Alle Ergebnisse
Fakten
Ich spiele überwiegend kompetitive Shooter am PC und Open-World-Titel mit Controller. Pro Session verbringe ich 2–4 Stunden am Schreibtisch. Getestet habe ich den Sihoo Doro C300 als ergonomischer Stuhl im Alltag: Ranked-Matches nach vorn gelehnt, Story-Gaming leicht zurückgelehnt, plus Pausenmodus zwischen den Lobbys.
Wichtig im Fokus: stabile Haltung in Aim-Phasen, druckarme Oberschenkelauflage, ruhiger Nacken in Cutscenes und konstante Frische des Rückens.

Der Zusammenbau ist geradlinig; alle Schrauben griffbereit, Werkzeug liegt bei. Die Passungen sind sauber, das Mesh sitzt straff, die Mechanik läuft leise. Rollen und Gasfeder wirken belastbar – kein Ruckeln beim Anfahren der Position.
Erster Eindruck: unauffälliges, wohnzimmertaugliches Design; nichts Lautes, nichts Überstyling – passt ins Setup neben Monitor, Tower und Konsolen-Dock.
Für mich entscheidend: drei klar unterscheidbare Haltungen, die ohne Feintuning funktionieren.
Der Wechsel zwischen den Winkeln ist intuitiv; der Rücken kippt kontrolliert, kommt gewichtssensitiv in die Ausgangslage zurück.

Das Herzstück ist die dynamische Lendenstütze: Sie „folgt“ der unteren Rückenlinie, wenn man nach vorn in den Fokus kippt oder zurück in den Lesemodus geht. Dadurch muss ich nicht permanent korrigieren – die S-Kurve bleibt erhalten.
Die Armlehnen sind mehrdimensional verstellbar. Entscheidend fürs Gaming: Sie lassen sich so positionieren, dass Unterarme in Tastatur-/Maushöhe aufliegen. Das reduziert Schulterarbeit und stabilisiert den Handgelenkswinkel; nach langen Aim-Sessions fühlen sich Nacken und Trapez merklich entspannter an.
Die Sitzvorderkante ist angenehm abgerundet (Wasserfallkante) und verteilt den Druck auf eine größere Fläche – hilfreich, wenn die Beine beim konzentrierten Sitzen weniger bewegt werden.
Das Mesh von Sitz und Rücken hält den Rücken spürbar kühler als Polsterbezüge. In warmen Abenden oder bei langen Raids bleibt das Klima konstant; der typische „Hitzestau“ tritt deutlich später auf.
Unter schnellen Mikrobewegungen (React-Peeks, umsetzen zur zweiten Tastatur, Griff zum Controller) bleibt die Basis ruhig. Kein störendes Knarzen beim Umsetzen, der Widerstand in der Lehne baut sich gleichmäßig auf.
Die Laufruhe der Rollen ist wohnungstauglich: leise auf Hartboden mit Matte, kein Klackern beim Positionswechsel vor dem Monitor.

Mit regulärem Körperbau passe ich ohne Kompromisse in die Sitzmulde; die Rückenlehne trifft den Lendenbereich auch in nach vorn geneigter Haltung. Wer sehr lange Oberschenkel hat, sollte die Sitztiefe im Blick behalten; die meisten Spieler finden jedoch eine neutrale Position, in der Füße satt aufsetzen und die Hüfte leicht geöffnet bleibt.
Für Streaming- oder Lernpausen ist die Kopfstütze wertvoll: Sie lässt sich so anwinkeln, dass der Blick entspannt Richtung Zweitmonitor oder Notizen geht, ohne die HWS zu überstrecken.
Über mehrere Wochen hinweg hat sich die „mitlaufende“ Lendenzone als Hauptgrund für geringere Ermüdung erwiesen. Nach 3–4 Stunden in Tactical-Shootern meldet sich der Rücken deutlich später als auf einem starren Stuhl.
Die wechselnden Winkel (Arbeits-/Denk-/Relax) haben sich als Routine etabliert: Zwischen Maps kurz zurücklehnen, Schultern fallen lassen, dann wieder nach vorn in den Fokus – ohne Stellschrauben-Marathon.
Das sind Detailpunkte; im Kern erfüllt der Stuhl die Gaming-Anforderungen an Stabilität, Führung und Klima sehr gut.
Mit einem Preis von 309,99 € positioniert sich der Sihoo Doro C300 klar unter vielen „Flaggschiff“-Gamingstühlen, bietet aber ein ergonomisches Paket, das sich spürbar auf Performance und Wohlbefinden auswirkt. Wer von einem optisch lauten Racing-Sitz kommt, erhält hier ein sachliches, funktionales Upgrade – ohne RGB, aber mit echtem Mehrwert für lange Sessions.

Der Sihoo Doro C300 ist kein Showpiece, sondern ein Werkzeug für Spieler, die viele Stunden konzentriert am Desk verbringen. Adaptive Lendenstütze, flexible Armauflagen, atmungsaktives Mesh und eine verlässliche, ruhige Mechanik ergeben zusammen ein Sitzgefühl, das präzises Aiming erleichtert und die spätere Müdigkeit merklich reduziert.
Wer einen ergonomischen Stuhl für Gaming sucht, der echte Haltungskontrolle mit alltagstauglicher Optik verbindet, findet im Doro C300 eine überzeugende, wohnzimmertaugliche Lösung.
Ähnliche Artikel
Building Trust in iGaming: Why Brand Reputation Matters for Affiliates
vor 9 Stunden
Haupttrailer zu STROMBERG - WIEDER ALLES WIE IMMER
vor 9 Stunden
Opera GX feiert Halloween im Browser mit kostenlosen Horrorspielen
vor 9 Stunden
Mobiles Spielen unterwegs - was moderne Spiele-Apps leisten können
vor 10 Stunden
HitPaw FotorPea – Ihre ultimative KI-Lösung, um Bildqualität zu verbessern und Bild mit KI zu erstellen
vor 2 Tagen
Kommentar schreiben