Alpenföhn Matterhorn Kühler - Test
Pünktlich zur warmen Jahreszeit veröffentlicht die EKL AG einen neuen Prozessorkühler.
Von Christoph Miklos am 18.04.2010 - 00:10 Uhr

Lautstärke

Alpenföhn Matterhorn - Lautstärke (Neu)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.09 Sone
0.11 Sone
0.2 Sone
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
0.18 Sone
0.19 Sone
1 Sone
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
0.18 Sone
0.2 Sone
0.22 Sone
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
0.2 Sone
0.4 Sone
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
0.16 Sone
0.18 Sone
0.29 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min; nur mit NF-P12)
0.07 Sone
0.09 Sone
0.18 Sone
Nexus VCT-9000 (max. 1.600 U/min)
0.14 Sone
0.15 Sone
0.25 Sone
700 U/min 1.000 U/min max. U/Min (siehe Klammer neben Kühler)

Ein neues Hydrauliklager sorgt für eine geringe Geräuschentwicklung. Selbst bei maximaler Umdrehungszahl (1.500 U/min) bleibt der Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost
sehr leise. Beim Lüfterrahmen wird während des Fertigungsprozesses eine dünne Gummischicht aufgetragen, wodurch weitere Vibrationen im Rahmen des Lüfters vermieden werden. Oder kurz gesagt: Der Rahmen ist praktisch ein Ganzkörper-Vibrationsdämpfer.
Da es sich beim mitgelieferten Fan um einen PWM-Lüfter handelt, kann der Wing Boost flexibel gesteuert werden, wobei ein Drehzahlbereich zwischen 500 und 1.500 U/Min zur Verfügung steht.

1 Kommentar

SilentWarrior vor 4691 Tagen

habe mir den kühler vor ein paar tagen zugelegt. kann in nur weiterempfelhen. super teil!

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen