15)

In der heutigen Nintendo Direct-Präsentation zu Kirby Air Riders hat Masahiro Sakurai, Direktor des Spiels, neue Features, bekannte Spielmodi, Charaktere und Air-Ride-Maschinen ausführlich vorgestellt. Der Fahrzeug-Action-Titel erscheint am 20. November für Nintendo Switch 2.

Kirby Air Riders ist eine einzigartige wie actiongeladene Spielerfahrung, die Spieler:innen zu Land, zu Wasser und zu Luft an frenetischen Kirby-Rennen teilhaben lässt. Es basiert auf Kirby Air Ride und erweitert das 2004 in Europa veröffentlichte Nintendo GameCube-Spiel in vielerlei Hinsicht. Im neuen Teil können die Spieler:innen aus zahlreichen Ridern wählen, wobei jeder besondere Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringt. Außerdem stehen ihnen neue Air-Ride-Maschinen, bekannte Spielmodi und neue Spezialtechniken offen. Das rasante Kirby Air Riders wurde von Sora Ltd. und Bandai Namco Studios Inc. entwickelt, den kreativen Studios, die auch für die Super Smash Bros.-Reihe auf Nintendo Switch, Wii U und Nintendo 3DS verantwortlich zeichnen.
Features und Spielmechaniken, die von Herrn Sakurai hervorgehoben wurden:
• Die Grundlagen: Jede Air-Ride-Maschine (Kurzform: „Maschine“) hat andere Formen und Eigenheiten. Die meisten schweben über dem Boden und fahren automatisch – es ist also nicht nötig, einen Knopf zu drücken oder den Stick des linken Joy-Con 2-Controllers nach vorn zu neigen, um zu beschleunigen. Mit dem linken Stick steuern die Spieler:innen stattdessen nach links oder rechts. Aber welche Funktion erfüllen dann die Knöpfe?
• Turbo-Aufladen: Drücken die Spieler:innen den B-Knopf, senkt sich ihre Maschine auf den Boden, wodurch sie bremsen und das Turbo-Aufladen starten. Lassen sie den Knopf los, erhalten sie einen Turboschub. Wie Herr Sakurai erklärte, handelt es sich dabei um keinen gewöhnlichen Geschwindigkeitsschub: Neigen die Spieler:innen den linken Stick und halten den Turbo-Aufladen-Knopf in scharfen Kurven gedrückt, führen sie einen Drift aus, der ihnen einen noch größeren Vorteil verschafft.
• Spezialtechniken: Um der Konkurrenz davonzufahren, ist jedoch mehr als pure Geschwindigkeit und flinkes Manövrieren gefragt. Hier kommt der Y-Knopf ins Spiel: Er ist gewissermaßen der „Spezialknopf“ und aktiviert die Spezialtechnik des jeweiligen Charakters. Indem sie Kontrahenten und Gegner angreifen, laden die Spieler:innen ihre Spezial-Leiste auf – und sobald sie gefüllt ist, können sie ihre Spezialtechnik entfesseln. Die meisten Rider besitzen eine einzigartige Technik, Kirby sogar vier – eine für jede von Kirbys Farbvariationen. Auf dem Weg zum Sieg ist es essenziell, die Spezialtechniken mit weiteren Manövern wie Wirbelangriffen, die durch das schnelle Hin- und Herbewegen des linken Sticks ausgelöst werden, zu kombinieren.
• Rider: Die Hochgeschwindigkeits-Action von Kirby Air Riders gewinnt durch die Auswahl des Riders eine weitere strategische Facette. Jeder Charakter verfügt über individuelle Eigenschaften, die in Kombination mit der gewählten Maschine zu spürbaren Unterschieden bei Aspekten wie dem Gewicht, den Spezialtechniken, Nahkampfangriffen und mehr führen. Diese Faktoren können das entscheidende Zünglein an der Waage sein – oder auch für unvorhergesehene Ereignisse während der Rennen sorgen. Aus diesem Grund beginnt der Air-Ride-Modus zunächst mit der Auswahl der Strecke, gefolgt vom Rider und schließlich der Maschine. Neben dem rosaroten Allround-Talent stehen zahlreiche weitere bekannte Gesichter aus der Welt von Kirby als Rider zur Wahl, darunter Meta-Knight, König Dedede, Waddle-Dee-Assistent – und sogar solche, die in Kirbys Abenteuern klassischerweise als Gegner auftreten, etwa Cozy, Koch Kawasaki, Starman und weitere. Es gibt also zahllose Möglichkeiten, Rider und Maschine zu kombinieren!
• Maschinen: Air-Ride-Maschinen wurden für mehr als pure Geschwindigkeit geschaffen. Jede Maschine und jeder Rider kann unterschiedlich viel Schaden einstecken. Die meisten Maschinen gleiten zudem durch die Luft, wenn die Spieler:innen mit ihnen über eine Rampe oder eine andere Erhebung rasen. Während der Flugeinlage können sie durch Neigen des linken Sticks entweder aufsteigen oder hinabsinken. Gelingt ihnen eine perfekte Landung, erhöht sich kurzzeitig ihre Geschwindigkeit. Außerdem warten Schienenfahrten, Drifts und weitere Manöver darauf, gemeistert zu werden.
• Spezial-Power: Damit sich die verschiedenen Rider auf Augenhöhe begegnen, verfügen sie in Kirby Air Riders alle über die Fähigkeit, Gegner einzusaugen, um ihre Kräfte einzusetzen. Mit diesen vorübergehenden Möglichkeiten ergeben sich viele strategische Optionen, um etwa verheerende Angriffe zu starten oder die eigene Geschwindigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus stellte Herr Sakurai bekannte Modi und Spielerfahrungen aus dem originalen Nintendo GameCube-Spiel vor, die auch in Kirby Air Riders für Spannung sorgen – darunter den Modus City Trial, den er als „das Haupt-Event“ beschrieb. Auf Nintendo Switch 2 kehrt der Modus in erweiterter Form und mit völlig neuen Möglichkeiten zurück:
• Celestia: City Trial findet nun auf einer riesigen schwebenden Insel namens Celestia statt. Hier können die Spieler:innen frei umherfahren, Stärkungen einsammeln, die Maschinen der Gegner durch Angriffe beschädigen (oder sogar stibitzen) und ihnen bereits eingesammelte Stärkungen abluchsen. Mit alldem verfolgen sie nur ein Ziel: ihre eigene Maschine so umfangreich wie möglich zu verbessern. Sie beginnen stets mit einer kleinen, nur bedingt vorzeigbaren Maschine, die es aufzuwerten gilt. Neben dem Sammeln von Stärkungen und dem Attackieren ihrer Gegner stehen ihnen dafür während dieser Phase des Spielmodus auch zufällige Feld-Events zur Verfügung. Wann immer ein solches Event unerwartet auf der Karte von Celestia auftaucht, empfiehlt es sich, dort schnellstmöglich hinzurasen.
Diese Events umfassen Herausforderungen wie Kurzrennen, in denen die Spieler:innen über abgesteckte Bereiche der Karte heizen und bei Zieleinfahrt eine Verbesserung ergattern können. Oder es verschlägt sie in sogenannte Remmidemmi-Derbys, in denen sie sich Verbesserungen verdienen, indem sie ihre Gegner schlagen. Doch Vorsicht: Bei diesen Events können auch bekannte Bosse aus der Kirby-Welt auftauchen, etwa Kracko oder Dyna Blade. Das ist jedoch nur die erste Hälfte der City Trial-Erfahrung. Den Spieler:innen stehen insgesamt fünf Minuten voller Fahrzeug-Action bevor, in denen sie sich eine Maschine sichern und so viele Verbesserungen wie möglich einsammeln. Danach beginnt die zweite Phase …
• Stadien: Mit der verbesserten Maschine geht es schließlich ins Stadium, wo die Gewinnerin bzw. der Gewinner gekürt wird. Jedes Stadium umfasst eine andere Herausforderung, der sich die Spieler:innen je nach ihren Verbesserungen (oder denen der Gegner) strategisch geschickt stellen müssen. Sollten sie Schwierigkeiten bei der Auswahl der Stadien haben, können sie das Spiel auf Basis der Vor- und Nachteile ihrer Maschine entscheiden lassen.
In Kirby Air Riders können über die lokale Verbindung1 bis zu acht Spieler:innen gegeneinander antreten, online2 bis zu 16. Mit GameChat3 haben Freundinnen und Freunde die Möglichkeit, sich via Sprach- oder Videochat auszutauschen und das Geschehen so noch intensiver zu erleben.
Neben City Trail kehren in Kirby Air Riders weitere bekannte Spielmodi mit neuen Inhalten und Features zurück:
• Air-Ride-Modus: In diesem Spielmodus liefern sich bis zu sechs Rider ein spannendes Rennen zur Ziellinie. Wenn sie einander attackieren, können sie kleine Sterne einsammeln, die ihre Geschwindigkeit erhöhen. Die Besonderheit: Das Ausführen von Angriffen lässt sie nicht langsamer werden – im Gegenteil, es macht sie schneller. Also, nur keine falsche Bescheidenheit! Ebenfalls einen Zahn zulegen können die Spieler:innen mittels des sogenannten Sternengleitens. Folgen sie nämlich der Sternenspur, die jeder Rider unmittelbar hinter sich zurücklässt, erhöht sich ihr Tempo – und sie können an der Konkurrenz vorbeiziehen.
• Fahrschule: Zahlreiche Rider, facettenreiche Maschinen, unterschiedliche Manöver und Spielmodi – Kirby Air Riders hat eine Menge zu bieten. Es ist daher ratsam, sich mit all den Besonderheiten vertraut zu machen. Das ermöglicht die Fahrschule, die Spieler:innen die Grundlagen des Spiels vermittelt und sie ebenso in fortgeschrittene Spielmechaniken einführt.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben