Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Media (1)

Antivirenprogramme gehören zur Grundausstattung jedes Computers.
Einen hundertprozentigen Schutz vor Schadsoftware bieten sie jedoch nicht. Ist der Rechner erst einmal infiziert, gestaltet sich die Bereinigung in der Regel schwierig. Doch ab sofort haben Viren und Malware keine Chance mehr: Der FixMeStick ist ein cleverer USB-Stick, der die Antivirenprogramme von Kaspersky, Sophos und Vipre in einem leistungsfähigen und einfach zu bedienenden Tool vereint.
Die Benutzung des FixMeStick ist denkbar einfach: Der Anwender muss nichts weiter tun, als den Stick über den USB-Port mit dem Mac zu verbinden. Anschließend beginnt die Suche nach hartnäckigen Viren, Malware, Spyware, Trojanern und Rootkits automatisch. Schadhafte Software wird dabei umgehend entfernt. Die Ingenieure des FixMeSticks, der bereits sein erfolgreiches Debut für Windows-Rechner gefeiert hat, finanzierten mithilfe der Crowdfunding-Plattform Kickstarter nun die Mac-Version der Hardware-Antiviren-Lösung.
Da der bootfähige FixMeStick auf einem eigenen Linux-Betriebssystem basiert, ist ein startendes Mac-System nicht nötig. So ist der USB-Stick sogar in der Lage, Viren zu entfernen, die den schwer zugänglichen Master Boot Record (MBR) der Festplatte infiltriert haben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Virenscannern startet der FixMeStick in einer dedizierten Umgebung, auf die Viren und Malware nicht zugreifen können. Nach dem automatischen Download der aktuellen Updates aus dem Internet erkennt und entfernt der FixMeStick die neuesten Viren im Handumdrehen.
Viele Menschen denken, dass sie mit einer Antiviren-Software gut geschützt sind”, sagt Stefan Kluin, Produktmanager des FixMeStick. „Aber in der Praxis gilt, dass nur etwa 45 Prozent der Viren tatsächlich gefunden werden. Jährlich gibt es etwa 250.000 neue Schädlinge, die immer intelligenter werden, sodass Anwender oft gar nicht bemerken, dass der Computer infiziert ist. Sehr gefährlich, wenn der PC zum Speichern privater Fotos oder für Online-Banking genutzt wird.“ So spart der FixMeStick Zeit, Ärger und Geld. Bei regelmäßiger Überprüfung durch den USB-Stick bleiben in Zukunft hohe Rechnungen für Computer-Spezialisten, die das System von schadhafter Software befreien, aus.
Um Viren und anderer Malware keine Chance zu geben, empfiehlt FixMeStick, den Mac alle zwei Wochen zu überprüfen. Während des Scans aktualisiert der FixMeStick sowohl das auf Linux basierte Betriebssystem der Antiviren-Hardware als auch die Virendefinitionen von Kaspersky, Sophos und Vipre automatisch. Somit ist sichergestellt, dass der FixMeStick stets auf dem neuesten Stand und für alle Gefahren aus dem Internet gewappnet ist.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben