Expertentipps zur Auswahl der richtigen Backup-Software
Da Daten exponentiell wachsen, ist das Risiko, sie zu verlieren, größer denn je. Unabhängig davon, ob Sie Unmengen von Daten oder nur einen Teil davon verlieren, Datenverlust kann Unternehmen eine erhebliche Menge Geld kosten. Leider kann bei einer Datenschutzverletzung auch der Ruf des Unternehmens darunter leiden. Die Verwaltung und der Schutz Ihrer Datensicherung ist wichtiger denn je. Effiziente Datensicherungs- und Wiederherstellungssoftware kann die Datenwiederherstellung in Zeiten eines Ausfalls ermöglichen.
Von Christoph Miklos am 03.07.2022 - 15:05 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Media (2)

Da Daten exponentiell wachsen, ist das Risiko, sie zu verlieren, größer denn je. Unabhängig davon, ob Sie Unmengen von Daten oder nur einen Teil davon verlieren, Datenverlust kann Unternehmen eine erhebliche Menge Geld kosten. Leider kann bei einer Datenschutzverletzung auch der Ruf des Unternehmens darunter leiden. Die Verwaltung und der Schutz Ihrer Datensicherung ist wichtiger denn je. Effiziente Datensicherungs- und Wiederherstellungssoftware kann die Datenwiederherstellung in Zeiten eines Ausfalls ermöglichen. Was ist Backup-Software?
Datensicherungs- und Wiederherstellungssoftware kann Ihnen helfen, Ihre Datensicherungen zu verwalten und darauf zuzugreifen. Sie können die Sicherung Ihrer Daten auf lokalen Computern und Servern durchführen und auf beliebigen Medien speichern. Die meisten Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramme unterstützen alle möglichen Sicherungsmedien wie Band, Festplatte und Cloud. Sie bieten Backup Lösungen täglich, monatlich oder vierteljährlich in jedem Medium, entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens. Sie können Daten mit einer Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Unternehmen bei Naturkatastrophen, Bränden, Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen wiederherstellen. Daher kann Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware bei tragischen Datenverlusten für Unternehmen, die stark auf Daten angewiesen sind, ein Segen sein.
Warum brauchen Unternehmen Backup-Software?
Unerwarteterweise hat der neue Paradigmenwechsel zur Arbeit von zu Hause Unternehmen im Bereich Datenmanagement vor Herausforderungen gestellt. Durch die zunehmende Nutzung unsicherer Heimnetzwerke und privater Geräte kann man leicht Opfer von Cyberangriffen, Datendiebstahl, Katastrophen und mehr werden.
Einfacher Schutz wie Antivirensoftware reicht nicht aus. Manchmal scheinen sogar Virtual Private Networks (VPNs) für stark verteilte Umgebungen unzuverlässig zu sein. Daher ist es unerlässlich, Ihre Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie zu aktualisieren, bevor der schlimmste Albtraum zuschlägt.
Vorteile von Backup-Diensten
-Sie können bestimmte Dateien in Sekundenschnelle von jedem Ort aus jederzeit wiederherstellen. Mit Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware, die schnellere Wiederherstellungen und schnellen Zugriff auf globale Dateien ermöglicht, wird der Datenwiederherstellungsprozess einfach.
-Professionelle Datensicherungs- und Wiederherstellungsunterstützung kann Ihnen mit starker Sicherheit für Ihre Daten helfen. Die Software kann Ihnen beim Einstieg in eine fehlerfreie Datenversionierung helfen, die manuell nicht möglich ist.
-Der Kauf von Sicherungsmedien selbst ist teuer in der Wartung und komplex in der Aufrüstung. Sie können erwägen, Datensicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienste auszulagern. Sie sparen Zeit, unnötigen Aufwand und Geld.
-Mit Sicherungssoftware können Sie vertrauliche Geschäftsdaten mit sicheren Datenschutzebenen verschlüsseln. Es garantiert eine hohe Vertraulichkeit und Datensicherheit. -Mit einem Backup- und Recovery-Dienstleister können Sie alle kritischen Daten besser verwalten. Dadurch gewinnt die IT Zeit, sich auf andere vorrangige Aufgaben zu konzentrieren und superproduktiv zu werden.
-Backup- und Sicherheitssoftware hilft Ihnen, Kundenvertrauen in Ihre Marke und Ihr Unternehmen zu bringen. Manchmal können Datenschutzverletzungen und -verluste dazu führen, dass Kunden das Vertrauen in Ihre Marke verlieren.
Worauf ist bei der Auswahl einer Backup-Software zu achten?
Sehen Sie sich diese Tipps an, bevor Sie sich für einen Backup-Dienstleister entscheiden.
1. Pay-per-Use-Modell Die beste Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware sollte flexibel genug sein, damit Sie effizient in Speicherplatz, Datensicherungsgröße, Wiederherstellung und Sicherheit investieren können.
2. Kosten Neben dem Pay-as-you-go-Modell ist es ebenso wichtig, den Kostenfaktor der von Ihnen gewählten Software zu betrachten. Wenn Ihnen die Software viel mehr kostet als andere Anbieter in der Branche, sollten Sie nach Alternativen suchen.
3. Einfachheit der Implementierung Haben Sie also Ihren Backup- und Wiederherstellungspartner ausgewählt? Exzellent! Als nächstes ist es ratsam, die Einfachheit der Softwareimplementierung zu überprüfen. Der Grund ist einfach: Komplexe Konfiguration und laufende Verwaltung erschweren die Aufgabe, Daten zu schützen, erheblich.
4. Benutzerfreundlichkeit Benutzerfreundlichkeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Backup- und Recovery-Software. Im Allgemeinen sollte die von Ihnen ausgewählte Software einfach zu implementieren und zu verwenden sein.
5. Unterstützte Sicherungsmedien In Zeiten eines Internetausfalls muss es ein Offline-Backup-Medium geben, auf das Sie sich verlassen können. Auf Cloud-gestützte Daten kann nur online zugegriffen werden und erfordert daher im Rahmen eines Business-Continuity-Plans Sicherungsmedien vor Ort. Ein Backup- und Wiederherstellungsanbieter, der Remote- und Vor-Ort-Backups unterstützt, kann in diesem Fall hilfreich sein. 6. Anbieterunterstützung Wie effizient sind die Sicherungs- und Wiederherstellungsdienste des Dienstanbieters? Unterstützen sie die Häufigkeit, mit der Sie Dateien, Ordner oder Server sichern müssen? Wie flexibel ist die Anwendung (im Falle von vollständigen oder inkrementellen Backups), wenn das Backup fehlschlägt? Bieten Sie rund um die Uhr Support an allen geografischen Standorten? Es wird empfohlen, alle diese Parameter zu überprüfen, bevor die Software fertiggestellt wird. Der Anbieter der Backup-Software muss sich um die Datenaufbewahrung und die laufende Wartung kümmern, ohne den Aufwand für Aktualisierungen, Patches und langfristige Wartung.
7. Unterstützte Sicherungsmedien In Zeiten eines Internetausfalls muss es ein Offline-Backup-Medium geben, auf das Sie sich verlassen können. Auf Cloud-gestützte Daten kann nur online zugegriffen werden und erfordert daher im Rahmen eines Business-Continuity-Plans Sicherungsmedien vor Ort.
8. Der Ruf ist wichtig Bieten Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen vollständige Transparenz der Datenaufbewahrungs- und Compliance-Richtlinien? Wenn es um Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategien geht, kommt es auf Erfahrung und Reputation an.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben