Internet-Fernsehen - Das muss man wissen!
Internet-Fernsehen: Vor- und Nachteile beim Fernsehen über das Internet✅ Pay TV✅ Mediatheken mit Live-Stream✅ TV vom Internetanbieter✅ Internet TV-Dienste✅
Von Christoph Miklos am 08.03.2022 - 14:14 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Internet-Fernsehen - Das muss man wissen
Über das Internet sind nicht nur Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video verfügbar, sondern auch die herkömmlichen Fernsehprogramme können über das Internet empfangen werden. Wie das geht und was Sie dabei beachten müssen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vor- und Nachteile beim Fernsehen über das Internet
Wer zu Hause über stabiles Internet und eine WLAN-Verbindung verfügt, der kann auch ohne einen Satelliten- oder Kabelanschluss fernsehen. Die meisten Dienste erlauben das Fernsehen auch unterwegs, wobei einem die gleichen Sender wie daheim zur Verfügung stehen. Die Anzahl der verfügbaren Sender ist in den vergangenen Jahren nochmal deutlich gestiegen und je nach Anbieter erhält man Zugriff auf bis zu 100 Kanäle. Viele Anbieter ermöglichen zudem auch die Aufnahme der verfügbaren Programme, wofür in den meisten Fällen allerdings ein Premium-Account vorausgesetzt wird.
Die Bildqualität kann sich je nach Anbieter ebenfalls unterscheiden und bei den meisten Diensten werden für die höchste Qualität Gebühren fällig.
Verschiedene Möglichkeiten zum Internet-Fernsehen
In der heutigen Zeit gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um Fernsehen über das Internet zu schauen. Einige davon möchten wir Ihnen in diesem Beitrag etwas ausführlicher vorstellen und Ihnen verraten, welche Sender Sie auf diese Weise empfangen können.
Pay TV
Bereits seit einiger Zeit bietet der Pay TV-Anbieter Sky seiner Kundschaft mit Sky Ticket auch eine Möglichkeit an, mit der diese das Programm von Sky auch über das Internet nutzen können. Auf diese Weise können Sie sich die aktuellen Sky Ticket Highlights auch unterwegs auf dem Smartphone anschauen und nicht nur auf dem heimischen TV-Gerät. Im Gegensatz zu dem klassischen Angebot von Sky können die Nutzer des Entertainment Tickets nicht den Streamingdienst Netflix dazubuchen, wo im Laufe dieses Jahres mit The Witcher: Blood Origins eine neue Serie startet, die in dem Universum von The Witcher spielt.
Mediatheken mit Live-Stream
Die meisten Fernsehsender stellen der eigenen Kundschaft mittlerweile eine Online-Mediathek zur Verfügung, in der diese sich die Highlights aus dem Sendeprogramm jederzeit auf Abruf anschauen können. Auf diese Weise verpassen Sie nie wieder eine Folge Ihrer Lieblingsserie, sondern können sich diese im Nachhinein online anschauen. Zudem ermöglichen die meisten Sender den Zuschauern über die eigene Webseite auch den Zugriff auf einen Live-Stream, über den diese sich die aktuellen Inhalte auf dem jeweiligen Kanal live anschauen können.
Während die ARD, das ZDF oder die ProSiebenSat1-Gruppe die eigenen Inhalte kostenlos online stellen, bietet die RTL-Gruppe die Programme der eigenen Sender über die TV-Now Plattform gegen eine Gebühr an. Auf diese Weise erhalten Kunden von TV-Now Zugriff auf die Live-Streams sämtlicher Sender der RTL-Gruppe und können sich sämtliche Inhalte auch zeitversetzt anschauen.
TV vom Internetanbieter Mittlerweile bieten auch einige Internet-Provider eigene TV-Angebote gegen einen Aufpreis an. Telekom-Kunden können sich für einen Aufpreis von fünf Euro Magenta TV dazubuchen, während der Dienst für Nicht-Kunden mit acht Euro zu Buche schlägt. Dafür erhalten Abonnenten des Dienstes etwa 50 Sender.
Neben der Telekom bietet auch Vodafone der eigenen Kundschaft mit GigaTV ein eigenes TV-Angebot an. Vertragskunden bezahlen dafür einen monatlichen Aufpreis ab zehn Euro, wohingegen ein Abonnement für Nicht-Kunden wenig empfehlenswert ist, da für den TV-Empfang ein spezieller Receiver benötigt wird.
Internet TV-Dienste
Wer möglichst viele TV-Sender über einen einzigen Dienst empfangen möchte, der sollte sich die Angebote von Zattoo, waipu.tv oder Joyn einmal genauer anschauen. Mit diesen Diensten erhalten die Zuschauer selbst in der kostenlosen Version eine große Anzahl an TV-Sender, die über das Internet live angesehen werden können. Besitzer eines Smart TVs oder eines FireTV-Sticks können sich die Programme auch auf einem Fernsehgerät anschauen. Allerdings ist die Bildqualität bei den kostenfreien Angeboten auf SD-Qualität begrenzt und bei dem Senderwechsel wird in der kostenlosen Version Werbung eingeblendet. Gegen einen Aufpreis zwischen 6 und 15 Euro gibt es die Inhalte dann auch in HD sowie ohne Werbung und bei einigen der Anbieter kommen auch weitere Kanäle dazu.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben