eGaming mit dem neuen Apple M1 Chip?
Es ist jetzt schon einige Wochen her, seitdem die ersten Apple Computer mit den neuen M1 Chip ausgeliefert wurden.
Von Christoph Miklos am 13.02.2021 - 02:20 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Es ist jetzt schon einige Wochen her, seitdem die ersten Apple Computer mit den neuen M1 Chip ausgeliefert wurden. Bei der Vorstellung der Geräte auf der WWDC wurde 23-mal das Wort „Spiele“ zitiert, so dass der Eindruck entstand, dass Apple seinen Besitzern jetzt auch ein gutes Spielerlebnis bieten möchte.
Bis jetzt stand das eGaming bei Apple nicht im Vordergrund. Anders als unter iOS konnte das Betriebssystem auf den Laptops und Desktop Rechner nicht im eGaming überzeugen. Es liegt also nahe, dass der amerikanische Computerhersteller mit seinem neuen SOC Chip und dem neuen Betriebssystem auch im Bereich Spiele in Zukunft besser werden will. Casino Spiele wurden schon eingehend im Duelz Casino getestet und die Leistung der Laptops war mehr als beeindruckend.
Bei dem ersten Geschwindigkeitstest konnten die M1 Prozessoren überzeugen. Sie sind schneller als Windows Laptops, die einige tausend Euros kosten. Auch der Stromverbrauch ist beeindruckend, die neue Generation der Apple Laptops soll bis zu 20 Stunden ohne externe Stromversorgung auskommen.
Auch wenn ein Laptop mit einem 13 Zoll Monitor nicht gerade das optimale Gerät ist um in das eGaming einzutauchen, scheint es doch interessant zu sein, inwieweit diese Geräte für moderne Spiele benutzt werden können. In der Basisversion wird der MacBook Air und der MacBook Pro mit 8 MB RAM ausgeliefert. Die M1 Laptops verfügen über eine integrierte Grafikkarte, die auf den gleichen Speicher zugreifen kann. Die Laptops verfügen über ein 13,3 Zoll Display, dass eine Auflösung von 2560 × 1600 Pixel ermöglicht.
Die Basisversion scheint mit Fortnite keine Probleme zu haben. Das Spiel kann auf beiden Laptops mit einer Auflösung von 1440 x 900 oder 2048 × 1280 gespielt werden. In der niedrigen Auflösung können ohne Probleme 70-80 FPS erzielt werden. Spitzenwerte bis zu 100 FPS sind keine Ausnahmen. Bei der höheren Auflösung werden durchschnittlich nur 50-60 FPS erzielt, die aber immer noch für ein gutes Spielerlebnis ausreichend sind. Einige Benutzer haben aber Probleme gemeldet, dass der Bildschirm in Fortnite ab und zu mal einfriert. Das Problem schien sich aber nach wenigen Minuten von selbst zu lösen, ohne dass das Spiel neu gestartet werden musste.
Shadow of the Tomb Raider läuft nur mit Rosetta zwei, einem Programm das von Apple zur Verfügung gestellt wird, um Software aus der Zeit der Intel Prozessoren noch benutzen zu können. Das Spiel hat einen eigenen integrierten Benchmark, mit denen die durchschnittlichen FPS am besten verglichen werden können. Bei 1920 × 1200 kann eine durchschnittliche FPS von 20 erzielt werden. Bei 1440 × 900 steigt die Anzahl der FPS auf 30. Diese Leistung scheint nicht beeindruckend zu sein, aber wenn sie mit einem kleinen dünnen Laptop erzielt wird, lässt das doch so manchen großen Desktop Rechner schwach aussehen. Auch wenn es noch keine aktualisierte Version von dem Spiel gibt, dass auf das neue Betriebssystem und den M1 Prozessor angepasst wurde, unterstützt Shadow of the Tumb Rider die Metal API von Apple. Dies wird auch ein Grund sein, warum dieses Programm so gut auf dem kleinen Laptop läuft und im App Store angeboten wird.
Total War: Wahrhammer läuft auch über Rosetta 2. Mit dem kleinen Laptop können bei einer Auflösung von 1440 × 900 eine durchschnittliche FPS von 30-40 erzielt werden. Beeindruckend ist, dass jede Bewegung ruckelfrei wiedergegeben wird, auch wenn die relativ hohe Auflösung genutzt wird.
Die erste Generation der M1 Ship zeigt also, dass Gaming auch in Zukunft mit Apple Geräten möglich sein wird. In diesem Jahr sollen weitere Geräte vorgestellt werden, mit verbesserten M1 Versionen, die bestimmt auch fürs Gaming interessant sein werden.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben