Wie die künstliche Intelligenz die Welt des Spielens verändern wird
Während sich der Somme 2023 dem Ende zuneigt, scheint die Künstliche Intelligenz in allen möglichen Diskussionen vorzukommen.
Von Christoph Miklos am 11.08.2023 - 06:48 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Während sich der Somme 2023 dem Ende zuneigt, scheint die Künstliche Intelligenz in allen möglichen Diskussionen vorzukommen. Davon ist die Glücksspielbranche, die in diesem Jahr voraussichtlich eine Marktkapitalisierung von 384,90 Milliarden US-Dollar erreichen wird, auch nicht verschont geblieben und steht ebenfalls im Mittelpunkt der KI-Auseinandersetzungen.
Die KI wird bereits auf verschiedene Aspekte des Spielens in verschiedenen Genres und auf verschiedene Arten angewendet. Darunter befinden sich die verschiedensten Themen und Anwendungsgebiete, von Online-Casinos bis hin zu Nicht-Spieler-Charaktere in den allermeisten Videospielen.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Möglichkeiten, wie KI in verschiedene Aspekte des Spielens integriert wurde, eingehen, um das generelle Spielerlebnis zu verbessern und dem Videospielmarkt den nötigen Treibstoff zu geben, um bis 2027 ein prognostiziertes Marktvolumen von etwa 521 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Lassen Sie uns also loslegen.
1. NPCs
NPCs sind sogenannte „Nicht-Spieler-Charaktere“, die oft als Handlungsinstrumente eingesetzt werden, um Spielfunktionen oder zu erledigende Missionen reibungslos ablaufen zu lassen, um die Spielerinnen und Spieler u.a. für lange Zeit ans Spiel zu fesseln. NPCs werden von Algorithmen und KI-Engines gesteuert, die angesichts der technologischen Fortschritte nun voraussichtlich noch ausgefeilter werden.
Daher werden wir uns in der Zukunft auf folgende Errungenschaften einstellen können:
• Ein fortgeschrittenes KI-Verhalten, bei dem NPCs die Umgebung analysieren, um mit ihr zu interagieren, damit die Spielerinnen und Spieler realistisch komplexe Entscheidungen auf der Grundlage von Kontext, Emotionen und Zielen treffen können.
• Adaptive NPCs können ihr Verhalten, ihre Reaktion und ihre Strategien weiterentwickeln, indem sie im Laufe der Zeit aus dem Spiel und dem Spielverhalten lernen.
• Personalisierte Erlebnisse, die benutzerdefinierte Missionen, Belohnungen zur richtigen Zeit und Dialogoptionen umfassen.
• Dynamischer Aufbau der Spielewelt und soziale Interaktionen mit NPCs, die auch Emotionen zeigen, sich an simulierten Aktivitäten beteiligen, Beziehungen aufbauen und auf Spieleraktionen reagieren können.
Ein Beispiel hierfür sind die kürzlich von Replica vorgestellten KI-gestützten intelligenten NPCs für die Unreal Engine.
2. Spielanalyse
Die Analyse von Spielen mit KI umfasst alle Vorgänge, von der Verfolgung des Spielverhaltens bis hin zum Spielverständnis, wie Spiele optimiert werden können, um Spielerinnen und Spielern zu unterstützen, die versuchen, beispielsweise mit dem zwanghaften Spielen von Online Casinospielen aufzuhören. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, KI-gestützte Analysen zur Verbesserung des Spielererlebnisses zu nutzen, darunter:
• Analyse datengesteuerter Entscheidungen zur Verbesserung des Spieldesigns und der Monetarisierung.
• Anpassung des Spielablaufs an die Spielerfähigkeiten hinsichtlich Schwierigkeitsgrad, Tempo und Inhalt.
• Live-Events und Updates, bei denen die Spieleentwickler die Spielleistung, die Spielerstimmung, das Feedback und weitere erfasste Daten analysieren.
• Prädiktive Analysen, bei denen die Spielehersteller die betreffenden Spielerbedürfnisse und die abzusehenden Einnahmen vorhersehen und die Spiele dahingehend optimieren können, um den wirtschaftlichen Nutzen zu optimieren.
• Die Nachverfolgung von Spielermustern beispielsweise auf Online-Glücksspielseiten, um Betrugsfälle und Spieler mit unverantwortlichem Spielverhalten frühzeitig zu erkennen, um die Fairness und Zufälligkeit des Spiels zu verbessern und die Sicherheit generell zu steigern. Die Anwendungen für Analysen erstrecken sich über alle Genres der Gaming-Branche und des Glücksspiel.
3. Das Spieldesign
Das Entwerfen von Spielen ist ein Prozess, der Monate aber auch Jahre dauern kann und ganze Entwicklerteams in Anspruch nimmt und damit oft unglaublich kostspielig wird. Um die gehobene Qualität aufrechtzuerhalten, um neue Funktionen hinzuzufügen, ohne die Benutzerfreundlichkeit und den Spielspaß zu verbessern, und um Spiele pünktlich fertigzustellen und auf den Markt zu bringen, können die Spieleentwickler durchaus zukünftig auf die KI zurückgreifen auf verschiedene innovative Arten nutzen, darunter:
Prozedurale Generierung – So wie ChatGPT Sätze im Kontext erkennt und sie mit menschenähnlichen Nuancen beantworten kann, können Entwickler den manuellen Aufwand für die Erstellung von In-Game-Inhalten reduzieren, indem sie KI nutzen, um realistisch mit Spielerinnen und Spielern zu interagieren.
• Analyse des Spielerverhaltens – Die Analyse, wie Spielerinnen und Spieler mit dem Spiel interagieren, ist für Entwickler eine hervorragende Möglichkeit, herauszufinden, welche Teile des Spiels gerne angenommen werden und welche unnötige Reibung erzeugen. So kann der beispielsweise der Spielfluss optimiert werden.
• Intelligente NPCs – Wie bereits erwähnt, machen intelligente NPCs das Spiel spannender, helfen beim Geschichtenerzählen, erschaffen einprägsame Charaktere und verleihen den Spielelementen eine realistische Darstellung.
Mithilfe dieser und weiterer Fortschritte können Entwickler Spielmechaniken, Herausforderungen und Inhalte entwerfen, die den Erwartungen der Spieler entsprechen und sie gleichzeitig mit einem fesselnden Erlebnis herausfordern.
4. Spielersupport
Große Sprachmodelle und generative KI-Tools haben im Jahr 2023 bei ChatGPT 4 den bisherigen Höhepunkt erreicht. Diese Tools wurden in Supportsysteme und andere Tools implementiert, die Spielerinnen und Spieler verwenden, um mehr aus ihren Spielen herauszuholen.
Dieser Support umfasst in seiner einfachsten Form die Kommunikation mit dem Spieleentwickler im Falle eines bestimmten Problems. Oft sind die bereitgestellten Methoden nicht hilfreich genug und die Beantwortung der gestellten Anfrage kann zu lange dauern. LLMs und andere Chat-KI-Tools können verwendet werden, um Folgendes anzubieten:
• Unmittelbare Unterstützung für Spieler per Sprach-, Text- oder sogar Video-Chat in absehbarer Zukunft.
• Ausführliche Antworten auf gestellte Fragen.
• Komplettlösungen zur Lösung eines Problems ohne jemals einen Kundendienst zu kontaktieren.
Im Wesentlichen erhalten Sie Interaktionen auf menschlicher Ebene, die sofort erfolgen, wodurch lange und nervenaufreibende Wartezeiten und die begrenzte Leistungsfähigkeit vorprogrammierten Chatbots eliminiert werden, die alle oft eher lästig und nicht zielführend, als dass sie nützlich sind.
5. Kein Cheating mehr!
Übervorteilen und Betrügereien sind ein massives Problem vor allem im Gaming-Bereich, und die Tricks werden von Jahr zu Jahr raffinierter. Die daraus resultierenden Folgen sind sehr oft negativ und können sich sowohl auf die Spielerinnen und Spieler als auch auf den Publisher auswirken. Viele begeisterte Gamer haben das Gefühl, nicht vor Betrug und unfairen Mitteln geschützt zu sein.
Daher rückt die KI im Kampf gegen die Abzocke bei Spielen in den Mittelpunkt der aktuellen Aufgaben. Es werden die unterschiedlichsten Bewegungsmuster und die Tastenkombinationen der Userinnen und User ausgewertet, um zu erkennen, wann die einzelnen Benutzer betrügen und abzocken. Umgekehrt können aber auch Spielerinnen und Spieler, die technisch versiert genug sind und das Verständnis dazu haben, wie diese KI-Modelle funktionieren, sie zum Betrügen und Übervorteilen nutzen, ohne dabei entdeckt und gestellt zu werden.
Die KI wird weiterhin im Mittelpunkt stehen
Auf unserem Weg in die Zukunft des Gamings werden wir sehr bald feststellen, dass die KI in weiteren Teilen eine bedeutende Rolle spielt, beispielsweise im VR-Gaming oder im Metaversum, generative künstliche Intelligenz für ausgereifte und hyperrealistische Welten und Interaktionen, Cloud-basiertes Gaming und vieles mehr.
Auch wenn Entwickler und Publisher KI nutzen, um das Gameplay zu verbessern, Betrügern Einhalt zu gebieten und das Publikum noch stärker einbinden, müssen sie sich mit der Erkenntnis auseinandersetzen, dass fast jeder, der Zugang zu diesen Tools hat, sie für kriminelle Zwecke nutzen kann.
Eine Sache ist sicher; Gamer werden mit Sicherheit dabei sein, in eine Gaming-Welt einzutreten, die sich ständig weiterentwickelt und verschiedene Umgebungen und neue Erlebnisse schafft.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben