Gaming Coins: Mit Krypto-Projekten beim Spielen Geld verdienen
In der Welt der Blockchain-Technologie bietet GameFi eine aufregende Möglichkeit, das Spielerlebnis mit finanziellem Potenzial zu verknüpfen.
Von Christoph Miklos am 05.11.2024 - 17:51 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

In der Welt der Blockchain-Technologie bietet GameFi eine aufregende Möglichkeit, das Spielerlebnis mit finanziellem Potenzial zu verknüpfen.
GameFi, kurz für "Gaming Finance," bringt durch Blockchain-Spiele, NFTs und Tokenisierung eine neue Dynamik in die Gaming-Welt. Spieler können sich ihre Aktivitäten auf verschiedene Arten auszahlen lassen, indem sie beispielsweise durch Spielaktionen NFTs oder Token sammeln, die später gehandelt werden können.
Aber welche Projekte bieten den Spielern tatsächlich die besten Möglichkeiten, Geld zu verdienen? Das möchten wir in diesem Beitrag beleuchten sowie erklären, wie GameFi überhaupt funktioniert.
Schlüsselkomponenten von GameFi: Wie das Ökosystem funktioniert
Das GameFi-Ökosystem basiert auf einigen zentralen Komponenten, die zusammen das "Play-to-Earn"-Modell ermöglichen:
1. Marktplätze: In GameFi-Spielen sind Marktplätze ein zentraler Bestandteil, um Items, Charaktere und NFTs zu handeln. Diese Plattformen bieten Spielern die Möglichkeit, ihre im Spiel erworbenen Gegenstände zu verkaufen und so ein echtes Einkommen zu generieren.
2. NFTs: Non-Fungible Tokens (NFTs) sind das Rückgrat vieler GameFi-Projekte. Sie repräsentieren einzigartige Spielgegenstände wie Charaktere, Grundstücke oder Kunstwerke, die im Spiel erworben und dann auf Marktplätzen gehandelt werden können. Da NFTs einzigartig sind, schaffen sie eine tatsächliche Wertschöpfung innerhalb der Spiele.
3. Smart Contracts: Smart Contracts sorgen für die Automatisierung und Sicherheit von Transaktionen in GameFi. Sie regeln den Besitz und Handel von NFTs und Tokens und ermöglichen sichere und transparente Prozesse ohne Mittelsmänner.
4. Tokenisierung: Viele Spiele nutzen eine eigene Kryptowährung als Zahlungsmittel, z.B. MANA bei Decentraland oder SAND bei Sandbox. Diese Token können durch Spielaktivitäten verdient und später in Echtgeld umgewandelt werden.
5. DAO-Strukturen: Einige GameFi-Projekte haben dezentrale autonome Organisationen (DAOs) integriert, die es den Spielern erlauben, über zukünftige Entwicklungen und Änderungen des Spiels abzustimmen. So können aktive Spieler das Spielgeschehen und die Richtung des Projekts mitgestalten.
Nachdem wir die 5 wichtigsten Konzepte von GameFi thematisiert haben, folgt nun der Blick auf 3 interessante Krypto-Gaming-Projekte. Im Anschluss zeigen wir, inwiefern Meme-Coins als Alternative betrachtet werden können.
Unser Tipp: Wer online aktiv ist und beispielsweise Browser-Spiele spielt, sollte sich auch mit der Rolle von VPNs beim Gaming beschäftigen.
Axie Infinity: Monster sammeln und Geld verdienen
Axie Infinity hat das Play-to-Earn-Modell geprägt und ermöglicht Spielern, durch das Züchten, Kämpfen und Sammeln kleiner Monster – den Axies – echtes Geld zu verdienen. Diese Monster sind als NFTs handelbar, und die Plattform bietet eine aktive Spieler-Community, die sich regelmäßig austauscht und vernetzt. Axie Infinity bleibt einer der Top-Gaming-Coins, die Spielern eine innovative Möglichkeit bieten, echtes Einkommen durch Spielen zu erzielen.
Decentraland: Virtuelle Welten erschaffen und monetarisieren
Decentraland kombiniert Virtual Reality mit Blockchain, wodurch Spieler ihre eigene digitale Welt gestalten und monetarisieren können. Die native Währung MANA wird dabei genutzt, um Land, Gebäude oder Kunstwerke zu kaufen und zu verkaufen. Die Plattform bietet nicht nur kreative Freiheit, sondern auch eine potenziell lukrative Einnahmequelle durch digitale Grundstücksverkäufe oder das Veranstalten von Events.
Sandbox: Kreativität trifft auf Blockchain
Sandbox gibt Spielern die Möglichkeit, ihre eigenen virtuellen Erlebnisse zu erschaffen und mit anderen zu teilen. Die Plattform basiert auf einem Metaverse, in dem Benutzer Grundstücke (LAND) kaufen, eigene Spiele und Inhalte entwickeln und damit Geld verdienen können. Mit der Währung SAND können In-Game-Gegenstände und digitale Immobilien gehandelt werden, was Sandbox zu einer interessanten Option für kreative Gamer macht.
Meme-Coins als Alternative: Shiba Inu und Co.
Neben den etablierten Gaming-Coins wie Axie Infinity, Decentraland und Sandbox gibt es auch Meme-Coins, die eine besondere Rolle in der Krypto-Szene spielen. Ein Beispiel dafür ist Shiba Inu, das sich innerhalb kurzer Zeit zu einer populären Kryptowährung entwickelt hat. Zwar haben Meme-Coins meist keinen direkten Bezug zu Spielen oder GameFi, doch viele Anleger sehen sie als interessante Alternative, um potenziell vom Hype zu profitieren. Für alle, die sich näher mit diesen Coins beschäftigen möchten: So kannst du die Kryptowährung Shiba Inu kaufen.
Fazit: GameFi und die Zukunft des Geldverdienens beim Spielen
GameFi hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Spieler mit Spielen interagieren, zu revolutionieren. Durch die Kombination von Spielspaß mit finanziellen Anreizen wird Gaming für viele Nutzer attraktiver, insbesondere, da sie durch ihre Aktivitäten tatsächlich Einkommen generieren können.
Wer sich für die Welt der Blockchain interessiert und gerne spielt, könnte hier neue Möglichkeiten finden, um mit seiner Leidenschaft Geld zu verdienen. Doch wie bei allen Investitionen ist auch hier Vorsicht geboten – GameFi-Projekte bergen Chancen, aber auch Risiken.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben